Der neue UN-Hochkommissar Volker Türk beschreibt das brutale Vorgehen russischer Truppen gegen ukrainische Zivilisten – und regt ein internationales Tribunal an.
Von Jan Dirk Herbermann
USA und China streiten um Chips, die EU schimpft über Bidens Subventionspolitik. Die Welthandelsorganisation steckt in einer Dauerblockade – doch es gibt Hoffnung.
Nach drei Jahren Prozessfindung treffen sich in Dublin einige Staaten, um den Einsatz der Waffen einzugrenzen. Im schlechtesten Fall wird die Erklärung allerdings keine Wirkung entfalten.
Schiffe können weiterhin Getreide aus ukrainischen Häfen in alle Welt bringen. Darauf haben sich Vertreter der Kriegsparteien, der Türkei und der UN geeinigt.
Russland steht bei den Vereinten Nationen zusehends allein da. Nur fünf Länder stellten sich auf die Seite Putins – darunter Nordkorea und Belarus.
Der Rüstungsforscher Hans Møller Kristensen spricht über Risiken eines russischen Atomangriffs auf die Ukraine und mögliche Reaktionen des Westens auf eine nukleare Eskalation.
Noch bis Dienstag sollen die völkerrechtswidrigen Abstimmungen in russisch besetzten Gebieten der Ukraine dauern. In Russland wächst die Kritik an der Teilmobilmachung.
Von Mareike Müller, Jan Dirk Herbermann
Ermittler der Vereinten Nationen haben eindeutige Beweise für Folter, Vergewaltigungen und Hinrichtungen im Ukraine-Krieg gefunden. Russland verweigert eine Zusammenarbeit mit der Kommission.
Russland steht im UN-Sicherheitsrat ziemlich alleine da. Selbst enge Partner ließen keinerlei Sympathien erkennen. Doch Moskau braucht keine Strafe zu fürchten.
Hunderte Spitzenpolitiker beraten ab Dienstag auf dem UN-Gipfel über Klimawandel, Kriege und Hunger. Doch viele Krisen verstärken sich gegenseitig.
Das Mandat der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte endet in diesem Monat. Ihren mehrfach angekündigten Bericht zur Menschenrechtslage der Uiguren wollte Michelle Bachelet eigentlich spätestens bis zum Ende ihrer...
Die russische Armee nutzt einem Bericht zufolge im Ukraine-Krieg auch Streumunition – mit verheerenden Folgen für Zivilisten. Gebannt wird die Gefahr auch nach Kriegsende nicht sein.
Überschattet von Russlands nuklearen Drohungen beginnt die wichtigste internationale Atomwaffen-Konferenz. Experten erahnen „magere Ergebnisse“.
Seit Wochen wartet die Welt auf 20 Millionen Tonnen Getreide aus dem Hafen von Odessa. Nun ist das Abkommen unterzeichnet, das den globalen Hunger lindern soll.
Von Ozan Demircan, Jan Dirk Herbermann
Die Menschen in Nordwest-Syrien hungern. Doch Russland sperrt sich im Rat der Vereinten Nationen gegen ein neues Mandat für Hilfslieferungen – um damit eigene Interessen durchzusetzen.
25 Millionen Tonnen Getreide hängen in der Ukraine fest. Bisher sind alle Versuche gescheitert, den Export zu ermöglichen. Ein neuer Plan könnte nun den Durchbruch bringen.
Von Nicole Bastian, Jan Dirk Herbermann, Ozan Demircan, Teresa Stiens
Unternehmen aus armen Ländern sollen künftig Corona-Impfstoffe herstellen dürfen – ohne Zustimmung von Patentinhabern wie Biontech, Moderna und Pfizer.
Eine UN-Kommission legt erste Erkenntnisse zu russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Auch andere Institutionen untersuchen die Gewalt vor Ort.
Kurz vor ihrer Ministerkonferenz ist die Welthandelsorganisation bei Patenten auf Covid-19-Impfstoffe uneins. Dabei steht viel auf dem Spiel.
Während Deutschland den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation unterstützt, stößt er andernorts auf Ablehnung – unter anderem in seinem Heimatland Äthiopien.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.