Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Anzeige: Health-i ist eine Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse.

Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse

05.04.2021

20:15

Health-i-Pioneer 2020: CureVac AG

Aus den Bausteinen des Lebens entwickelt

Normalerweise forscht CureVac an Krebstherapien – nun sind sie Spitzenreiter im Kampf gegen Corona. Wir sprechen mit den Entwicklern dieser neuartigen Wirkstoffe.

Vorstand von links: Igor Splawski; Pierre Kemula; Antony Blanc; Dr. Franz-Werner Haas; Dr. Mariola Fotin-Mleczek; Dr. Florian von der Mülbe, MBA. PR

CureVac

Vorstand von links: Igor Splawski; Pierre Kemula; Antony Blanc; Dr. Franz-Werner Haas; Dr. Mariola Fotin-Mleczek; Dr. Florian von der Mülbe, MBA.

Die Corona-Pandemie hält die Welt im Griff, und im internationalen Wettlauf um einen Impfstoff befindet sich auch CureVac aus Tübingen. Das Biotechnologieunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Medikamentenklasse auf Basis des Botenmoleküls Messenger-RNA (mRNA) zu entwickeln und damit eine innovative Lösung für die Gesundheitsversorgung zu bieten.

CureVac setzt bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 auf ein körpereigenes und von den Tübingern entdecktes Prinzip. Der natürliche Botenstoff Messenger-RNA (mRNA), der die genetische Information für den Aufbau eines Proteins enthält, wird für die Proteinproduktion in die Zielzelle eingeschleust. Hier setzt CureVac an und gibt dem Körper über das RNA-Molekül die Bauanleitung für ein Protein des Coronavirus´. Der Körper erkennt das von den Zellen produzierte Protein als Fremdkörper und aktiviert seine Immunzellen, um Antikörper und T-Zellen dagegen zu bilden. Bei einem späteren Kontakt der geimpften Person mit dem SARS-CoV-2-Erreger erkennt das Immunsystem die Struktur des Virus‘ wieder und kann es gezielt abwehren. Mit der mRNA-Technologie stellt der menschliche Körper somit seine eigene Medizin her.

CureVac nimmt keine Veränderungen des Genoms und keine chemischen Modifikationen vor. Das optimierte RNA-Molekül enthält die gleichen natürlichen Bausteine, die auch im Körper vorhanden sind. Der Impfstoff wird somit aus den Bausteinen des Lebens entwickelt. Da das RNA-Molekül sehr kurzlebig ist und normalerweise schnell degradiert, hat CureVac eine schützende Kapsel aus Lipid-Nanopartikeln entwickelt.

  • Während der Forschung an einem Impfstoff stellen sich unter anderem diese Fragen:
  • Ist der Impfstoff sicher und verträglich?
  • Wie hoch wird die benötigte Impfstoffdosis sein?
  • Wird die gewünschte Immunantwort erreicht?
  • Wie lange wird die Immunität nach einer Impfung anhalten und wie häufig muss ein Mensch für einen ausreichenden Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus geimpft werden?

CureVac forscht neben einem Impfstoff gegen Covid-19 unter anderem an Impfstoffen gegen Tollwut und das Lassafieber.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×