MenüZurück
Wird geladen.

06.01.2021

17:43

Kommentar

Digitale Patientenakte hätte mit Impfpass starten müssen

Von: Jürgen Klöckner

Die elektronische Patientenakte startet ohne den digitalen Impfpass. Dieser soll erst 2022 kommen, wird in der Pandemie aber dringend gebraucht.

Impfung gegen das Coronavirus. dpa

Impfung

Impfung gegen das Coronavirus.

Berlin In der Debatte um die schleppenden Corona-Impfungen in Deutschland gehen andere Neuigkeiten schnell unter – selbst dann, wenn es sich um einen gesundheitspolitischen Meilenstein handelt. Seit Januar können Versicherte die elektronische Patientenakte auf ihr Handy herunterladen. Der Start läuft für eine Testphase einigermaßen gut, ist allerdings mit einigen Hürden verbunden.

Viele Krankenkassen beklagen, dass das Verfahren, mit dem sich Kunden identifizieren müssen, eine Zumutung ist. Außerdem sei Kunden der Nutzen der ePA noch schwer vermittelbar, denn tatsächlich sind die Funktionen noch begrenzt. Der digitale Impfpass soll etwa erst im kommenden Jahr in die ePA integriert werden.

Zu spät in der Coronakrise, denn dann sind hoffentlich die meisten Menschen geimpft. Die zuständigen Behörden verweisen auf offene technische Fragen, dabei stellt sich mir vor allem eine Frage: Wenn der Impfstoff in einem statt in sonst üblichen mehreren Jahren fertig werden kann, warum dann nicht der Impfpass? Der gelbe Impfpass gehört ins Museum, das digitale Pendant auf jedes Handy. Wenn nicht jetzt, wann dann!

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×