Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Florian Kolf

Florian Kolf

  • Handelsblatt
  • Teamleiter Handel und Konsum

Florian Kolf (Jahrgang 1967) ist ein echtes Eigengewächs des Handelsblatts. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Politik in Köln absolvierte er die verlagseigene Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Er schrieb als Redakteur für das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche, das Magazin Capital und das Monatsmagazin Euro. Er war von 2010-2012 stellvertretender Chefredakteur von Handelsblatt Online und leitete drei Jahre als Managing Editor den Newsroom des Handelsblatts. Seit April 2015 beschäftigt er sich als Teamleiter mit den Unternehmen aus den Branchen Handel, Konsumgüter, Mode und Luxus.

Weitere Artikel dieses Autors

Einzelhandel: Punkte-Sammeln spart kaum Geld

Einzelhandel

Premium Payback, Deutschlandcard und Co. bringen Kunden kaum Ersparnis

Eine Analyse von Hunderttausenden Kassenbons zeigt: Punkte sammeln hat beim Lebensmittelkauf wenig Nutzen. Die Händler setzen trotzdem auf die Kundenkarten – auch wegen der Daten.

Von Florian Kolf

Einzelhandel: Wo uns im Supermarkt schon künstliche Intelligenz begegnet

Einzelhandel

Wo uns im Supermarkt schon künstliche Intelligenz begegnet

Für Metro, Douglas oder Edeka ist künstliche Intelligenz längst keine Zukunftshoffnung mehr. Sie sparen heute schon Millionen damit – und auch die Kunden profitieren.

Von Florian Kolf

Galeria Karstadt Kaufhof: Welche 52 Filialen von der Schließung betroffen sind

Galeria Karstadt Kaufhof

Diese 52 Galeria-Filialen müssen schließen

Der Warenhausbetreiber hat entschieden, welche Standorte aufgegeben werden sollen. In vielen Kommunen geht die Unsicherheit über die Zukunft damit erst richtig los.

Von Florian Kolf, Anja Müller

Hall of Fame der Familienunternehmen: Die Erfolgsformel des dm-Gründers Götz Werner

Hall of Fame der Familienunternehmen

Premium Die Erfolgsformel des dm-Gründers Götz Werner

Mit Mut und ungewöhnlichen Führungsmethoden hat Götz Werner dm zu einem der erfolgreichsten Händler Europas gemacht. Doch er hat auch früh losgelassen – und seinem Sohn die Nachfolge erleichtert.

Von Florian Kolf

E-Commerce: Die Auslese im Onlinehandel beginnt und starke Händler profitieren

E-Commerce

Nach Mytoys-Ende: Die große Auslese im Onlinehandel beginnt

Die Schließung von Mytoys ist erst der Anfang, mehr Pleiten werden folgen. Doch der Aufschwung im E-Commerce ist damit nicht gebrochen – denn starke Händler profitieren.

Von Florian Kolf, Nadine Schimroszik

Kommentar: Der Neustart von Galeria ist ein Fehlstart

Kommentar

Der Neustart von Galeria ist ein Fehlstart

Wem würde etwas fehlen, wenn es Galeria nicht mehr gäbe? Die Mitarbeiter finden neue Jobs – und auch für die Kommunen gibt es bessere Lösungen.

Von Florian Kolf

Warenhauskonzern: Warum einige Standorte noch hoffen können

Warenhauskonzern

Galeria-Schließungsliste wirft viele Fragen auf – Warum einige Standorte noch hoffen können

Mitarbeitern von Galeria Karstadt Kaufhof wie Experten sind die Kriterien für die Entscheidung des Warenhauskonzerns nicht klar. Offenbar halfen hohe Vermieterzuschüsse.

Von Florian Kolf, Anja Müller

E-Commerce: Otto stellt Geschäftsbetrieb der Tochter Mytoys ein

E-Commerce

Premium Otto schließt Tochter Mytoys und entlässt 800 Mitarbeiter

Die einbrechenden Umsätze im Onlinehandel haben ein weiteres Opfer gefunden: Der Spielwarenhändler Mytoys stellt den Betrieb ein. Hohe Investitionen konnten ihn nicht retten.

Von Florian Kolf

E-Commerce: Gebrauchte Smartphones werden zum Verkaufsschlager

E-Commerce

Gebrauchte Smartphones werden zum Verkaufsschlager

Wegen der steigenden Preise suchen immer mehr Menschen nach gebrauchten Handys. Davon profitieren viele Anbieter, aber nicht alle bieten die gleiche Qualität.

Von Florian Kolf

Online-Handel: Warum jetzt viele junge Marken der Konzerne scheitern

Online-Handel

Premium Verwürzt: Wie sich Milliarden-Konzerne mit kleinen Start-ups verschätzt haben

Nestlé, Henkel und Beiersdorf wollten neue Zielgruppen erschließen und steckten viele Millionen in junge Marken mit Online-Vertrieb. Nun floppen Vorhaben reihenweise.

