Redakteur im Ressort Finanzen
Seitdem die AT1-Anleihen der Bank für wertlos erklärt wurden, prüfen Investoren Schadenersatzansprüche. Die Sachlage sei komplex, sagen Juristen. Eine schnelle Klärung ist unwahrscheinlich.
Von Ingo Narat
Milliardenverluste bei eigenkapitalähnlichen Credit-Suisse-Anleihen schockieren die Anleger – die Europäische Zentralbank steuert gegen.
Von Andreas Kröner, Yasmin Osman, Dennis Schwarz, Jakob Blume, Elisabeth Atzler, Ingo Narat
Sparkassen und genossenschaftliche Banken verkauften im vergangenen Jahr für viele Milliarden Euro Fondsanteile. Bei Allianz und der Deutschen Bank zogen Anleger hingegen Gelder ab.
Es gibt für Privatanleger verschiedene Methoden, die ESG-Kriterien und damit die Nachhaltigkeit von Aktien, Anleihen und Fonds zu beurteilen. Dabei hilft auch der Blick auf das Vorgehen von Experten.
Sie heißen MSCI, S&P oder Nasdaq – und je mehr Anlegergeld in ETFs fließt, desto mehr verdienen sie über Gebühren. Einblicke in ein Milliardengeschäft im Hintergrund.
Die schlechten Nachrichten über BASF belasten den Aktienkurs massiv. Auch eine Meldung aus den USA sorgt für Verkäufe an der Frankfurter Börse.
Anleger kaufen im Moment lieber preiswerte Aktien als teure Tech-Titel. Experten erwarten, dass dieser Trend anhält. Die steigenden Zinsen sind dabei ein wichtiges Argument.
Die EU prüft ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Die Befürworter versprechen mehr Transparenz, mehr Qualität und geringere Kosten. Etablierte Anbieter sehen vor allem Nachteile.
Von Ingo Narat, Susanne Schier
Die Ära der Wachstumswerte ist vorbei, heißt es von Union Investment. Die Zukunft bei höheren Zinsen und höherer Inflation gehöre den Aktien aus klassischen Industriebranchen.
Der Mitgründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch hält weitere Rücksetzer für möglich. Dagegen wappnet er sich – auch mit Autoaktien.
Von Markus Hinterberger, Ingo Narat
Die deutschen Fondsanbieter profitieren von Geldanlagen großer Investoren. Doch ein drohendes Provisionsverbot könnte das Geschäft mit Privaten belasten.
Der renommierte Fondsmanager kehrt der Branche einer internen Mitteilung zufolge den Rücken. Zuletzt hatten sich seine Fonds unterdurchschnittlich entwickelt.
Von Yasmin Osman, Ingo Narat
Der Nettogewinn der Fondstochter der Deutschen Bank für 2022 fällt um fast ein Viertel. Auf die Zahlen reagiert die DWS-Aktie mit einem Verlust von sechs Prozent.
Nach den starken Gewinnen der vergangenen Monate legt der Dax am Dienstag eine Verschnaufpause ein. Die Papiere der großen Versicherer schließen positiv.
Die erfolgreichsten Strategen erzielten im schlechten Börsenjahr 2022 trotz aller Probleme zweistellige Renditen für ihre Anleger. Das Handelsblatt zeigt, wie ihnen das gelungen ist.
Bantleon übernimmt das Geschäft mit Profikunden von der Hamburger Privatbank Warburg. Der Zukauf sorgt für schlagartiges Wachstum.
Von Jakob Blume, Ingo Narat
Gold ist so teuer wie zuletzt vor acht Monaten – noch größer könnten die Chancen aber bei Minenaktien sein: Die Kurse sind in zwei Monaten um fast 50 Prozent gestiegen.
Viele Finanzexperten sehen sich durch den positiven Dax-Start im Jahr 2023 bestätigt. Doch einige seriöse Profis wie Jens Ehrhardt und die Sentix-Strategen senden deutliche Warnsignale.
Mit seinem Öl-Verkaufsverbot will Russland westliche Länder für ihre Sanktionen bestrafen. Doch der Weltmarktpreis reagiert zunächst anders als vom Kreml erhofft.
Aktien verbuchen kurz vor dem Jahresende Gewinne. Doch einige Experten wie Jens Ehrhardt warnen vor starken Rückschlägen in den nächsten Monaten.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.