Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Martin Greive, Redakteur Handelsblatt Dominik Butzmann für Handelsblatt

Martin Greive

  • Handelsblatt Berlin
  • Korrespondent

Martin Greive, Jahrgang 1982, studierte Volkswirtschaftslehre in Münster, Peking und Köln. Nach dem Besuch der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft arbeitete er als Politikredakteur der WELT-Gruppe in Berlin. Seit Oktober 2016 ist er Korrespondent des Handelsblatts in Berlin. Seit 2021 ist Martin Greive stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros.

Weitere Artikel dieses Autors

Koalition: Der rot-grüne Bruch: Wie Kanzler Scholz und die Grünen-Spitze aneinandergerieten

Koalition

Premium Der rot-grüne Bruch: Wie Kanzler Scholz und die Grünen-Spitze aneinandergerieten

SPD und Grüne entfremden sich in der Ampelkoalition zunehmend. Der Verhandlungsmarathon im Kanzleramt legt die Differenzen in aller Deutlichkeit offen.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Jürgen Klöckner, Julian Olk

Diplomatie: Außenministerin Baerbock reist Mitte April nach China

Diplomatie

Außenministerin Baerbock reist Mitte April nach China

Thema bei Baerbocks Besuch wird auch die neue China-Strategie Berlins sein. Die Bundesregierung ist uneins über den Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Von Dana Heide, Martin Greive

Daniel Thelesklaf: Ein Schweizer wird Deutschlands oberster Geldwäschebekämpfer

Daniel Thelesklaf

Lindner besetzt Schlüsselposition: Ein Schweizer wird Deutschlands oberster Geldwäschebekämpfer

Daniel Thelesklaf wird neuer Chef der skandalträchtigen Anti-Geldwäsche-Einheit. Er wird gleich alle Hände voll zu tun haben.

Von Martin Greive

Bundesregierung: Niederlage für die Grünen, Triumph für die Liberalen? Wie der Koalitionsausschuss die Ampel entzweit

Bundesregierung

Niederlage für die Grünen, Triumph für die Liberalen? Wie der Koalitionsausschuss die Ampel entzweit

Die Grünen müssen sich von Umweltverbänden und ihrer Basis harte Kritik anhören. SPD und Liberale hingegen zeigen eine neue Einigkeit. Die Ampelkoalition steht nun vor schwierigen Wochen.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Jürgen Klöckner, Julian Olk

Länder-Ranking: Marktwirtschaft schlägt Autokratie – Deutschland krisenfester als andere Wirtschaftsnationen

Länder-Ranking

Premium Marktwirtschaft schlägt Autokratie – Deutschland krisenfester als andere Wirtschaftsnationen

Eine neue Studie zeigt: Deutschland kann überraschend flexibel mit Krisen umgehen. Aber andere Länder holen auf. Studienautor Hüther schlägt deshalb höhere Schulden vor.

Von Jana-Sophie Brüntjen, Martin Greive

Finanzsystem: Warum die Bankenkrisen nicht aufhören

Finanzsystem

Premium Kredit verspielt: Warum die Bankenkrisen nicht enden

Die Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?

Von Jens Münchrath, Astrid Dörner, Yasmin Osman, Michael Maisch, Andreas Kröner, Jan Hildebrand, Martin Greive, Julian Olk, Carsten Volkery

Bundesregierung: Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Bundesregierung

Premium Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Der Vizekanzler attackiert seine Ampelpartner: Sie wollten Fortschritt verhindern. SPD und FDP schießen zurück. Die Ampelkoalition steckt in der Vertrauenskrise.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Julian Olk, Thomas Sigmund

Klimaschutz: FDP nennt Lage im Heizungsstreit „verfahren“ und warnt Habeck vor falschen Versprechungen

Klimaschutz

FDP nennt Lage im Heizungsstreit „verfahren“ und warnt Habeck vor falschen Versprechungen

Im Koalitionsstreit um Heizungen zeichnet sich kein Kompromiss ab. SPD und Liberale halten Pläne des Wirtschaftsministers für zu unflexibel und warnen vor einer Überforderung von Hauseigentümern.

Von Klaus Stratmann, Martin Greive

Haushalt: Bundesregierung bereitet Sparpaket vor – internes Papier nennt Deckungslücke

Haushalt

Premium Bundesregierung bereitet Sparpaket vor – internes Papier nennt Deckungslücke

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt. Nun prüft sie Einsparungen bei Förderprogrammen und Subventionen.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Kommentar: Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Kommentar

Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Gut gemeint, ist noch lange nicht gut gemacht: So richtig eine Verkleinerung des Bundestags ist, so schädlich sind die Folgen der Reform: Sie ist undemokratisch und verfassungsrechtlich bedenklich.

