Frank Specht berichtet für das Handelsblatt aus Berlin über die Themen Arbeitsmarkt und Gewerkschaften.
Ausländische Helfer sollen das Sommer-Chaos an deutschen Flughäfen eindämmen. Die Bundespolizeigewerkschaft bezweifelt, dass das kurzfristig helfen wird.
Von Dietmar Neuerer, Frank Specht
Die gesetzliche Krankenversicherung für Millionen Deutsche wird teurer. Das kündigt der Bundesgesundheitsminister an.
Von Jürgen Klöckner, Frank Specht
Die stark auf russische Gaslieferungen angewiesene Chemiebranche stellt kaum noch ein. Auch der Handel und das Baugewerbe halten sich bei ihren Beschäftigungsplänen zurück.
Von Frank Specht
Die Alterung der Gesellschaft droht den Bundeshaushalt zu überfordern. Ein Ausweg könnte die Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung sein.
Rabatt-App, Gaspreisbremse oder Steuerreform: Angesichts von Inflation und Alarm bei der Gasversorgung debattieren Regierung und Opposition, wie sie die Menschen finanziell unterstützen können.
Von Daniel Delhaes, Dietmar Neuerer, Frank Specht
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat tarifvertragliche Beschäftigungs- und Standortgarantien überprüfen lassen. Die sind zulässig, sagen die Experten. Aber es gibt Ausnahmen.
Berlin und Paris wollten gemeinsam Panzer und Militärflugzeuge entwickeln. Die Rüstungsprojekte erweisen sich aber als schwierig. Industrie und Politik kämpfen um ihre Interessen.
Von Martin Murphy, Frank Specht, Gregor Waschinski
Beim Besuch der ILA beschwört Olaf Scholz die Kampfflieger-Kooperation mit Frankreich. Das Konkurrenzmodell F-35 vom US-Rivalen besucht er dennoch.
Von Martin Murphy, Frank Specht
Die Pflegeversicherung bezuschusst Heimplätze, damit diese nicht zu teuer werden. Doch diese Zuschläge fallen wohl höher aus als gedacht – damit fehlt den Kassen noch mehr Geld.
Der Bundeskanzler fordert die EU auf, die Osterweiterung voranzutreiben. Eine Partnerschaft mit Putin hingegen sei auf absehbare Zeit unvorstellbar.
Von Frank Specht, Teresa Stiens
Eine EU-Richtlinie lässt die digitale Übermittlung von Arbeitsverträgen zu. Doch bei der Umsetzung in nationales Recht beharrt die Bundesregierung auf der Papierform.
Deutschland ist noch stärker auf Seltene Erden aus China angewiesen als auf Öl und Gas aus Russland, warnen Experten. Der Politik machen sie konkrete Vorschläge, wie sich das ändern lässt.
Von Frank Specht, Klaus Stratmann
Geheimhaltung aufgehoben: Die Bundesregierung legt offen, welche Waffen sie an das ukrainische Militär liefert – und was schon dort eingetroffen ist. Die Liste steht online.
Der Bestseller-Autor und Lehrstuhlinhaber Gary A. Bolles spricht über die Zukunft der Arbeit, Chancen durch die Pandemie und darüber, ob Elon Musk seinen Mitarbeitern zu wenig vertraut.
Die hohe Inflationsrate nährt die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale. Die Gewerkschaft sieht das anders – und wird wohl eine fast so starke Erhöhung fordern wie zuletzt 2008.
Ausgedünnte Flugpläne, verkürzte Öffnungszeiten in Restaurants: Beschäftigte in einfachen Servicejobs haben sich in der Krise umorientiert – und sind schwer zu ersetzen.
Der Bundeskanzler und seine Amtskollegen sprechen sich dafür aus, der Ukraine den EU-Beitrittsstatus zu geben. Außerdem wollen sie weitere Waffen liefern.
Von Moritz Koch, Frank Specht, Jürgen Klöckner, Daniel Delhaes, Teresa Stiens, Gregor Waschinski
Durch Klimawende und Digitalisierung sind Millionen Jobs gefährdet. Nun arbeiten Politik, Sozialpartner und Wissenschaftler daran, den Wandel zu gestalten. Die Frage ist nur, wie?
Die russischen Aggressoren spielen ihre überlegene Feuerkraft aus, die ukrainische Armee erreicht das Ende ihrer Kräfte. Berlin steht unter Druck, Hilfszusagen endlich einzulösen.
Von Moritz Koch, Frank Specht
Ab Oktober soll die neue Einheit Katastrophenschutzeinsätze führen oder eine reibungslose Verlegung von Truppen managen. Bisher war das auf mehrere Stellen verteilt.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.