Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Der Autor ist Redakteur im Ressort Unternehmen.

Franz Hubik

  • Handelsblatt
  • Redakteur

In Physik war ich nie wirklich gut. Dass das Handelsblatt im Frühsommer 2015 auf die Idee kam, mich ausgerechnet über Energie schreiben zu lassen, war daher ein gewisses Wagnis. Es hat sich aber für beide Seiten ausgezahlt. Fast drei Jahre lang reiste ich zwischen Windparks, Ölbohrplattformen und Strommasten umher. Ich berichtete über Subventionsritter, die Solarmafia, den Ölpreisverfall, die Aufspaltung der großen Stromkonzerne und das boomende Geschäft mit Windmühlen. Die Absurditäten der Energiewende wurden zu meinem Leib- und Magenthema. Bis meine Chefs wieder eine Idee hatten.

Seit April 2018 schreibe ich über die Autoindustrie und das Nahverhältnis der heimischen Hersteller mit der Berliner Politik. Wenn zwischen Berichten über Abgasaffäre und Absatzrekorde noch Zeit bleibt, suche ich nach Antworten auf die epochale Frage, wie wir uns in Zukunft fortbewegen? Und welche Rolle Daimler, BMW und Volkswagen dabei noch spielen werden? Gebürtig komme ich aus Wien. In Österreichs Hauptstadt habe ich Journalismus und Medienmanagement studiert. Das praktische Handwerk lernte ich anschließend in Düsseldorf an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten bei Handelsblatt und WirtschaftsWoche.

Weitere Artikel dieses Autors

Auto-Betriebssysteme: Verlockendes Angebot für VW, Mercedes und Porsche

Auto-Betriebssysteme

Premium VW und Mercedes schwenken bei Software um – Zu großer Aufwand, zu wenig Know-how, zu hohe Kosten

Außer BMW haben sich alle deutschen Autobauer bei der Software-Entwicklung verkalkuliert. Nun bekommen sie ein Angebot.

Von Lazar Backovic, Franz Hubik, Roman Tyborski

VW, BMW, Mercedes: Autoindustrie verlagert Produktion verstärkt ins Ausland

VW, BMW, Mercedes

Premium „Es ist ein Drama“ – Autobauer verlagern Produktion verstärkt ins Ausland

Deutschland produziert zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Schuld daran sind nur teils mangelnde Chips. Experten sehen gravierende Schwächen des Standorts.

Von Franz Hubik, Martin-W. Buchenau

Autoindustrie: Breiter Einsatz kostet laut Studie bis zu 310 Milliarden Euro

Autoindustrie

Premium „Champagner des Antriebs“: Breiter Einsatz von E-Fuels kostet bis zu 310 Milliarden Euro

Um Autos schrittweise mit synthetischen Kraftstoffen zu betanken, sind laut einer Studie enorme Investitionen nötig. Der Nutzen von E-Fuels ist fraglich.

Von Franz Hubik, Lazar Backovic

Mercedes-Benz: So will Karin Radström Daimler Truck restrukturieren

Mercedes-Benz

Premium „Ich bin hier längst nicht fertig“ – Wie Karin Radström Mercedes-Benz Trucks umkrempelt

Die Schwedin hat die Kernmarke von Daimler Truck mit einem neuen Führungsstil auf Profit getrimmt. Nun räumt die 44-Jährige im Vertrieb auf – und könnte 2025 weiter aufsteigen.

Von Franz Hubik

Lkw-Hersteller: Chinesischer Automilliardär Li Shufu steigt bei Daimler Truck aus

Lkw-Hersteller

Chinesischer Automilliardär Li Shufu steigt bei Daimler Truck aus

Der Gründer des Autokonzerns Geely ordnet seine Investmentstrategie in Europa neu. Dazu trennt sich Li von seinem 1,5 Milliarden Euro schweren Aktienpaket.

Von Franz Hubik

Autoindustrie: BMW hebt Renditeziele für 2023 an – Aktie legt leicht zu

Autoindustrie

BMW hebt Renditeziele für 2023 an – Aktie legt leicht zu

Der Autobauer strebt in seinem Kerngeschäft wieder eine Marge von bis zu zehn Prozent an. Analysten reagieren positiv überrascht – aus zwei Gründen.

Von Franz Hubik

Lkw-Hersteller: Daimler Truck ist so profitabel wie seit Jahrzehnten nicht

Lkw-Hersteller

Befreit vom Konglomerat: Daimler Truck ist so profitabel wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Der weltgrößte Lastwagenbauer hat im ersten Jahr als eigenständiges Unternehmen Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert. Besonders die Kernmarke überrascht.

Von Franz Hubik

Autohersteller: BMW will weiterhin in Verbrennungsmotor investieren

Autohersteller

Premium Die Verbrenner-Wette: BMW will noch länger in Benzin und Diesel investieren

Zahlreiche Autohersteller verabschieden sich von Benzin- und Dieselmotoren. BMW dagegen will weiter investieren. Auch Mercedes hält sich Optionen offen.

