Prognosen sind schwierig – besonders Vorhersagen, die gleich drei Jahrzehnte vorausschauen. Dennoch wagen Hannah Krolle und Juraj Rosenberger hier einen Blick in das Jahr 2050.
Komplexe Themen anschaulich dargestellt: Weltweite Arbeitslosigkeit, Amerika im Krisenmodus oder die besten Bahnhöfe Europas – die Grafiken der Monate Juni und Juli.
Die Zahl getöteter Journalisten hat im vergangenen Jahr abgenommen. Dafür sitzen aber mehr im Gefängnis. Selbst in Europa ist die Pressefreiheit zuweilen unter Beschuss.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und könnte zu einer Schlüsseltechnologie der Energiewende werden. In Deutschland wird an ersten Standorten investiert.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und könnte zu einer Schlüsseltechnologie der Energiewende werden. In Deutschland wird an ersten Standorten investiert.
Obst, Gemüse und Fleisch sind zuletzt deutlich teurer geworden. Nicht so die Erzeugerpreise. Verbraucherschützer glauben: der Lebensmittelhandel hat die Coronakrise gut genutzt.
Seit Mobiltelefonie kaum mehr kostet als der Anruf aus dem Festnetz, stirbt die klassische Leitung aus. Doch in Corona-Zeiten greifen die Deutschen wieder zu Altbewährtem.
Keine andere Branche setzt so viel um. Aber in anderen Sektoren sind deutlich mehr Menschen beschäftigt. Und die Exporte, bei denen die Autohersteller stark sind, brechen gerade ein.
Schrumpfendes BIP, Rekord-Arbeitslosigkeit: Die Weltmacht USA erlebt turbulente Zeiten und die Erholung könnte länger dauern.
Europaweit ist Deutschland mit fünf Bahnhöfen in den Top 10 stark vertreten. Allerdings liegt auch der dreckigste Haltepunkt in Deutschland.
Corona und die Folgen: Die Staaten reagieren mit Konjunkturmaßnahmen, Hilfspaketen und Krediten gegen die Wirtschaftskrise. Eine Übersicht.
Reuse, reduce, recycle – Unternehmen versuchen verstärkt Plastikabfälle zu vermeiden. Eine Vielzahl von Trends wird für Veränderungen sorgen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×