Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Eva Fischer

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin

Eva Fischer ist Korrespondentin im Brüsseler Büro und berichtet von dort über EU-Politik. Zuvor war sie Redakteurin im Ressort Agenda, hat die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten besucht und Wirtschaftspsychologie und Politikwissenschaft studiert.

Weitere Artikel dieses Autors

Kommentar: EU-Erweiterung: Die Ukraine sollte den Beitrittskandidatenstatus erhalten

Kommentar

Premium EU-Erweiterung: Die Ukraine sollte den Beitrittskandidatenstatus erhalten

Die EU-Länder streiten sich darüber, ob man die Ukraine zum Beitrittskandidaten ernennen sollte. Doch wenn Erweiterungspolitik auch Geopolitik sein soll, darf die EU nicht zögerlich sein.

Von Eva Fischer

Plan der EU: Solarenergie: EU-Kommission plant Pflicht zum Solardach für Neubauten

Plan der EU

Energie-Unabhängigkeit von Russland: Wer ein Haus baut, muss ein Solardach anbringen

Ganze 300 Milliarden Euro will Europa in seine Energieversorgung investieren. Wer ein Haus baut, muss künftig ebenfalls ein größeres Budget einplanen.

Von Eva Fischer, Christoph Herwartz

Ukraine-Krieg: Antwort auf Nato-Erweiterung: Wie gefährlich ist Russlands Militärpakt OVKS?

Ukraine-Krieg

Antwort auf Nato-Erweiterung: Wie gefährlich ist Russlands Militärpakt OVKS?

Mit dem Beitritt Schwedens und Finnlands gewinnt die Nato in Europa an Gewicht. Im Gegenzug will Russland seine eigene Militärallianz massiv ausbauen.

Von Eva Fischer, Christoph Lumme

Anders Fogh Rasmussen: Ex-Generalsekretär: „Die Nato-Erweiterung ist für Russland eine schwere strategische Niederlage“

Anders Fogh Rasmussen

Ex-Generalsekretär: „Die Nato-Erweiterung ist für Russland eine schwere strategische Niederlage“

Anders Fogh Rasmussen warnt vor Zugeständnissen an Moskau und spricht sich für ein sofortiges Energieembargo aus. Bundeskanzler Scholz wirft er Zögerlichkeit vor.

Von Eva Fischer, Moritz Koch

EU-Erweiterung: Ukraine: In Rekordzeit zum Beitrittskandidaten?

EU-Erweiterung

Premium Ukraine: In Rekordzeit zum Beitrittskandidaten?

Die Kommission prüft den Antrag aus Kiew zügig und wohlwollend. Doch entscheidend ist das Votum der Mitgliedstaaten – die fürchten den Westbalkan zu brüskieren.

Von Eva Fischer

Kommentar: Russlands Angriffskrieg zeigt: Militärische Neutralität ist gefährlich

Kommentar

Premium Russlands Angriffskrieg zeigt: Militärische Neutralität ist gefährlich

Finnlands und Schwedens baldiger Nato-Beitritt verdeutlicht, dass die Bündnisfreiheit nicht mehr vor einem Überfall schützt. Für ein Land könnte diese Erkenntnis jedoch zu spät sein.

Von Eva Fischer

Interview: Früherer finnischer Regierungschef zur Nato: „Wir sind bereit, morgen beizutreten“

Interview

Premium Früherer finnischer Regierungschef zur Nato: „Wir sind bereit, morgen beizutreten“

Finnland könnte schon bald Mitglied des Verteidigungsbündnisses sein. Russland wird dies laut Alexander Stubb nicht unbeantwortet lassen.

Von Eva Fischer

Erweiterungspolitik: Serbien: Was tun mit einem Beitrittskandidaten, der die EU ablehnt?

Erweiterungspolitik

Serbien: Was tun mit einem Beitrittskandidaten, der die EU ablehnt?

Eigentlich sollte Serbien in wenigen Jahren EU-Mitglied werden. Doch die Außenpolitik des Landes wird für Brüssel zunehmend zu einem Sicherheitsproblem.

Von Eva Fischer

Ukraine-Krieg: Tage der Angst in Moldau – Russlands nächstes Ziel?

Ukraine-Krieg

Premium Tage der Angst in Moldau – Russlands nächstes Ziel?

Im Nachbarland der Ukraine herrscht Alarmbereitschaft. Sucht Moskau durch gezielte Provokationen nach einem Vorwand für einen Einmarsch?

Von Mathias Brüggmann, Eva Fischer, Teresa Stiens, Christoph Lumme

Westbalkan: Ist Bosnien und Herzegowina Putins nächstes Einfallstor?

Westbalkan

Ist Bosnien und Herzegowina Putins nächstes Einfallstor?

30 Jahre nach Ausbruch des Bosnienkriegs droht dem Land wieder eine Spaltung – angetrieben von Serbien und Russland. Die EU hält sich mit Sanktionen bislang zurück.