Von Markus Fasse, Franz Hubik

Autobauer: BMW erzielt bestes Ergebnis der Firmengeschichte

Autobauer

Premium BMW erzielt bestes Ergebnis der Firmengeschichte und bietet Rekorddividende

Der Autobauer verdient dank des China-Geschäfts prächtig. Die Dividende je Aktie wird um fast drei Euro angehoben. Finanzchef Peter tritt ab.

Von Franz Hubik

Kommentar: Bei der Antriebswende hat BMW diesen Vorteil

Kommentar

BMW hat bei der Antriebswende einen Vorteil

Mit der Doppelstrategie – Ja zu Elektroautos, Nein zum Verbrenner-Aus – könnte BMW Marktanteile gewinnen. Zunächst leidet aber die Marge.

Von Franz Hubik

Autoindustrie: Deutsche Hersteller verkaufen wenig Elektroautos in China

Autoindustrie

Premium Deutsche Elektroautos scheitern in China – neue Zahlen zeigen die Dramatik der Lage

Im größten Pkw-Markt stockt die Stromoffensive der deutschen Hersteller. Bei Elektroautos erodieren die Marktanteile. Die Verkaufszahlen von Taycan, EQS und iX sind extrem niedrig.

Von Franz Hubik, Roman Tyborski

Autobauer: Autobauer setzt auf Google Maps und Youtube

Autobauer

Premium Beispielloser Deal: Mercedes bindet sich eng an Google

Die Stuttgarter öffnen ihr Betriebssystem MB.OS und integrieren Google Maps und Youtube. Damit geht Mercedes deutlich weiter als andere. Und die Kooperation könnte noch ausgebaut werden.

Von Felix Holtermann, Franz Hubik

Autoindustrie: Luxusstrategie der Premium-Marken könnte sich nun rächen

Autoindustrie

Premium Luxusstrategie von BMW, Audi und Mercedes stößt an ihre Grenzen

Den drei Konzernen ist es egal, wer von ihnen die meisten Autos verkauft. Wichtig ist der Gewinn pro Fahrzeug. Doch diese Strategie könnte sich nun rächen.

Von Franz Hubik, Roman Tyborski

Kommentar: Mercedes lebt von der Vergangenheit – das wird zum Problem

Kommentar

Premium Mercedes lebt von der Vergangenheit – das wird zum Problem

Noch kaschiert das klassische Geschäft mit Verbrennern den dürftigen Absatz von Elektroautos. Doch die Traumrenditen mit Diesel und Benzinern sind endlich.

Von Franz Hubik

Autokonzern: Mercedes verdient 14,8 Milliarden Euro – Rekord-Dividende geplant

Autokonzern

Premium Profitabel wie nie: Mercedes verdient fast 15 Milliarden Euro und schüttet Rekord-Dividende aus

Der Luxuskurs des Autobauers zahlt sich aus: Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.

Von Franz Hubik

Autohersteller: Autobauer plant „kleinen“ Ableger der G-Klasse

Autohersteller

Premium Luxuskurs beim Modellportfolio: Mercedes plant „kleinen“ Ableger der G-Klasse

Der kantige Geländewagen ist in Deutschland restlos ausverkauft. Konzernchef Ola Källenius will das Geschäft nun mit einer kompakten Version ausbauen – auch gegen Widerstände.

Von Franz Hubik

Android Auto: Wie der Software-Gigant mit Android den Automarkt erobern will

Android Auto

Premium Google will den Automarkt mit den gleichen Tricks wie bei Smartphones erobern

Der Software-Gigant will die Autobranche mit seinem Betriebssystem erobern – ähnlich wie zuvor den Smartphone-Markt. Die deutschen Autobauer ringen um einen Kurs.

Von Felix Holtermann, Franz Hubik, Lazar Backovic, Stephan Scheuer

BMW, Honda, Harley Davidson : Warum sich E-Roller besser verkaufen und E-Motorräder floppen

BMW, Honda, Harley Davidson

Warum Elektromotorräder floppen und Stromroller boomen

Der Verbrenner bleibt bei schweren Motorrädern dominant. Bei Mopeds, Scootern und leichten Bikes setzen dagegen auch Hersteller wie BMW oder KTM alles unter Strom.

Von Franz Hubik

Automobilindustrie: Hersteller empört über neue Abgasnorm Euro 7

Automobilindustrie

Premium „Da stimmen die Prioritäten nicht“: Industrie ruft zum Aufstand gegen Abgasnorm Euro 7 auf

Am Donnerstag endet eine wichtige Frist für das EU-Gesetz. Kritik kommt von allen Seiten. Doch noch hat sich die Bundesregierung nicht auf einen Kurs festgelegt.

Von Lazar Backovic, Daniel Delhaes, Franz Hubik

Renata Jungo Brüngger: Mercedes verlängert Vertrag von Rechtsvorständin

Renata Jungo Brüngger

Premium Mercedes verlängert Vertrag von Rechtsvorständin

Im Dieselskandal ersparte Renata Jungo Brüngger dem Autobauer viel Ärger. Der Aufsichtsrat dankt es der Schweizerin nun mit einem neuen Vertrag.

Von Franz Hubik

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×