Dr. Holger Schmidt ist Digital Economist, Buchautor, Speaker und lehrt „Digitale Transformation“ an der TU Darmstadt. Für die Ecodynamics GmbH beschäftigt er sich mit Plattformökonomie.
Unternehmen suchen immer mehr Experten für Cloud-Computing und Onlinemarketing. Auch die Nachfrage nach KI-Spezialisten ist auf Rekordniveau.
Von Holger Schmidt
In der ersten Digitalisierungswelle während der Pandemie wurde wenig in teure Zukunftstechnologien investiert. Das holen deutsche Unternehmen nun nach.
Vor allem Fachleute für Cloud-Computing und Onlinemarketing werden intensiv gesucht. In anderen Bereichen ist die Nachfrage allerdings verhaltener.
Fachleute für Cloud-Computing und Online-Marketing werden intensiv gesucht. Die Nachfrage in den Bereichen Robotics oder 3D-Druck ist verhaltener.
Digitalexperten sind auf dem Arbeitsmarkt so gefragt wie noch nie. Doch der Nachfrageschub ist nur in einigen wenigen Bereichen besonders ausgeprägt.
Die Nachfrage nach Digitalexperten liegt erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau. Allerdings werden langfristige Vorhaben häufiger zurückgestellt.
Digitalexperten sind auf dem Arbeitsmarkt wieder stärker gefragt als noch im zweiten Quartal. Die Nachfrage liegt aber klar unter dem Vorjahreswert.
Innovationsprojekte werden in der Coronakrise zurückgestellt. Die Nachfrage nach Digitalexperten bricht ein – vor allem im Autoland Baden-Württemberg.
Der Streit der Tech-Konzerne dreht sich um zwei milliardenschwere Geschäfte: App-Stores und Onlinewerbung. Und die Konkurrenz mischt munter mit.
Die Zahl der Stellenausschreibungen ist zu Beginn des Jahres zurückgegangen. Der durch das Coronavirus bedingte Einbruch wird sich erst im zweiten Quartal bemerkbar machen.
Die Pandemie nimmt großen Einfluss auf die Entwicklung der digitalen Ökonomie. Ein Überblick über zehn Bereiche, in denen große Veränderungen bevorstehen.
Jobs für Digitalexperten werden nicht mehr so häufig ausgeschrieben wie zu Jahresanfang. Bestimmte Bereiche bleiben aber gefragt.
Energiehungrige Server, Netze und Geräte tragen zu CO2-Emissionen bei – noch. Langfristig wird Digitalisierung aber dabei helfen, den Klimaschutz effizienter zu machen.
Das Retail-Media-Geschäft birgt für Handelsplattformen enormes Wachstumspotenzial. Markenwerbung und Storytelling heißen die neuesten Trends.
Plattformen sind das dominante Geschäftsmodell der digitalen Ökonomie. Der Wert der 100 größten wächst in diesem Jahr auf fast neun Billionen Dollar.
Die Stärke der deutschen Wirtschaft beruht fast nur auf klassischen Modellen. In der digitalen Welt sind neue Qualitäten gefragt, bei denen Deutschland hinterherhinkt.
Der Onlinehändler hat beim US-Start-up Rivian 100.000 Elektro-Vans geordert. Der Auftrag könnte langfristige Folgen für mehrere Wirtschaftszweige haben.
Die Konjunktureintrübung schlägt auf den digitalen Job-Monitor durch: Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist im zweiten Quartal erstmals gesunken.
Amazon treibt das Geschäft mit Unternehmen voran. Auf dem Markt trifft der Onlinehändler aber auf starke Konkurrenz.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.