Frank Specht berichtet für das Handelsblatt aus Berlin über die Themen Arbeitsmarkt und Gewerkschaften.
Als einer der größten Gläubiger kann die Bundesagentur für Arbeit den Insolvenzplan für den Warenhauskonzern blockieren. Für die Beschäftigten sieht sie gute Perspektiven.
Von Florian Kolf, Frank Specht
Wegen der angekündigten Warnstreiks dürfte Deutschland am Montag weitgehend zum Stillstand kommen. An einem Airport geht schon seit Sonntagmorgen nichts mehr. Eine Übersicht.
Von Frank Specht
Der Warnstreik am Montag wird der Wirtschaft noch nicht viel anhaben, erwartet die Commerzbank. Allerdings könnte Deutschland einen anderen Schaden davontragen. Wissing hat jedoch eine Idee.
Von Julian Olk, Frank Specht
Arbeitsminister Heil wollte, dass Arbeitnehmer sich für Qualifizierungen bezahlt freistellen lassen können. Doch das Weiterbildungsgesetz geht nun zunächst ohne diese Regelung ins Kabinett.
Mit einem koordinierten Arbeitskampf üben Verdi und EVG Druck auf die Arbeitgeber aus. Der Streik ist überzogen, weil er vor allem der Mitgliedergewinnung dient und taktischen Erwägungen folgt.
Verdi und die Bahngewerkschaft EVG rufen zu gemeinsamen Streiks im Verkehrssektor auf. Betroffen sind die Bahn, der Luftverkehr, die Autobahnen und Wasserstraßen.
Von Anja Holtschneider, Jens Koenen, Frank Specht
Im Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen verschärfen die Gewerkschaften den Arbeitskampf. Kommende Woche wollen sie Deutschland offenbar weitgehend lahmlegen.
Die aktuell hohen Preissteigerungsraten bescheren auch den Ruheständlern Kaufkraftverluste. Doch auf lange Sicht zahlt sich die Kopplung an die Löhne aus.
Die Bundesregierung holt sich Tipps im Einwanderungsland Kanada. Dabei gibt es auch hierzulande genügend Ideen für eine funktionierende Verwaltungsreform.
Von Dietmar Neuerer, Frank Specht
Der Wirtschaftsminister lädt zum Windkraftgipfel. Doch die Gewerkschaft zweifelt an den ehrgeizigen Ausbauzielen und fordert Maßnahmen, damit auch heimische Beschäftigte vom erwarteten Boom profitieren.
In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Deutschland steht bei dem Thema dagegen auf der Bremse.
Von Sandra Louven, Frank Specht, Helmut Steuer, Christian Wermke
Der Kommandeur der Nato-Eingreiftruppe mit der kürzesten Reaktionszeit spricht über „Just in time“-Einsätze, Koordination im Bündnis und darüber, wie viel Munition er zur Verfügung hat.
Die Abgabe von Panzerhaubitzen an die Ukraine hat die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr geschwächt. Nun bringt die Bundesregierung die Anschaffung von Ersatz auf den Weg.
Eine Zinserhöhung der EZB am Donnerstag galt bislang als ausgemacht. Der DGB hingegen sieht angesichts der jüngsten Turbulenzen große Risiken durch einen solchen Schritt.
Von Jan Mallien, Frank Specht
Der Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos soll neuer Generalinspekteur der Bundeswehr werden. Er dürfte sich auch durch seinen Job im Corona-Krisenstab des Kanzleramts empfohlen haben.
Die Wehrbeauftragte Eva Högl sieht erhebliche Mängel bei Ausstattung und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen sei noch kein einziger Euro ausgegeben.
Die Anhebung des Mindestlohns hat die Kaufkraft in Deutschland besser gesichert als anderswo in der EU, zeigt eine Studie. Experten sehen darin nur eine Momentaufnahme. Das ruft die SPD auf den Plan.
Auf die Explosionen der Nord-Stream-Pipelines folgt eine politische Erschütterung: Sind die Unterstützung und Waffenlieferungen des Westens für die Ukraine in Gefahr?
Von Moritz Koch, Annett Meiritz, Frank Specht
Hohe Steuern, schleppende Digitalisierung und Bürokratie lassen Deutschland im Wettbewerb um internationale Talente zurückfallen. Einzig bei Studierenden kann die Bundesrepublik punkten.
Jüngste Entdeckungen zur Sprengung der Pipelines führen in die Ukraine. Wer könnte hinter den Explosionen stecken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.