Von Martin Greive

Tokio-Reise: Warum Japan beim Thema Rohstoffsicherheit für Scholz Vorbild ist

Tokio-Reise

Warum Scholz sich Japan beim Thema Rohstoffsicherheit zum Vorbild nimmt

Japan hat einen weltweit einzigartigen Ansatz der Rohstoffsicherung aufgebaut. Bei seinem Besuch in Tokio will sich der Kanzler nun einiges davon abschauen.

Von Martin Greive, Dana Heide, Martin Kölling

Debatte um Einsparungen: Posse zwischen Lindner und Scholz um Erweiterungsbau für Kanzleramt

Debatte um Einsparungen

„Blanker Populismus“ – Posse zwischen Lindner und Scholz um Erweiterungsbau für Kanzleramt

Das Bundeskanzleramt soll für 800 Millionen Euro ausgebaut werden. Finanzminister Lindner will das verhindern – plant aber selbst eine großzügige Erweiterung seines Hauses.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand

Interview: „Die Einlagen sind sicher“

Interview

Premium Olaf Scholz lehnt Lehman-Vergleich ab: „Wir leben in einer völlig anderen Zeit“

Trotz der Unruhe an den Finanzmärkten hält der Kanzler einen Vergleich mit der Lehman-Pleite für überzogen. Sein Kabinett mahnt er zu Haushaltsdisziplin.

Von Martin Greive, Sebastian Matthes, Thomas Sigmund

Bankensystem: Olaf Scholz sieht keine Gefahr einer neuen Finanzkrise

Bankensystem

Scholz sieht keine Gefahr für neue Finanzkrise – „Einlagen der deutschen Sparerinnen und Sparer sind sicher“

Der Bundeskanzler hält die aktuelle Bankenkrise nicht für vergleichbar mit der Finanzkrise ab 2008. Aufseher und Politik hätten ihre Lehren aus der Lehman-Pleite gezogen.

Von Martin Greive, Sebastian Matthes, Thomas Sigmund

Wachstum: Das sagen Ökonomen zur Vision des Kanzlers

Wachstum

Premium „Die Aussagen des Kanzlers sind grotesk“ – Was Ökonomen zu Scholz‘ Vision vom Wirtschaftswunder sagen

Olaf Scholz beschwört alte Zeiten. Dank Klima-Investitionen werde Deutschland so stark wachsen wie in den 1950er- und 1960er-Jahren. Doch mit dieser Prognose steht er nahezu allein da.

Von Martin Greive, Julian Olk

Ampelkoalition: Fehlende Koordinierung – das Chaos in der Bundesregierung sorgt für Ärger in Brüssel

Ampelkoalition

Premium Fehlende Koordinierung – das Chaos in der Bundesregierung sorgt für Ärger in Brüssel

Selbst deutsche Vertreter monieren, dass die Bundesregierung zerstritten auftrete und europäische Partner nicht rechtzeitig informiere. Der nächste Streit zeichnet sich bereits ab.

Von Martin Greive, Christoph Herwartz, Jan Hildebrand, Carsten Volkery

Bundesregierung: Ampel schafft keine Einigung auf Sicherheitsrat – Nationale Sicherheitsstrategie kommt aber dennoch

Bundesregierung

Premium Ampel schafft keine Einigung auf Sicherheitsrat – Nationale Sicherheitsstrategie kommt aber dennoch

Die Ampelkoalition hat sich bei der wichtigen Strategie bei den vier größten Streitpunkten geeinigt. Einen Nationalen Sicherheitsrat wird es nicht geben.

Von Martin Greive, Dana Heide

Zeitenwende: Streit um Kompetenzen: Ampel verzichtet auf Nationalen Sicherheitsrat

Zeitenwende

Premium Streit um Kompetenzen: Ampel verzichtet auf Nationalen Sicherheitsrat

Die Bundesregierung verwirft die Idee eines Gremiums nach US-Vorbild. Grund dafür: Kompetenzgerangel zwischen Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock.

Von Martin Greive, Dietmar Neuerer

Kommentar: Das neue „Wirtschaftswunder“ – Ein Ablenkungsmanöver des Kanzlers

Kommentar

Premium Das neue „Wirtschaftswunder“ – Ein Ablenkungsmanöver des Kanzlers

Bevor der Kanzler eine neue Wachstumsära ausruft, sollte die Bundesregierung die Reformblockaden lösen. Derzeit wirkt die „Fortschrittskoalition“ eher wie eine Chaoskoalition.

Von Martin Greive

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×