Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Sabine Gusbeth

  • Handelsblatt
  • China Korrespondentin

Reiste 1998 zum ersten Mal nach China. Beobachtet seither die Entwicklung der Volksrepublik aus nah und fern. Studierte Journalistik, VWL und Internationale Politik in München und Montréal. Lernte Mandarin in Peking. Wurde an der Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausgebildet. Schrieb mehr als 13 Jahre für Euro, Euro am Sonntag und Börse Online, zuletzt als Chefreporterin. Berichtet seit Juli 2021 als China-Korrespondentin für das Handelsblatt.

    Weitere Artikel dieses Autors

    China-Politik: Von der Leyen will europäische Investitionen in China beschränken

    China-Politik

    Von der Leyen will europäische Investitionen in China beschränken

    Die EU bereitet einen weiteren Schritt der Distanzierung von China vor. Brüssel will bestimmte Investitionen europäischer Unternehmen stoppen können – und nennt drei Bereiche. 

    Von Sabine Gusbeth, Dana Heide, Christoph Herwartz, Moritz Koch, Julian Olk

    Tech-Konzern : Alibaba plant Aufspaltung in sechs Firmen – Aktie steigt zum US-Börsenstart

    Tech-Konzern

    Alibaba plant Aufspaltung in sechs Firmen – Aktie steigt zum US-Börsenstart

    Der Technologieriese aus China will unter anderem den Onlinehandel und das Cloud-Geschäft eigenständig aufstellen. Anleger reagieren positiv auf die Pläne.

    Von Sabine Gusbeth

    China Development Forum: Chinas Staatsführung umgarnt die deutsche Wirtschaftselite

    China Development Forum

    Premium Chinas Staatsführung umgarnt die deutsche Wirtschaftselite

    Peking will das Corona-Chaos schnell vergessen machen und verspricht eine weitere Öffnung. Deutsche Top-Manager stehen Schlange. Doch ein Thema überschattet die Annäherung.

    Von Sabine Gusbeth

    Asia Techonomics: Selbst chinesische Start-ups bekommen die Pleite der Silicon Valley Bank zu spüren

    Asia Techonomics

    Selbst chinesische Start-ups bekommen die Pleite der Silicon Valley Bank zu spüren

    Die Silicon Valley Bank brachte Risikokapitalinvestoren aus den USA und chinesische Tech-Start-ups zusammen. Ihre Pleite hinterlässt nun eine Lücke in Chinas Start-up-Szene.

    Von Sabine Gusbeth

    Ukraine-Krieg: Xi und Putin läuten „neue Ära“ der bilateralen Beziehungen ein – Westliche Politiker sind enttäuscht

    Ukraine-Krieg

    Premium Xi und Putin läuten „neue Ära“ der bilateralen Beziehungen ein – Westliche Politiker sind enttäuscht

    Der Besuch des chinesischen Präsidenten bei Wladimir Putin sorgt für Kritik. Die Hoffnung, China könne Druck auf Russland zur Beendigung des Kriegs ausüben, scheint sich zu zerschlagen.

    Von Sabine Gusbeth, Mareike Müller

    Russland und China: Wie Xi die Schwäche Putins für Chinas Wirtschaft nutzt

    Russland und China

    Premium „Russland ist jetzt eine Discount-Tankstelle“ – Wie Xi die Schwäche Putins für Chinas Wirtschaft nutzt

    China und Russland wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen vertiefen. Dabei haben es beide auf sehr unterschiedliche Güter abgesehen. Im Westen wächst eine Sorge.

    Von Sabine Gusbeth, Mareike Müller

    Außenpolitik: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan einen Eklat vermeiden will

    Außenpolitik

    Dieser Besuch ärgert China: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan den Eklat vermeiden will

    Die FDP-Politikerin stellt bei ihrem Taiwan-Besuch die Forschungskooperation in den Vordergrund. Das Land ist für die Hightech-Lieferketten wichtig. China protestiert.

    Von Barbara Gillmann, Sabine Gusbeth, Dana Heide, Martin Kölling

    Ukraine-Krieg: Xi und Putin bauen am Bollwerk gegen den Westen

    Ukraine-Krieg

    Premium Staatsbesuch in Moskau: Xi und Putin bauen am Bollwerk gegen den Westen

    Wladimir Putin und Xi Jinping wollen eine Weltordnung ohne Vorherrschaft der USA. Doch Chinas Präsident wird das Treffen in Russland auch für einen anderen Schritt nutzen.

    Von Sabine Gusbeth, Mareike Müller

    Geopolitische Spannungen: Xi Jinping reist nach Russland – Neue Gespräche über Partnerschaft

    Geopolitische Spannungen

    Xi Jinping reist nach Russland – Neue Gespräche über Partnerschaft

    Bei den Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wird es auch um den Krieg in der Ukraine gehen. Im Vordergrund steht aber die Vertiefung der Partnerschaft.

