PremiumSämtliche Wohnhäuser in Deutschland sollen bis 2045 CO2-frei mit Strom und Wärme versorgt werden. Ein Pilotprojekt zeigt, wie das für ganze Quartiere funktionieren kann.
Düsseldorf Worum geht es? Bis 2045 will Deutschland CO2-neutral sein. Der Wohnungssektor hat große Schwierigkeiten, dieses Ziel zu erreichen, denn dazu müssen Millionen von Menschen ihre Häuser sanieren, Heizungen tauschen und Solaranlagen auf ihren Dächern montieren. Schneller geht's mit sogenannten Quartierslösungen. Dabei werden ganze Wohnviertel auf einmal klimafreundlich gestaltet.
Ein Beispiel ist das Klimaquartier „Neue Weststadt“: Im schwäbischen Esslingen am Neckar entsteht ein klimaneutrales Stadtquartier mit innovativer Energieversorgung. Hier werden Strom, Wärme, Kälte und Mobilität miteinander gekoppelt. Die Grafik erklärt vereinfacht, wie die Strom- und Wärmeversorgung in dem Quartier funktionieren.
Neue Weststadt - Klimaquartier
Das Stadtquartier in Esslingen hat ein innovatives energetisches Versorgungskonzept. Dabei sind die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität miteinander gekoppelt. Die folgenden Abbildungen erläutern allerdings zunächst nur, wie die Stromversorgung im Quartier funktioniert. Danach folgen Informationen zum Wärmekonzept.
Innenhof
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×