Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Heike Anger

Heike Anger

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin

Heike Anger ist seit 2011 Hauptstadtkorrespondentin für das Handelsblatt. Davor war sie Blattmacherin im Ressort Wirtschaft und Politik in Düsseldorf und zwischenzeitlich auch Politik-Redakteurin bei Handelsblatt Online. Heike Anger hat Publizistik und Germanistik in Berlin und Uppsala (Schweden) studiert und dann an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über qualitätssichernde Infrastrukturen des Journalismus auf europäischer Ebene promoviert. Nach Praktika und freier Mitarbeit unter anderem beim Tagesspiegel und der Frankfurter Rundschau volontierte sie an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Weitere Artikel dieses Autors

Koalitionsausschuss: Die Stillstandskoalition: Wie der Dauerstreit die Ampel lähmt

Koalitionsausschuss

Die Stillstandskoalition: Wie der Dauerstreit die Ampel lähmt

SPD, Grüne und FDP wollen am Sonntag im Koalitionsausschuss Streitthemen klären. 37 Vorhaben stecken in der Ressortabstimmung – viele davon sind wegen des Vetos eines Ministeriums blockiert.

Von Heike Anger, Jan Hildebrand, Klaus Stratmann

Aufwand für Transparenz: Unternehmer fluchen über bürokratischen Aufwand des Geldwäschegesetzes

Aufwand für Transparenz

Geldwäschegesetz: Unternehmer fluchen über bürokratische Meldepflichten

Quälende Internetseite, immer neue Ausweiskopien, ständige Korrekturen – die Umsetzung des Geldwäschegesetzes mit den Pflichten für das Transparenzregister belastet viele Unternehmen.

Von Heike Anger

Kindergrundsicherung: Familienministerin Paus will für ihr Milliardenvorhaben Kinderfreibeträge absenken

Kindergrundsicherung

Steuertrick beim Kinderfreibetrag – So will Familienministerin Paus ihr Milliardenprojekt finanzieren

Auf mindestens zwölf Milliarden Euro schätzt Lisa Paus die Kosten für die neue Kindergrundsicherung. Doch Finanzminister Lindner spielt nicht mit – helfen soll ein steuerlicher Kniff.

Von Heike Anger

Bauen: Warum Bauen in Deutschland immer schwieriger wird

Bauen

Premium Albtraum Neubau – Warum Bauen in Deutschland so mühsam geworden ist

Hohe Kosten und immer neue bürokratische Hürden lassen die Neubauzahlen einbrechen – dabei ist der Bedarf an Wohnraum gewaltig. Ein Blick in die Nachbarländer zeigt, wie es besser geht.

Von Heike Anger, Silke Kersting

Eigenheim : So vermeiden Sie sieben teure Fehler beim Hausbau

Eigenheim

Premium Die sieben größten Fehler von Bauherren – und wie sie sich verhindern lassen

Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.

Von Markus Hinterberger, Heike Anger, Julian Trauthig, Silke Kersting

Verbandsklagerecht: Die Sammelklage kommt – worauf sich Unternehmen und Verbraucher jetzt einstellen müssen

Verbandsklagerecht

Premium Die Sammelklage kommt – worauf sich Unternehmen und Verbraucher jetzt einstellen müssen

Der Abgasskandal hat gezeigt, wie Unternehmen viele Verbraucher schädigen können. Nun wird eine neue Klagemöglichkeit geschaffen. Aber auch hier kommt es auf die Details an.

Von Heike Anger, Dietmar Neuerer

Naturkatastrophen: Länder verlangen bundesweite Pflichtversicherung für Elementarschäden

Naturkatastrophen

Länder verlangen bundesweite Pflichtversicherung für Elementarschäden

Nur die Hälfte der privaten Hausbesitzer ist gegen Schäden durch Naturkatastrophen abgesichert. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wollen nun eine Pflichtversicherung erzwingen.

Von Heike Anger, Dietmar Neuerer

Bürokratie: Wo es bei der elektronischen Krankmeldung hakt

Bürokratie

Premium Probleme bei elektronischer Krankmeldung: Unternehmen beklagen „Chaos“ – auch für Beschäftigte

Seit Jahresbeginn sind Arbeitgeber verpflichtet, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung entgegenzunehmen. Doch für Beschäftigte und Unternehmen hakt es an manchen Stellen.

Von Heike Anger, Jürgen Klöckner

Inflation: Rot-grüne Länder fordern Deckelung wegen Inflation

Inflation

Premium Rot-grüne Länder fordern bundesweite Deckelung von Indexmieten

Die hohe Inflation trifft Mieter mit Indexmietverträgen besonders hart. Mehrere Bundesländer sehen dringenden Regulierungsbedarf. Doch die FDP stellt sich quer.

