MenüZurück
Wird geladen.

19.05.2022

07:50

Unterschätzte Volkskrankheit

Mit digitalen Technologien gegen Schlafapnoe

Von: Jan Wittenbrink

Digitale Technologien sollen helfen, die gefährlichen Atemaussetzer während des Schlafs besser zu behandeln.

Dank des Schweizer Start-ups „Sleepiz“ werden Geräte und Kabel im Schlaflabor überflüssig. dpa

Untersuchung im Schlaflabor

Dank des Schweizer Start-ups „Sleepiz“ werden Geräte und Kabel im Schlaflabor überflüssig.

Dem Würfel auf dem Nachttisch bleibt keine Bewegung verborgen: Er registriert jedes Herumwälzen im Bett, jeden Atemzug und sogar den Puls – denn jeder Herzschlag lässt den Körper um etwa 0,2 Millimeter erbeben. Das Gerät des Schweizer Start-ups „Sleepiz“ verspricht, Körperfunktionen von Schlafenden kontaktlos zu messen. Ein eingebauter Radarchip sendet elektromagnetische Wellen in Richtung Oberkörper. „Das Gerät wertet dann die zurückreflektierten Wellen im Millimeterfrequenzbereich aus“, sagt Max Sieghold, Mitgründer von Sleepiz.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×