Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

18.07.2022

09:18

Votum

Nachhaltigkeit disruptiert die Wirtschaft

Von: Daniel Graewe

Die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung haben zuletzt deutlich an Bedeutung gewonnen. Doch sie dürften künftig noch stärker in den Fokus rücken.

Das Oberlandesgericht Hamm reist wegen einer Klage gegen RWE zu einem Vor-Ort-Termin in Peru, um sich von den Folgen des Klimawandels zu überzeugen. Reuters

RWE

Das Oberlandesgericht Hamm reist wegen einer Klage gegen RWE zu einem Vor-Ort-Termin in Peru, um sich von den Folgen des Klimawandels zu überzeugen.

Frankfurt In den 1980ern wurde die bekannte TV-Serie „Knight Rider“ mit David Hasselhoff produziert. Sein intelligentes Auto K.I.T.T. konnte durch die Aktivierung des „Super Pursuit Mode“ 40 Prozent über die eigene Maximalleistung hinausgehen.

Dass das Thema ESG, also Environment, Social, Governance, unser Wirtschaftssystem disruptiert, daran besteht kein Zweifel mehr. Aber geradezu atemberaubend ist die Geschwindigkeit, mit der die Politik neue Regulierungen erlässt, ändert, verschiebt und wieder neu auflegt.

70 Jahre ökonomischer Entwicklung sollen binnen weniger Jahre revidiert werden. Nach den Meldungen der vergangenen Wochen scheint es so, als sei das Thema Nachhaltigkeit nun in den „Super Pursuit Mode“ gewechselt: Tesla fliegt aus dem S&P 500-Nachhaltigkeitsranking, wobei Ölgigant Exxon unter den Topwerten des Indexes lanciert.

Nach Vorwürfen des Greenwashings wird DWS-Chef Aosaka Wöhrmann von einem auf den anderen Tag geschasst. Und das Oberlandesgericht Hamm reist wegen einer Klage gegen RWE zu einem Vor-Ort-Termin in Peru, um sich von den Folgen des Klimawandels zu überzeugen.

Können wir angesichts dieser Entwicklungen überhaupt noch eine weitere Steigerung in Sachen ESG-Transformation erwarten? Mit Sicherheit. Denn milliardenschwere „Klimaklagen“ von aktivistischen Aktionären werden gerade erst geschrieben und die Unternehmen auf Jahre unter Druck setzen. Super Pursuit Mode eben.

Professor Daniel Graewe ist Rechtsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration. Dieser Artikel stammt aus der Kooperation zwischen dem Handelsblatt und der Fachzeitschrift „Betriebsberater“.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×