Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Georg Weishaupt

Georg Weishaupt

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Mich interessieren vor allem Menschen, die mit ihren ungewöhnlichen Ideen Unternehmen erfolgreich machen. Ich verfolge diese Entwicklung bei meiner täglichen Arbeit, wenn ich über die Mode- und Luxusbranche schreibe.

Nach Abitur und Banklehre habe ich Betriebswirtschaft in Aachen und Köln studiert und dann bei der Wirtschaftswoche in Düsseldorf volontiert. Beim Handelsblatt interessierte mich zunächst die Unterhaltungselektronik und die Lebensmittelbranche, die damals von Weinskandalen erschüttert wurde. Später, in den neunziger Jahren, erlebte und beschrieb ich das Aufbrechen des Telekommarktes in Deutschland. Danach war ich viele Jahre für die Porträtseite des Handelsblatts verantwortlich.

Meine zweite große Leidenschaft neben dem Schreiben ist die Kunst. So arbeite ich gerne in meinem Atelier an Landschaften und abstrakten Bildern sowie an Lichtobjekten. Und als Fußballfan freue ich mich, wenn es bei Fortuna Düsseldorf nach einer langen Leidenszeit mit mehreren Abstiegen mal wieder aufwärts geht.

Weitere Artikel dieses Autors

Luxus-Schmuck: Familienunternehmer Georg Wellendorf erfindet elastisches Gold

Luxus-Schmuck

Premium Familienunternehmer Georg Wellendorf erfindet elastisches Gold

Konkurrenzfähig durch Innovation: Der mittelständische Schmuckhersteller entwickelte eine neue Technologie, mit der er sich von anderen Luxushäusern abhebt.

Von Georg Weishaupt

Luxusbranche: Schmuckmanufaktur Wellendorff hält nichts vom Onlinehandel

Luxusbranche

Schmuckmanufaktur Wellendorff hält nichts vom Onlinehandel

Die Schmuckdynastie setzt auf China und den Trend zur Nachhaltigkeit. Vom Onlineverkauf will Chef Georg Wellendorff trotz Pandemie nichts wissen.

Von Georg Weishaupt

S.Oliver-Chef Claus-Dietrich Lahrs  : „Schon den ersten Lockdown empfand ich als höchst mutig“

S.Oliver-Chef Claus-Dietrich Lahrs

Premium „Schon den ersten Lockdown empfand ich als höchst mutig“

Der neue Chef des Würzburger Modekonzerns warnt vor drastischen Corona-Maßnahmen. Dabei blickt er skeptisch auf die Situation der Fashionbranche.

Von Georg Weishaupt, Thomas Tuma

Giny Boer und Birgit Kretschmer : Wechsel an der Spitze von C&A – Ikea-Managerin soll das Europageschäft führen

Giny Boer und Birgit Kretschmer

Wechsel an der Spitze von C&A – Ikea-Managerin soll das Europageschäft führen

C&A stellt die Führung weiblicher auf: Mit Giny Boer rückt zum ersten Mal eine Frau an die Spitze, Birgit Kretschmer wird neue Finanzchefin. 

Von Anja Müller, Georg Weishaupt

Bilanzcheck: Der Druck auf die Rendite von Henkel steigt

Bilanzcheck

Der Druck auf die Rendite von Henkel steigt

Trotz Coronakrise hält Henkel seine Dividende konstant. Es ist aber offen, wann der Konzern zu seiner alten Renditestärke zurückkehren wird.

Von Georg Weishaupt

Modebranche: Hunderte Textilfabriken sind in ihrer Existenz gefährdet

Modebranche

Hunderte Textilfabriken sind in ihrer Existenz gefährdet

Westliche Modefirmen stornieren im großen Stil Aufträge. Viele Beschäftigte in Textilfabriken haben bereits ihren Job verloren.

Von Georg Weishaupt, Joachim Hofer

Carsten Knobel im Interview: Henkel-Chef: „Wir haben zu stark auf Effizienz gesetzt“

Carsten Knobel im Interview

Henkel-Chef: „Wir haben zu stark auf Effizienz gesetzt“

Die Coronakrise hat der Konzern vergleichsweise gut verkraftet. Carsten Knobel erklärt, wie er nun mit seiner neuen Strategie Mitarbeiter und Investoren überzeugen will.

Von Catrin Bialek, Kirsten Ludowig, Georg Weishaupt

Hemden- und Blusenhersteller: Die Coronakrise zwingt Gesellschafter Gerd Oliver Seidensticker zurück ins operative Geschäft

Hemden- und Blusenhersteller

Die Coronakrise zwingt Gesellschafter Gerd Oliver Seidensticker zurück ins operative Geschäft

Seidensticker konnte bislang besser umsteuern als mancher Konkurrent – zum Beispiel auf Schutzmaskenproduktion. Vieles in der Firma geht auf dem kleinen Dienstweg.

Von Georg Weishaupt

Einzelhandel: Nach dem Shutdown: Der Handel versinkt in überschüssiger Ware

Einzelhandel

Nach dem Shutdown: Der Handel versinkt in überschüssiger Ware

Läger und Geschäfte sind noch voll, doch die nächste Welle der Saisonware rollt an. Händler fürchten eine Rabattschlacht, die Gewinne sind in Gefahr.

