Millenials: Das smarte Gesundheitswesen kommt
Bild: Unsplash
Die Millenials sind wie keine Generation vor ihnen in einer Welt zu Hause, in der das Gesundheitswesen so eng mit den Vorzügen der Digitalisierung verbunden ist. Wie ticken Gründer*innen aus dieser Generation?
Altes in Frage stellen und Neues schaffen. Das ist der treibende Gedanke von Fortschritt und die Motivation einer ganzen Generation. Wie kaum eine andere Generation vor ihnen stehen die Millenials vor einer sich rasend schnell verändernden Welt. Ihnen ist klar, ein „weiter so“ kann es für die Gesellschaft und die Menschen in ihr nicht geben. Und das ist auch gar nicht gewünscht, denn die Millenials haben viele Pläne für die Zukunft.
Für keine Generation waren Gesundheit und Digitalisierung so eng miteinander verknüpft. Was bewegt diese Generation, die gerade am Karrierestart steht und so viel leisten kann und will? Wie können wir sie gemeinsam empowern, um die Zukunft für sie und uns alle besser smarter und vor allem gesünder zu gestalten?
Orange by Handelsblatt hat mit ihnen auf Augenhöhe darüber gesprochen, sie mit Experten verknüpft und dabei interessante Einblicke gewonnen:
Ronja Bartels ist Expertin für Produktinnovationen bei der Techniker Krankenkasse. Sie arbeitet viel mit Start-ups zusammen – auch bei der „Health-i Initiative“. Im Thementalk verrät sie, wie sie neue Trends für das Gesundheitswesen ausmacht.
Digital ist vieles möglich – für Patienten und Versicherte bald umso mehr. Welche Trends und Technologien unser Gesundheitssystem zukunftsfähig machen, verrät Dr. Markus Schlobohm, Leiter des Gechäftsbereichs IT bei der Techniker Krankenkasse.
Dr. Henrik Matthies ist Digital-Experte beim Health-Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit. Er gibt Tipps, was Gründer im Gesundheitssektor unbedingt beachten müssen, damit ihre Idee auf den Markt kommt.
Das Digital-Health-Start-up „Sympatient“ bietet VR-Therapien für Angstpatienten an. Das Gründerteam verbindet Technologie mit erprobten Therapieformen. Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse übernehmen die Kosten für die Behandlung.
Die Gründerinnen der Sprachtherapie-App „Neolexon“ wurden für ihre Idee unter anderem mit dem „Health-i Award“ prämiert. Im Orange-Thementalk erklären sie ihr Produkt und welche Hürden sie beim Gründen gemeistert haben.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×