Von Eva Fischer

Wahl im Balkanland: Ein Präsident mit Nähe zu Russland und China: Serbiens Wahlergebnis sorgt die EU

Wahl im Balkanland

Ein Präsident mit Nähe zu Russland und China: Serbiens Wahlergebnis sorgt die EU

Der serbische Präsident wird weitere fünf Jahre im Amt sein. Für Brüssel ist das ein Problem: Aleksandar Vucic sucht die Nähe von autoritären Herrschern und Rechtspopulisten.

Von Eva Fischer

EU-Innenministertreffen: Verteilung von Geflüchteten: EU-Staaten uneins über verbindliche Quoten

EU-Innenministertreffen

Premium Verteilung von Geflüchteten: EU-Staaten uneins über verbindliche Quoten

Millionen Ukrainer fliehen in die EU. Doch wie sollen sie innerhalb des Staatenverbundes verteilt werden? Für eine schnelle Lösung fehlt offenbar eine Mehrheit.

Von Eva Fischer

Welternährung: Russland kann Hunger als geopolitische Waffe einsetzen – was die EU dagegen tun will

Welternährung

Russland kann Hunger als geopolitische Waffe einsetzen – was die EU dagegen tun will

Die EU-Kommission veröffentlicht heute eine Erklärung, wie sie agrarpolitisch mit der drohenden globalen Hungersnot umgehen will. Ihre Umweltziele legt sie erst einmal auf Eis.

Von Eva Fischer

Renovierungsoffensive: Nicht mehr mit russischem Gas heizen? Darum ist das neue EU-Projekt so schwierig

Renovierungsoffensive

Nicht mehr mit russischem Gas heizen? Darum ist das neue EU-Projekt so schwierig

Die Politik will Europas Gebäude umbauen lassen. Denn viele werden mit Gas beheizt – und das kommt zu einem Großteil aus dem sanktionierten Russland. Doch die Umsetzung des Großprojekts hat viele Tücken.

Von Eva Fischer

Aktien: Rüstungsaktien wie Rheinmetall und Hensoldt rücken in den Fokus vieler Anleger

Aktien

Premium Rüstungsaktien wie Rheinmetall und Hensoldt rücken in den Fokus vieler Anleger

Europa investiert massiv in seine Verteidigung. Macht das Rüstungsaktien jetzt nachhaltig? Wie Fondsmanager, Analysten und Politiker dazu stehen.

Von Eva Fischer, Moritz Koch, Ingo Narat

Aufrüsten in Europa: Die EU stellt die Weichen für eine Verteidigungsunion – doch der Weg dahin ist steinig

Aufrüsten in Europa

Premium Die EU stellt die Weichen für eine Verteidigungsunion – doch der Weg dahin ist steinig

Die Gipfelteilnehmer von Versailles schaffen die Basis für einen historischen Umbruch. Doch die gemeinsame Aufrüstung birgt neues Konfliktpotenzial.

Von Moritz Koch, Gregor Waschinski, Eva Fischer

Kriegsfolgen: Weizenpreis bricht alle Rekorde – und schürt weltweit Angst vor Unruhen

Kriegsfolgen

Premium Weizenpreis bricht alle Rekorde – und schürt weltweit Angst vor Unruhen

Der Ukraine-Krieg macht Weizen für Schwellen- und Entwicklungsländer fast unbezahlbar. Es drohen Hunger, Instabilität und Flucht. Auch in Europa wächst die Sorge.

Von Eva Fischer, Moritz Koch, Katrin Terpitz

Ukraine-Krieg: EU-Außenminister: Öl- und Gasimporte aus Russland werden „sehr bald“ reduziert

Ukraine-Krieg

EU-Außenminister: Öl- und Gasimporte aus Russland werden „sehr bald“ reduziert

Die EU hat innerhalb weniger Tage drei Sanktionspakete gegen Moskau erlassen. In den nächsten Tagen sollen weitere beschlossen werden – die eventuell auch auf den Energiemarkt abzielen.

Von Eva Fischer

Ukraine-Krieg: Außenminister-Treffen in Brüssel: Diskussion um möglichen Nato-Eingriff in der Ukraine reißt nicht ab

Ukraine-Krieg

Außenminister-Treffen in Brüssel: Diskussion um möglichen Nato-Eingriff in der Ukraine reißt nicht ab

Im Balkankrieg griff das Verteidigungsbündnis ein, als ein Genozid an den Kosovo-Albanern drohte. Im Fall der Ukraine will sich die Allianz aber auf jeden Fall aus den Kämpfen heraushalten.

Von Eva Fischer

Ukraine-Krieg: Kann die EU ohne Putins Gas auskommen? Eine Brüsseler Denkfabrik sagt Ja

Ukraine-Krieg

Kann die EU ohne Putins Gas auskommen? Eine Brüsseler Denkfabrik sagt Ja

Es besteht laut einer Untersuchung die Möglichkeit, dass die Staaten ohne russische Gasimporte durch den nächsten Winter kommen. Aber dafür müsste schnell viel Geld ausgegeben werden.

Von Eva Fischer

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×