PremiumDer Fiskus gewährt bei vielen Ausgaben im Gegenzug einen Steuernachlass. Wie sich Rückerstattungen vom Finanzamt für das Steuerjahr 2022 maximieren lassen.
Frankfurt Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und damit auch die Zeit, die eigene Steuerlast zu reduzieren. Der Übergang von einem Jahr zum nächsten ist steuerlich gesehen entscheidend, da sich Pauschalen und Höchstbeträge immer auf ein Kalenderjahr beziehen. Wer die Beträge klug ausschöpft, kann bei der Einkommensteuererklärung für 2022 eine höhere Rückerstattung herausholen oder seine Steuernachzahlung senken.
Das Handelsblatt zeigt auf, warum es sich steuerlich noch lohnen kann, einen Kamin einzubauen oder etwa sich eine Abfindung noch in diesem Jahr auszahlen zu lassen, wie Besitzer von E-Autos und kleinen Photovoltaikanlagen Erträge steuerfrei einstreichen und wie Kapitalanleger Gewinne und Verluste korrekt verrechnen.
Das Finanzamt berechnet die Einkommensteuer stets auf Basis des Gehalts. Doch diese Summe ist oft zu hoch, denn viele Ausgaben können steuerlich abgesetzt werden. Das heißt, sie verringern das zu versteuernde Einkommen oder werden von der Steuerlast direkt abgezogen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×