Von Florian Kolf, Joachim Hofer, Georg Weishaupt

Lederwaren: Fluch der Flughäfen: Handtaschenhersteller Picard muss unter den Schutzschirm

Lederwaren

Fluch der Flughäfen: Handtaschenhersteller Picard muss unter den Schutzschirm

Das hessische Unternehmen verkauft vor allem in Kaufhäusern und an Airports. Nun stellt die Coronakrise den Inhaber Georg Picard vor Herausforderungen.

Von Georg Weishaupt

Finanzinvestor: KKR sichert sich Mehrheitsanteil an Coty-Haarpflege um Wella

Finanzinvestor

KKR sichert sich Mehrheitsanteil an Coty-Haarpflege um Wella

Der Finanzinvestor kauft einen Mehrheitsanteil an Kosmetikmarken des US-Konzerns Coty. Henkel soll schon vor einigen Wochen ausgestiegen sein.

Konsumgüterbranche: Bei Henkel bricht das Geschäft in der wichtigen Klebstoff-Sparte ein

Konsumgüterbranche

Bei Henkel bricht das Geschäft in der wichtigen Klebstoff-Sparte ein

Der Düsseldorfer Konzern muss in vielen Sparten seines Geschäfts sinkende Umsätze verbuchen. Die Prognose für 2020 hat Henkel bereits zurückgezogen.

Von Georg Weishaupt

Konsumgüterbranche: Neuer Henkel-Chef hat einen schweren Start – nicht nur wegen Corona

Konsumgüterbranche

Neuer Henkel-Chef hat einen schweren Start – nicht nur wegen Corona

Carsten Knobel muss nicht nur die Probleme seines Vorgängers lösen, sondern auch die Corona-Pandemie meistern. Eine Revolution ist nicht zu erwarten.

Von Georg Weishaupt

Tonia Merz: Modedesignerin kämpft für bedingungsloses Grundeinkommen in der Coronakrise

Tonia Merz

Modedesignerin kämpft für bedingungsloses Grundeinkommen in der Coronakrise

Die für ihre Korsetts bekannte Modeschöpferin Tonia Merz fordert Hilfen für die Opfer der Coronakrise. Ihre Petition hat schon fast eine halbe Million Unterschriften.

Von Georg Weishaupt

Modebranche: Wie Boss aus der Coronakrise kommen will

Modebranche

Wie Boss aus der Coronakrise kommen will

Der Modekonzern muss sparen – beim Marketing, in seinen Läden und bei den Aktionären. Nur ins Online-Geschäft investiert Vorstandschef Langer weiter.

Von Georg Weishaupt

Warenhauskonzerne: Deutsche Kaufhäuser kommen schlechter durch die Krise als die europäische Konkurrenz

Warenhauskonzerne

Deutsche Kaufhäuser kommen schlechter durch die Krise als die europäische Konkurrenz

Während Karstadt und Kaufhof unter den Schutzschirm flüchten, bleiben die Konkurrenten im Ausland gelassen. Sie haben im Gegensatz zu den Deutschen eine solide Basis.

Von Regina Krieger, Tanja Kuchenbecker, Kerstin Leitel, Georg Weishaupt, Florian Kolf

Verkaufen in der Krise: Diese Onlinehändler kommen überraschend gut durch die Krise

Verkaufen in der Krise

Diese Onlinehändler kommen überraschend gut durch die Krise

Die Coronakrise verdirbt vielen großen Konzernen das Geschäft – auch im Netz. Einige Mittelständler kommen allerdings überraschend gut mit der Krise gut zurecht.

Von Joachim Hofer, Georg Weishaupt

Mittelstand: Rückkehr zur Normalität: Was die Lockerung der Corona-Regeln für den Handel bedeutet

Mittelstand

Rückkehr zur Normalität: Was die Lockerung der Corona-Regeln für den Handel bedeutet

Die Überlebensfrage für Händler ist nicht mehr, ob sie ein gutes Geschäftskonzept haben. Entscheidend ist, ob ihr Laden mehr als 800 Quadratmeter hat.

Von Sönke Iwersen, Florian Kolf, Corinna Nohn, Georg Weishaupt

Interview: John Cloppenburg: „Man hat das Gefühl, man verblutet langsam“

Interview

John Cloppenburg: „Man hat das Gefühl, man verblutet langsam“

Das Mitglied der Unternehmensleitung von Peek & Cloppenburg spricht über den Umsatzeinbruch und kritisiert die Entscheidungen der Politik.

Von Georg Weishaupt

Pandemie: „Festfahren im Lockdown wäre fatal“ – So sehen Unternehmer die Corona-Beschlüsse

Pandemie

„Festfahren im Lockdown wäre fatal“ – So sehen Unternehmer die Corona-Beschlüsse

Viele Unternehmer loben die Bundes- und Länderregierungen für ihr besonnenes Vorgehen, verlangen aber mehr Planungssicherheit. Tunnelbauer Herrenknecht sieht Österreich als Vorbild.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×