Von Heike Anger, Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Mieterhöhungen: Was die neu berechnete Inflationsrate für Indexmietverträge bedeutet

Mieterhöhungen

Premium Was die neu berechnete Inflationsrate für Indexmietverträge bedeutet

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Sind gerade erhöhte Indexmietverträge nun ungültig?

Von Heike Anger, Axel Schrinner

Analyse: DGB kritisiert in Wohnungsbau-Analyse die Bundesländer scharf

Analyse

Zu träge beim Wohnungsbau: DGB kritisiert die Bundesländer scharf

Seit rund 1,5 Jahren können Länder und Kommunen Maßnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum nutzen. Eine DGB-Analyse zeigt: Sie werden kaum eingesetzt.

Von Heike Anger

Immobilien: So könnte Deutschland zu einem Land der Wohnungseigentümer werden

Immobilien

Premium Wie Deutschland zu einem Land der Wohnungseigentümer werden könnte

Deutschland hat die niedrigste Wohneigentumsquote in der EU. Stark gestiegene Bauzinsen lassen zudem viele Eigenheimträume platzen. Doch die Politik könnte gegensteuern.

Von Heike Anger, Silke Kersting, Julian Trauthig

Ampel-Koalition : Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Ampel-Koalition

Premium Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Die neue „Deutschlandgeschwindigkeit“ klappt nicht überall: Neun Bereiche, in denen der Staat dringend mehr Tempo machen müsste. Und einer, in dem er sich völlig umsonst beeilt.

Bundesregierung: Jeder gegen jeden – das sind die Streithähne der Ampel

Bundesregierung

Jeder gegen jeden – das sind die Streithähne und Zoffthemen der Ampelkoalition

In den Haushaltsstreit zwischen Habeck und Lindner mischt sich nun der Bundeskanzler ein. Doch nicht nur hier knallt es: Im Kabinett gibt es jede Menge Konflikte. Ein Überblick.

Immobilien: „Da brennt die Hütte“ – Bauministerin Geywitz bringt Bau- und Wohnungswirtschaft gegen sich auf

Immobilien

„Da brennt die Hütte“ – Bauministerin Geywitz bringt Bau- und Wohnungswirtschaft gegen sich auf

Vordergründig wechseln Ministerin und Verbandsvertreter noch freundliche Worte. Doch die Branche reagiert zunehmend gereizt auf die SPD-Politikerin, die an ihren eigenen Zielen scheitert.

Von Heike Anger, Silke Kersting

Bürokratie: Eine „Art von Protektionismus“: Arbeitnehmerentsendung oft komplizierter als nötig

Bürokratie

Eine „Art von Protektionismus“: Arbeitnehmerentsendung oft komplizierter als nötig

Erschweren Behörden bewusst die Entsendung von fremden Arbeitskräften ins eigene Land? Eine Studie legt das nahe. Die Pflichten für Unternehmen sind demnach zu kompliziert.

Von Heike Anger

Digitalisierung der Verwaltung: „Klar hinter den Erwartungen“ – Normenkontrollrat kritisiert die Innenministerin öffentlich

Digitalisierung der Verwaltung

„Klar hinter den Erwartungen“ – Normenkontrollrat kritisiert die Innenministerin öffentlich

Der Nationale Normenkontrollrat zerpflückt den Digitalisierungsplan von Innenministerin Faeser. Das Gremium fordert Schadenersatz, falls Verwaltungen mit Leistungen im Verzug sind.

Von Heike Anger

Bafa-Förderung: Wie sich mit der Fassadendämmung Hunderttausende Euro sparen lassen

Bafa-Förderung

Premium Wie sich mit der Fassadendämmung Hunderttausende Euro sparen lassen

In der Energiekrise kann die Dämmung der Fassade Einsparungen bringen – und dafür gibt es Zuschüsse. Was Immobilienbesitzer bei Material und Kosten beachten müssen.

Von Heike Anger

Neuer Mietzuschuss: Das große Wohngeld-Wirrwarr

Neuer Mietzuschuss

Premium Das große Wohngeld-Wirrwarr

Das neue „Wohngeld plus“ gilt als wichtige Sozialreform. Dennoch sorgt der Mietzuschuss für Frust – bei Antragstellern und in der Verwaltung.

Von Heike Anger

Immobilien: Warum die Suche nach Angeboten für jeden schwieriger wird

Immobilien

Premium Auch für Gutverdiener wird der Hauskauf immer schwieriger

Selbst für die einkommensstärksten Haushalte sinkt das Angebot an finanzierbaren Wohnungen und Häusern. Eine neue Studie kritisiert die Neubauförderung der Bundesregierung.

Von Heike Anger, Silke Kersting

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×