Von Florian Kolf, Michael Scheppe, Katrin Terpitz

Modebranche: Peek & Cloppenburg sucht Rettung in Schutzschirmverfahren

Modebranche

Peek & Cloppenburg sucht Rettung in Schutzschirmverfahren

Die Folgen der Coronakrise belasten Peek & Cloppenburg stark. Nun will das Unternehmen die Strategie ändern. Auffällig ist, dass ein Name in der Mitteilung des Modehändlers fehlt.

Von Anja Müller, Florian Kolf

E-Commerce: Ebay setzt auf radikale Strategieänderung in Deutschland

E-Commerce

Premium Ebay schafft in Deutschland die Gebühren für private Verkäufer ab – Was dahinter steckt

Der Onlinemarktplatz kämpft mit einem deutlichen Umsatzrückgang. Eine Strategieänderung soll jetzt neue Dynamik ins Geschäft bringen. Getestet wird sie in Deutschland.

Von Florian Kolf

Lieferdienst: Aggressive Übernahmestrategie stürzt Lieferando-Mutter in hohe Verluste

Lieferdienst

Aggressive Übernahmestrategie stürzt Lieferando-Mutter in hohe Verluste

Der Lieferdienst Just Eat Takeaway kann die Erfolge aus der Pandemie nicht halten. Der Fokus liegt jetzt auf Profitabilität, doch der Weg dahin ist hart.

Von Florian Kolf

Handelsblatt-Umfrage: Wie Dax-Konzerne den Trend nutzen

Handelsblatt-Umfrage

Premium Bis zu 40 Prozent weniger Fläche: Konzerne sparen wegen Homeoffice bei den Büros

Drei Jahre nach der Revolution der Arbeitswelt reduzieren erste Dax-Firmen ihre Büroflächen. Familienunternehmen halten daran fest – weil sie oft keine Wahl haben.

Von Florian Kolf, Anja Müller, Michael Scheppe, Julian Trauthig

Krieg in der Ukraine: Neun von zehn deutschen Unternehmen sind weiter in Russland aktiv

Krieg in der Ukraine

Premium „Der Staat will nur Schweinepreise zahlen“: Neun von zehn deutschen Unternehmen weiter in Russland aktiv

Ein Jahr nach Ausbruch des Ukrainekriegs machen viele deutsche Unternehmen immer noch Geschäfte in dem Land. Denen, die rauswollen, macht es Kremlchef Putin schwer.

Von Michael Scheppe, Martin-W. Buchenau, Christof Kerkmann, Florian Kolf, Catiana Krapp, Anja Müller, Mareike Müller

Einzelhandel: Aus der Insolvenz zum Erfolg: Das erstaunliche zweite Leben des Modehändlers Bonita

Einzelhandel

Premium Aus der Insolvenz zum Erfolg: Das erstaunliche zweite Leben des Modehändlers Bonita

Unter dem Eigentümer Tom Tailor rutschte der Damenmodehändler in die Krise, jetzt wächst er profitabel zweistellig. Für den Boom sorgt eine bestimmte Kundengruppe.

Von Florian Kolf

Einzelhandel: Alnatura und Denns lernen in der Biomarkt-Krise von Discountern

Einzelhandel

Premium „Biomarkt steht vor einer Zäsur“ – Was Alnatura und Denns in der Krise richtig machen

Inflation und Kaufzurückhaltung haben den Biohandel in eine Krise gestürzt, mehrere Ketten sind insolvent. Ist der Boom vorbei? Die Erfolge der Marktführer sprechen dagegen.

Von Florian Kolf

Lebensmittel: So reagieren Edeka, Aldi und Co. auf den Hersteller-Preisstreit

Lebensmittel

Premium Edeka reagiert auf Preisstreit mit Herstellern und baut eigene Produktion aus

Wegen der hohen Inflation greifen Kunden verstärkt zu Handelsmarken. Die Supermarktketten stellen diese Produkte zunehmend selbst her und verschieben die Machtbalance.

Von Florian Kolf

Interview: Obi-Chef Sebastian Gundel setzt auf Digitalisierung

Interview

Premium Obi-Chef: „Zur Inspiration gehen junge Menschen nicht mehr in den Baumarkt“

Sebastian Gundel hat dem Händler einen umfassenden Umbau verordnet. Mit Digitalisierung will er junge Kunden erreichen – aber auch den klassischen Baumarkt retten.

Von Florian Kolf

Bankenaufsicht: EZB befragt offenbar Banken zu Engagements bei Signa Holding

Bankenaufsicht

Premium EZB befragt offenbar Banken zu Engagements bei Signa Holding

Die Bankenaufseher sollen sich laut Handelsblatt-Informationen über Details zu den Kreditengagements großer Banken bei der Beteiligungsholding informieren.

Von Yasmin Osman, Florian Kolf

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×