Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

24.06.2022

10:44

Infografik

Viele Ideen, wenige Gründer: Wo steht Deutschland international bei Forschung und Entwicklung?

Von: Martin Wocher, Juraj Rosenberger

Deutschland gilt als Land der Erfinder. Doch nur Ideen zu haben reicht nicht – sie müssen auch genutzt werden.

Vom Start bis zum Ziel einer Idee kann es in Deutschland lange dauern.

Die Welt lebt von Erfindungen

Vom Start bis zum Ziel einer Idee kann es in Deutschland lange dauern.

Düsseldorf Der deutsche Staat und die Unternehmen des Landes stecken viel Geld in Forschung und Entwicklung. Mit umgerechnet 143 Milliarden Dollar liegen sie auf Platz 4 der Weltrangliste der fleißigsten Forschungsförderer. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt kommt Deutschland mit 3,13 Prozent auf Rang 7; besser sind Israel, Südkorea, die Schweiz, Schweden, Japan und Österreich.

Grafik

China hat die Industriestaaten bei den Patenten abgehängt. Deutschland ist hier das fünftstärkste Land. Gemessen an der Zahl der Einwohner kann das bevölkerungsreiche China jedoch noch nicht mit den Forschungsschwergewichten mithalten: China meldete zuletzt 49 Patente je eine Million Einwohner an, Deutschland 208. Spitzenreiter ist die Schweiz mit 624 Patenten je eine Million Einwohner, Japan und Südkorea kommen auf 400.

Grafik

Enttäuschend schneidet Deutschland jedoch ab wenn es darum geht, aus Erfindungen Geschäftsideen zu machen. Im Vergleich der Industrieländer fällt die Bundesrepublik mit einer Gründerquote von 6,9 Prozent deutlich ab: In Kanada liegt sie bei einem Fünftel der erwchsenen Bevölkerung.

Grafik

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×