Gerd Höhler wurde 1949 in Wuppertal geboren. Seit 1995 berichtet er für das Handelsblatt aus Athen über Griechenland, Zypern und die Türkei – „eine Region, die heute spannender denn je ist“, wie Höhler sagt.
Die griechische Regierung lässt Hunderttausende ineffiziente Hausgeräte abwracken. Wer sich eine neue Klimaanlage oder einen energiesparenden Kühlschrank anschafft, bekommt bis zur Hälfte des Kaufpreises als Zuschuss.
Von Gerd Höhler
Europa will kein russisches Öl mehr. Aber europäische Reeder helfen Russland im großen Stil dabei, neue Abnehmer zu finden. So lückenhaft sind die Anti-Putin-Regeln der EU.
Von Gerd Höhler, Christoph Herwartz
Eigentlich müsste die Luftfahrtbranche nach den harten Coronajahren nun durchstarten. Doch stattdessen bricht sie unter dem Andrang der Sommerurlauber fast zusammen.
Von Gerd Höhler, Tanja Kuchenbecker, Sandra Louven, Torsten Riecke
Kein anderes Nato-Mitglied gab 2021 in Relation zur Wirtschaftskraft so viel Geld aus für die Verteidigung wie Griechenland. Jetzt startet die Athener Regierung das nächste Rüstungsprogramm.
In Griechenland begann 2010 die Euro-Krise. Zwölf Jahre später trägt das Land zwar noch die höchste Schuldenlast in der EU, doch es hat sich viel verändert.
Griechenland baut an der Athener Riviera das größte Kasino-Resort Europas. Es soll nicht nur ausländische Touristen anlocken, sondern auch einheimische Spieler.
Europas Urlaubsziele stehen vor einem Rekordsommer. Darauf deuten die Buchungszahlen hin. Die Preise steigen deutlich – aber es gibt auch Schnäppchen.
Von Ozan Demircan, Gerd Höhler, Tanja Kuchenbecker, Sandra Louven
Die Euro-Finanzminister lockern die Finanz- und Reformkontrollen, denen Griechenland seit der Staatsschuldenkrise unterlag. Aber zur Normalität ist das Land noch nicht zurückgekehrt.
In Deutschland wächst der Druck, Rekordgewinne großer Energiekonzerne per Sondersteuer abzuschöpfen. Ein Blick ins Ausland zeigt: Das Instrument ist regelrecht in Mode.
Von Torsten Riecke, Christian Wermke, Gerd Höhler, Daniel Imwinkelried, Christoph Herwartz, Sandra Louven
Gerät der Euro nach der Zinswende der EZB erneut in Gefahr? Ökonomen geben vorsichtig Entwarnung, doch einige Risiken bleiben trotzdem übrig.
Von Carsten Volkery, Gerd Höhler, Gregor Waschinski, Sandra Louven, Christian Wermke
Auf Astypalea testen Griechenland und Volkswagen E-Mobilität und neue öffentliche Verkehrskonzepte. Nach anfänglicher Skepsis wächst die Akzeptanz in der örtlichen Bevölkerung.
Die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland wachsen – auch, weil die USA Jet-Lieferungen gestoppt haben. Erdogan will das nicht auf sich sitzen lassen.
Die Spannbreite der Teuerungsraten im Euro-Raum beträgt 14 Prozentpunkte. Drei Staaten trifft es besonders hart – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Erstmals seit Beginn der Pandemie kommen wieder fast so viele Besucher in die klassischen Urlaubsziele wie vorher. Das gilt jedoch nicht für die Metropolen – aus zwei Gründen.
Von Gerd Höhler, Daniel Imwinkelried, Tanja Kuchenbecker, Sandra Louven, Christian Wermke
Als erster griechischer Premierminister spricht Mitsotakis vor dem US-Kongress. Dabei wird er alles daran setzen, sich als treuer Bündnispartner zu profilieren.
Griechenland lockt mit Sonne, einer verbesserten Infrastruktur und immer noch günstigen Immobilienpreisen. Der Markt für Urlaubsdomizile boomt – verspricht aber noch gute Investitionsmöglichkeiten.
Der Westen ist Putin nicht ausgeliefert, wie Bulgarien zeigt: Das Land lässt Moskaus Strafmaßnahme ins Leere laufen. Künftig dürfte Energie sogar billiger werden.
Die Bundesregierung chartert vier schwimmende Terminals für den Import von verflüssigtem Erdgas. Zwei kommen vom griechischen Tycoon George Prokopiou.
Die Länder der Balkanregion wollen sich bei der Erdgasversorgung enger vernetzen. Eine Schlüsselrolle spielt der Bau eines LNG-Terminals im Norden Griechenlands.
Mit einer Anleihe testet der Athener Finanzminister das Interesse der Anleger. Griechenland will ab 2023 nicht länger auf „Ramsch-Niveau“ eingestuft werden.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.