Seit 1992 schreibt die Juristin im Tagesspiegel über Verbraucherthemen, Landwirtschaft, Ernährung und Sozialpolitik.
Nicht alles ist teurer geworden. Viele Produkte und Dienstleistungen kosten heute sogar weniger als vor einem Jahr. Doch wie lange bleibt das so?
Von Heike Jahberg
Sparpolster werden dünner, Aktien verlieren an Wert, auch Menschen mit gutem Einkommen müssen sich einschränken. Aber tun sie das?
Spontane Gleiswechsel, fehlende Zugteile, falsche Anzeigen, kaputte Klos: Reisende müssen einiges ertragen. Warum eigentlich? Wir haben nachgefragt.
Thomas Dosch war lange Chef von Bioland. Heute arbeitet er für den Fleischkonzern Tönnies und nutzt seine guten Kontakte zu den Grünen.
Wenn zu wenig Erdgas für alle da ist, entscheidet Klaus Müller, wer beliefert wird und wer nicht. Wie das geht und was auf Verbraucher zukommt.
Von Heike Jahberg, Jakob Schlandt
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Steigende Weizen-, Energie- und Personalkosten machen Bäckereien zu schaffen. Daniel Schneider erklärt, wie realistisch die Warnung von 10 Euro pro Brot ist.
Sinken die Preise im Internet nach Feierabend? Zahlen iPhone-Besitzer mehr? Florian Kriegel von Idealo weiß, wie und man man besten shoppt.
Toaster, Mixer oder Handys landen im Müll, weil sich Reparaturen nicht lohnen. Die Regierung will das ändern. Alternativen gibt es aber schon jetzt.
2025 sinkt das Rentenniveau und die Beiträge steigen, sagt Rentenexperte Axel Börsch-Supan. Die Pläne der Sondierer werden für die Jungen teuer, auch die Aktienrente.
Lebensmittelfirmen wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte ausweisen – als Vorbild für andere Unternehmen und Appell an die nächste Bundesregierung.
Von Cordula Eubel, Heike Jahberg, Timo Brücken
Ein neues Handy, ein neues Bad, ein Englisch-Kurs: Wer jetzt noch Geld ausgibt, kann sich Gutes tun – und dabei noch sparen. Die besten Tipps für Berufstätige, Patienten, Spender und Ehegatten zum Jahresende.
Britta Steilmann war Firmenchefin, Fußballmanagerin, Öko-Pionierin – und hat Rudolf Scharping beraten. Nun ist das Unternehmen, das ihr Vater einst gründete, pleite. Welche Chancen sie für Mode aus Deutschland sieht.
Der kanadische Immobilieninvestor Brookfield gewährt einen überraschenden Einblick in seinen Milliarden-Deal am Potsdamer Platz: Das Land Berlin kann sich über üppige Steuereinnahmen freuen.
Von Henrik Mortsiefer, Heike Jahberg
Die Anschläge von Paris haben auch Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Nach den Anschlägen von Paris fragen immer mehr Unternehmen nach Versicherungsschutz gegen Terror, Krieg und politische Gewalt.
Der Deutschlandchef von McDonald's erklärt im Interview, warum die Fußball-WM das Geschäft nicht unbedingt fördert, wie sich der Skandal um Burger King ausgewirkt hat – und wieso die Kette über Gourmet-Burger nachdenkt.
Berlins Regierender Bürgermeister weist die Rücktrittsforderungen gegen seinen Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) zurück. Die Zahl der Steuer-Selbstanzeigen hat sich verdreifacht.
Von Heike Jahberg, Lars von Törne, Ulrich Zawatka-Gerlach
Seit Juni müssen Warteschleifen bei Servicenummern für Verbraucher kostenlos sein. Doch viele Unternehmen kassieren weiter ab. Nun geht die Bundesnetzagentur gegen schwarze Schafe vor.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.