Vier Millionen Menschen leiden in Deutschland unter „seltenen Erkrankungen“. Oft vergehen Jahre, bis zur Diagnose. Eine neue Technologie braucht nur Stunden.
Düsseldorf Stellen Sie sich vor, sie sind krank. Sie spüren es eindeutig. Die Muskeln schmerzen zum Beispiel ständig – oder sie haben schlimme Bauchkrämpfe.
Aber Untersuchungen bleiben ergebnislos. Sie tingeln von Doktor zu Doktor und immer öfter fragen Sie sich: Glaubt mir überhaupt jemand?
Eine wahnsinnig belastende Situation. Und keine Seltenheit.
Vier Millionen Menschen leiden in Deutschland unter sogenannten seltenen Erkrankungen. Und eben weil diese so selten sind, werden sie oft erst spät diagnostiziert.
Bisher suchten Labore dabei nach Mutationen im Genom. Doch das ist zeitintensiv und teuer.
Das Unternehmen Centogene ist dabei dies zu ändern – und wurde dafür mit dem Health-i Award 2021 ausgezeichnet. Ein Preis, der im Rahmen der Health-i Initiative von der Techniker Krankenkasse und dem Handelsblatt für Innovationen im Gesundheitswesen verliehen wird.
Wie Centogene also unsere Medizin von morgen verändert, wie dies erheblich schneller und sogar sehr günstig gelingt – und wie es Menschen schon geholfen hat, das hören wir jetzt.
In dieser Folge stehen und Volkmar Weckesser, CIO von Centogene und Anne Schwerk, IT Projekt Manager Artificial Intelligence bei Centogene Rede und Antwort.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×