H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂H₂
H₂
Erkunden Sie die Grafik des Tages,indem Sie nun nach unten scrollenbzw. nach oben wischen.
Wasserstoffgilt als Energieträger der Zukunft und könnte zu einer Schlüssel-technologie derEnergiewende werden.In Deutschland wirdan ersten Standorten investiert.
Wo der Staat fördertKarteWasserstoffprojekte und -anlagen: Fördersummenfür Power-to-X-Projekte* durch das BMBFin Deutschland in Mio. EuroQuelle(n):Bundesministerium für Bildung und ForschungForschung zu erneuerbaren Energien undUmwandlung in Wasserstoff
Wo der Staat fördertFörderungWasserstoffprojekte und -anlagen: Fördersummenfür Power-to-X-Projekte* durch das BMBFin Deutschland in Mio. EuroWo der Staat fördertFörderungWasserstoffprojekte und -anlagen: Fördersummenfür Power-to-X-Projekte* durch das BMBFin Deutschland in Mio. Euro6,56,16,05,65,54,64,13,83,43,33,02,92,7WasserstoffWasserstoffWasserstoffWasserstoff sowie Methan und MethanolWasserstoff und MethanWasserstoffWasserstoffWasserstoff, MethanWasserstoffWasserstoff, MethanWasserstoffWasserstoffWasserstoffWindGas Hamburg, Hamburg-ReitbrookHybridkraftwerk Prenzlau, PrenzlauWasserstofftankstelle HafenCity, HamburgE2Fuel, HaßfurtWOMBAT, WerlteC3-Mobility, NiederwiesaGreen H2, GoslarVerbundprojekt P2G-Elektrolyse,LeonbergEcoPtG, HoppegartenVerbundprojekt Power-to-Gas, BöblingenRH2-WKA, GrapzowMulti-Energie-Tankstelle H2BER, SchönefeldAnwenderzentrum H2Herten, HertenMio. €Mio. €HYPOS, HalleWasserstoff45,029,724,020,016,211,28,0Wasserstoff, Synthesegas und KraftstoffWasserstoffWasserstoffWasserstoffWasserstoffWasserstoff, Methan Kopernikus P2X Phase II,sselsheim am MainQUARREE100, HeideH2 Rivers,WaiblingenEsWestP2G2P, Esslingen am NeckarThüga-Demonstrationsanlage, Frankfurt am MainE-Farm, BosbüllMio. €Quelle(n):Bundesministerium für Bildung und ForschungForschung zu erneuerbaren Energien undUmwandlung in Wasserstoff
Steigender BedarfWassserstoffbedarfErwartete Wasserstoffnachfrage in Deutschlandnach Sektoren in Terawattstunden pro JahrTWh/aBei geplanter Reduzierung derTreibhausgasemissionen um …RohstoffIndustrie20302050… 55 %2050334643536... 80 %95 %BrennstoffIndustrieGebäudeVerkehrQuelle(n):LBST
Energiesystem der ZukunftWasserstoffSchlüsselrolle von Wasserstoff (H₂) bei der langfristigenSpeicherung erneuerbarer Energien und für dieSektorkopplung12456783ErzeugungerneuerbarerEnergieUmwandlungzu H₂(Power-to-X)H₂SpeicherungundVerteilungStrom-erzeugungIndustrielle RohstoffeIndustrielleEnergienutzungTransportGebäudewärmeund -stromQuelle(n):Hydrogen Council, Roland Berger
Kosten werden sinkenKostenvergleichProduktionskosten von Wasserstoffin Cent je Kilowattstunde H₂*20194,56,316,516,57,27,212,09,08,48,49,06,020502030BlauerWasserstoff:GrauerWasserstoff:GrünerWasserstoff:Quelle(n):Greenpeace Energy 1 Euro/kg H₂ = 3,0 ct/kWh H₂Annahme für 2030: CO₂-Preis 100 Euro/t, ErdgaspreisstabilAnnahme für 2050: Wie 2030 plus Carbon Import Taxvon 100 Euro/t CO₂Grauer Wasserstoff, dessen CO₂ bei der Entstehung abgeschie-den undgespeichert wird.Erzeugungaus fossilenBrennstoffenFür die Elektrolyse kommt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz.
Senkung der Strom-kosten wichtigster AntriebUmfrageUmfrage: Was sind wirksame Lösungsansätze für dieEtablierung von Wasserstoff-Technologien?Antworten in Prozent der BefragtenSehrwirksamWirksamNeutralWenigerwirksamUnwirksam59 %524 %13 %29 %77 %38 %Reduzierung der Strombezugskosten für dieElektrolyseure durch Ausnahmen von Umlagen,Steuern, NetzantgeltenProgressiv ansteigende CO₂-Bepreisung von nichtnachhaltigen Energieträgern9 %32 %32 %27 %Staatliches Investitionsprogramm13 %541 %18 %23 %Ordnungspolitische Maßnahmen (z. B. Verbot von Verbrennungsmotoren)68 %18 %9 %5Investitionssicherheit durch politische RoadmapQuelle(n):Umlaut Energy Befragt: 23 Vertreter der deutschen Wirtschaft, Jan. 2020
H₂Es mangelt an TankstellenH₂-TankstellenZahl der Wasserstoff-Tankstellen in DeutschlandDez.201624Jun.2017Dez.2017Jun.2018Dez.2018Jun.2019Dez.2019Jun.2020Ende2020100Quelle(n):h2.live
©Handelsblatt GmbHAlle Rechte vorbehalten Zum Erwerb weiter-gehender Rechte wenden Sie sich bitte an: nutzungsrecht[email protected]b.deIdeen für neue Infografiken? Gerne an: infogr[email protected]att.comAlle Infografiken unter: handelsblatt.com/infografik