    Von Sabine Gusbeth

    Künstliche Intelligenz: Baidu enttäuscht mit KI-Chatbot „Ernie Bot“ – Aktie fällt

    Künstliche Intelligenz

    Baidu enttäuscht mit seinem KI-Bot und ChatGPT-Pendant – Aktie sackt ab

    Der chinesische Suchmaschinenkonzern hat den Chatbot „Ernie Bot“ vorgestellt, der ChatGPT des US-Start-ups OpenAI die Stirn bieten soll. Doch die Präsentation konnte die Erwartungen nicht erfüllen.

    Von Sabine Gusbeth, Thomas Jahn

    Videoplattform: USA fordern Zwangsverkauf von Tiktok

    Videoplattform

    Sorge vor chinesischer Spionage: USA fordern Zwangsverkauf von Tiktok

    Die US-Regierung droht mit einem Verbot, wenn Mutterkonzern Bytedance einer Abspaltung nicht zustimmt. Der Tiktok-Chef sagt kommende Woche vor dem US-Kongress aus.

    Von Sabine Gusbeth

    Energie: Was bedeutet die Abhängigkeit von China für die Energiewende?

    Energie

    Premium „Uns läuft die Zeit davon“: So groß ist das China-Risiko der Solarindustrie

    Die deutsche Photovoltaikbranche befindet sich in einem gefährlichen Abhängigkeitsverhältnis zur Volksrepublik. Die Regierung in Peking weiß und nutzt das. Nun reagiert die Bundesregierung.

    Von Kathrin Witsch, Klaus Stratmann, Sabine Gusbeth

    Kommentar: Xi zementiert seine Macht – und will den Westen außenpolitisch brüskieren

    Kommentar

    Xi zementiert seine Macht – und will den Westen außenpolitisch brüskieren

    Chinas Staats- und Parteichef hat beim Volkskongress nicht nur seine Macht gesichert. Immer klarer wird, wo er Europa und die USA auch in der Weltpolitik herausfordert.

    Von Sabine Gusbeth

    Geopolitik: Chinas Führung demonstriert ihre Macht – Das sind die fünf Lehren aus dem Volkskongress

    Geopolitik

    Chinas Führung demonstriert ihre Macht – Das sind die fünf Lehren aus dem Volkskongress

    In Peking baut Staats- und Parteichef Xi Jinping seinen Einfluss auf das Land weiter aus. Im Wettbewerb mit den USA setzt er auf technologische Souveränität und ein starkes Militär.

    Von Sabine Gusbeth

    Li Qiang: Xi Jinpings rechte Hand: Wer Chinas neuer Premierminister werden soll

    Li Qiang

    Xi Jinpings rechte Hand: Wer Chinas neuer Premierminister werden soll

    Dank seiner Loyalität zu Parteichef Xi Jinping wird Li Qiang diesen Samstag aller Voraussicht nach neuer Premierminister Chinas. Damit legt der Politiker einen schnellen Aufstieg hin.

    Von Sabine Gusbeth

    China: Volkskongress bestätigt Xi für weitere fünf Jahre im Amt

    China

    Volkskongress stimmt dem größten Regierungsumbau seit zehn Jahren zu – und bestätigt Xi Jinping im Amt

    Als erster Staatschef seit Gründung der Volksrepublik tritt Xi eine dritte Amtszeit an. Durch den Umbau der Regierung stärkt er seine Macht weiter.

    Von Sabine Gusbeth

    Kapitalmärkte: Die Euphorie der Investoren für China ist verflogen

    Kapitalmärkte

    Premium Nichts für schwache Nerven: Die Euphorie der Investoren für China ist verflogen

    Nach einem Rekord bei Kapitalzuflüssen im Januar sind Anleger angesichts der geopolitischen Risiken wieder vorsichtiger geworden. Auch das vergleichsweise bescheidene Wachstumsziel enttäuscht.

    Von Sabine Gusbeth, Astrid Dörner

    Volkskongress: China warnt die USA vor „Konflikten und Konfrontationen mit katastrophalen Folgen“

    Volkskongress

    China warnt die USA vor „Konflikten und Konfrontationen mit katastrophalen Folgen“

    Westliche Staaten verfolgten eine Strategie, die auf eine „Unterdrückung“ Chinas abziele, kritisiert Staatschef Xi. Auch sein neuer Außenminister geht die USA scharf an.

    Von Sabine Gusbeth

    Volkskongress: China plant mit weniger Wirtschaftswachstum und höheren Ausgaben für Rüstung

    Volkskongress

    Premium China plant mit weniger Wirtschaftswachstum und höheren Ausgaben für Rüstung

    Auf dem Volkskongress setzt sich die chinesische Staatsführung ein eher bescheidenes Wachstumsziel von „rund fünf Prozent“. Mit höheren Verteidigungsausgaben will Peking seine Streitkräfte modernisieren.

    Von Sabine Gusbeth

    China: Das Verschwinden eines Bankers schürt Sorge vor politischer Kampagne gegen die Finanzbranche

    China

    Das Verschwinden eines Bankers schürt Sorge vor politischer Kampagne gegen die Finanzbranche

    Chinas mächtige Antikorruptionsbehörde fordert Finanzmanager auf, ihren „hedonistischen“ Lebensstil aufzugeben. Sie will „Fehlverhalten“ härter ahnden.

    Von Sabine Gusbeth, Michael Maisch

    Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

    Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

    Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

    ×