Damit Menschen vom Auto auf Rad, Bus oder Bahn umsteigen, braucht es attraktive Mobilitätskonzepte von Immobilien. Bestenfalls lässt sich damit Geld sparen.
Neben der Installation von Wärmepumpen treibt die Politik den Ausbau der Fernwärme voran. Die Fernwärme-Anbieter sind daher dabei, ihre Netze zu vergrößern und auf erneuerbare Energien umzustellen.
Wagniskapitalgeber schauen immer genauer hin, bevor sie Start-ups finanzieren. Die Proptechs Tado, Gropyus und Aedifion konnten trotzdem neue Investoren gewinnen. Was hinter dem Trend steckt.
In Deutschland gibt es nicht genug bezahlbaren Wohnraum. Um gegen den Mangel angehen zu können, fordert ein Bündnis finanzielle Unterstützung vom Bund. Die Bewegung Architects for Future sieht jedoch ein Problem an...
Lange Zeit sind Kaufpreise deutlicher gestiegen als Mieten. Im vergangenem Jahr trat jedoch ein Trendwende ein, wie eine Untersuchung zeigt.
Wer sich hierzulande eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach baut, verbraucht offenbar mehr Strom. In anderen Ländern fällt der sogenannte Solar-Rebound jedoch stärker aus.
Michael Lorenz und Stephan Scharfenroth gehören nicht mehr dem Vorstand der Baufinanzierungsplattform an. Sie bleiben dem Unternehmen aber als Berater treu.
Gebäude energetisch zu sanieren ist oft aufwendig und teuer. Für den geschäftsführenden Gesellschafter der Matrix Gruppe führt aber kein Weg daran vorbei.
Für serielles Sanieren gibt es jetzt einen Bonus. Zusammen mit der Standardförderung, billigeren KfW-Darlehen und dem Worst-Performing-Buildings-Bonus wird es auch für Privatleute attraktiv.
Der CO2e-Ausweis berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Er soll einen Vergleich der Emissionen von Bestands- und Neubauten ermöglichen.
Wie ließe sich ein Teilwarmmieten-Modell in Deutschland umsetzen? Welche technischen, rechtlichen und bürokratischen Hürden bestehen? Eine Studie gibt Aufschluss.
Das Schweizer Unternehmen wird nun auch in Deutschland aktiv. Beim Maklerberuf sieht Neho hierzulande noch Optimierungspotenzial.
Damit Menschen vom Auto auf Rad, Bus oder Bahn umsteigen, braucht es attraktive Mobilitätskonzepte von Immobilien. Bestenfalls lässt sich damit Geld sparen.
Neben der Installation von Wärmepumpen treibt die Politik den Ausbau der Fernwärme voran. Die Fernwärme-Anbieter sind daher dabei, ihre Netze zu vergrößern und auf erneuerbare Energien umzustellen.
Wagniskapitalgeber schauen immer genauer hin, bevor sie Start-ups finanzieren. Die Proptechs Tado, Gropyus und Aedifion konnten trotzdem neue Investoren gewinnen. Was hinter dem Trend steckt.
In Deutschland gibt es nicht genug bezahlbaren Wohnraum. Um gegen den Mangel angehen zu können, fordert ein Bündnis finanzielle Unterstützung vom Bund. Die Bewegung Architects for Future sieht jedoch ein Problem an...
Lange Zeit sind Kaufpreise deutlicher gestiegen als Mieten. Im vergangenem Jahr trat jedoch ein Trendwende ein, wie eine Untersuchung zeigt.
Wer sich hierzulande eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach baut, verbraucht offenbar mehr Strom. In anderen Ländern fällt der sogenannte Solar-Rebound jedoch stärker aus.
Michael Lorenz und Stephan Scharfenroth gehören nicht mehr dem Vorstand der Baufinanzierungsplattform an. Sie bleiben dem Unternehmen aber als Berater treu.
Gebäude energetisch zu sanieren ist oft aufwendig und teuer. Für den geschäftsführenden Gesellschafter der Matrix Gruppe führt aber kein Weg daran vorbei.
Für serielles Sanieren gibt es jetzt einen Bonus. Zusammen mit der Standardförderung, billigeren KfW-Darlehen und dem Worst-Performing-Buildings-Bonus wird es auch für Privatleute attraktiv.
Der CO2e-Ausweis berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Er soll einen Vergleich der Emissionen von Bestands- und Neubauten ermöglichen.
Wie ließe sich ein Teilwarmmieten-Modell in Deutschland umsetzen? Welche technischen, rechtlichen und bürokratischen Hürden bestehen? Eine Studie gibt Aufschluss.
Das Schweizer Unternehmen wird nun auch in Deutschland aktiv. Beim Maklerberuf sieht Neho hierzulande noch Optimierungspotenzial.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×