Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz' Politik so schwer zu vermitteln ist.
Von Georg Ismar
Mychajlo Podoljak spricht im Interview über Putins Versuch, ein „neues Groß-Russland zu schaffen“, Gerhard Schröder und AKW-Laufzeitverlängerungen.
Die Atomreaktoren von Saporischschja werden von russischen Militärs kontrolliert und von ukrainischen Mitarbeitern gesteuert. Welche Gefahren birgt das?
In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.
Von Thorsten Mumme, Georg Ismar, Maria Kotsev, Maria Fiedler
Olaf Scholz reist am Donnerstag in die ukrainische Hauptstadt. Auf den Bundeskanzler warten ein Sechs-Stunden-Programm und zwei europäische Kollegen.
„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.
Der Kanzler weicht im Ausschuss Fragen zu Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Die FDP reagiert mit Protest – und am Ende gibt es einen Rücktritt.
In Deutschland wird über schweres Kriegsgerät für Kiew gestritten, andere Länder liefern bereits. Wo Waffenexporte den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.
Von Georg Ismar, Christoph von Marschall, Hans Monath
Der ukrainische Botschafter fühlt sich von der deutschen Politik im Stich gelassen. Dem Bundespräsidenten wirft er ein „Spinnennetz“ von Russland-Kontakten vor.
Von Claudia von Salzen, Georg Ismar
Der Bundesfinanzminister sucht Alternativen zum russischen Gas. Die Grünen fordert Christian Lindner auf, neuen Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee zuzustimmen.
Von Georg Ismar, Albert Funk
Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.
Von Hans Monath, Georg Ismar, Christoph von Marschall
Lauterbach war der Erklärer der Pandemie, doch im Kampf gegen Omikron wachsen die Schwierigkeiten. Die Frage ist, ob er sie als Gesundheitsminister lösen kann.
Von Georg Ismar, Thomas Trappe
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.
Von Robert Birnbaum, Georg Ismar
Nur PCR-Tests stellen Omikron sicher fest, doch es drohen Engpässe. Die Sorge vor einer hohen Infektions-Dunkelziffer wächst. Diese Probleme stecken dahinter.
Von Rainer Woratschka, Georg Ismar
Der SPD-Politiker und Serap Güler treten im selben Bundestagswahlkreis an. Das Duell am Rhein zeigt im Kleinen, wem derzeit die Sympathien gehören – und warum sich die Union fürchten muss.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.