Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Jan Mallien, Redakteur Handelsblatt, September 2020 FotoVogt / Euroforum

Jan Mallien

  • Handelsblatt
  • Geldpolitischer Korrespondent

Meinen ersten Schritt in den Journalismus habe ich 2008 zwei Wochen nach der Lehman-Pleite gemacht. Als Praktikant an der Frankfurter Börse war ich für den Fernsehsender n-tv live dabei, als Attac-Aktivisten das Parkett stürmten. Ich stand daneben, als Händler  über die angeblich bevorstehende Pleite großer Banken und Versicherer plauderten. Und erlebte, wie sie vor der Börsenöffnung den Final Countdown spielten:  An diesem einen Tag ging der Dax auf einen Schlag um mehr als zehn Prozent in die Knie. 

Mit den Folgen der Finanzkrise beschäftige ich mich bis heute. Als Politik-Redakteur mit den Schwerpunkten Konjunktur und Geldpolitik schreibe ich über Mario Draghis Kampf gegen Deflation, die Wirtschaftskrise in der Euro-Zone und die Zukunft der Europäischen Union.

Ich habe Volkswirtschaft in Halle und Mannheim studiert. Dazwischen war ich für ein Jahr in Afrika auf La Réunion - eine kleine Insel zwischen Madagaskar und Mauritius. Mein Lieblingsprofessor dort war glühender Marxist. Das hat mich nicht davon abgehalten, für das Handelsblatt zu schreiben. Nach dem Studium und weiteren Praktika bei Süddeutscher Zeitung, Frankfurter Rundschau und FAZ besuchte ich die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit Juli 2011 schreibe ich für das Handelsblatt. Zunächst als Politik-Redakteur in der Online-Redaktion in Düsseldorf, dann als Geldpolitischer Korrespondent in Frankfurt.

Außerhalb der Arbeit bin ich auf dem Badminton-Feld zu finden, beim Joggen im Park oder bei gutem Essen mit Freunden.

https://twitter.com/Jan_Mallien

Weitere Artikel dieses Autors

Geldpolitik: Kerninflation steigt auf Rekordwert – Höhere Unternehmensgewinne treiben den Preisschub

Geldpolitik

Premium Kerninflation steigt auf Rekordwert – Höhere Unternehmensgewinne treiben den Preisschub

Die hohe Kerninflation im Euro-Raum besorgt die Notenbanker. Der weitere Verlauf hängt auch davon ab, wie sich die Firmengewinne entwickeln. Steigen sie weiter an, drohen gefährliche Folgeeffekte.

Von Jan Mallien

Lohnentwicklung: Mitarbeitergewerkschaft wirft EZB Befangenheit zulasten der Arbeitnehmer vor

Lohnentwicklung

Mitarbeitergewerkschaft wirft EZB Befangenheit zulasten der Arbeitnehmer vor

EZB-Vertreter fordern immer wieder Lohnzurückhaltung. Aus Sicht der Gewerkschaft der EZB-Mitarbeiter ist dies nicht durch eigene Forschungsergebnisse gedeckt.

Von Jan Mallien

Preisentwicklung: Inflationsrate im Euro-Raum sinkt stärker als erwartet – doch die Kerninflation legt erneut zu

Preisentwicklung

Inflationsrate im Euro-Raum sinkt stärker als erwartet – doch die Kerninflation legt erneut zu

Die Teuerungsrate im Euro-Raum sinkt deutlich. Sorge macht aber weiter der Blick auf die Entwicklung der Kerninflation.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Notenbank: Bundesbank will Bankrun-Gefahren eindämmen

Notenbank

Digitaler Euro: Bundesbank will Bankrun-Gefahren eindämmen

Wie gefährlich können digitale Notenbankwährungen für Geldhäuser sein? Nach der Einlagenflucht bei der SVB und Credit Suisse soll das auf EZB-Ebene untersucht werden.

Von Yasmin Osman, Jan Mallien, Felix Stippler

Preisentwicklung: Inflation in Deutschland sinkt im März deutlich auf 7,4 Prozent

Preisentwicklung

Inflation in Deutschland sinkt im März deutlich, aber weniger stark als erwartet

Die Teuerungsrate in Deutschland geht stark zurück. Die Zahlen dürften die Debatte über die weitere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank befeuern.

Von Jan Mallien

Credit-Suisse-Übernahme: Zehn Grafiken zeigen, wie fragil die Lage an den Börsen jetzt ist

Credit-Suisse-Übernahme

Premium Schweizer Bankenbeben bewegt die Börsen – und treibt Investoren massiv in eine Anlage-Klasse

Nach starken Schwankungen setzt sich vorerst die Hoffnung auf eine Stabilisierung durch. Das gilt auch für die Prognosen der Experten.

Von Andrea Cünnen, Jan Mallien, Andreas Neuhaus

Banken: Lagarde kämpft gegen den Vertrauensverlust

Banken

Lagarde kämpft gegen den Vertrauensverlust

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank versucht, die Märkte zu beruhigen. Kritiker fordern eine schärfere Regulierung der Kreditinstitute.

Von Andreas Kröner, Jan Mallien, Dennis Schwarz, Carsten Volkery

Geldpolitik: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Geldpolitik

Premium Die neue Realität: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Die US-Notenbank tagt am Mittwoch. Im Kampf gegen die Inflation galt eine weitere Zinserhöhung als ausgemacht. Doch nach der SVB-Pleite könnte die Sorge um die Finanzstabilität überwiegen.

Von Astrid Dörner, Jan Mallien

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

EZB-Sitzung: Märkte rechnen mit Ende der Zinserhöhungen

EZB-Sitzung

Premium Märkte rechnen mit Ende der Serie von Zinserhöhungen – Was die EZB beschlossen hat und wie die Reaktionen ausfallen

Die Notenbank erhöht den Leitzins erneut, verzichtet aber auf Signale für weitere Schritte. Investoren rechnen bereits mit einer Trendwende.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

+++ EZB-Newsblog +++: So erklärt EZB-Präsidentin Lagarde die erneute Zinsanhebung

+++ EZB-Newsblog +++

„Die Inflation wird voraussichtlich zu lange zu hoch bleiben“ – So erklärt die EZB-Chefin die erneute Zinsanhebung

Die EZB hat den Leitzins trotz jüngster Börsenturbulenzen auf 3,5 Prozent angehoben. Die Pressekonferenz mit Christine Lagarde zum Nachlesen.

Von Jan Mallien, Leonidas Exuzidis, Roman Winkelhahn

Geldpolitik: Heute tagt die EZB – Auf diese Punkte kommt es bei der Sitzung an

Geldpolitik

Heute tagt die EZB – Auf diese Punkte kommt es bei der Sitzung an

Nach dem Schock über die Pleite der Silicon Valley Bank berät die EZB über eine weitere Zinserhöhung. Christine Lagarde und ihre Ratskollegen stehen dabei vor schwierigen Entscheidungen.

Von Jan Mallien

Geldpolitik: Gewerkschaftsbund warnt EZB vor weiteren Zinserhöhungen – „Kollateralschäden wären enorm“

Geldpolitik

Gewerkschaftsbund warnt EZB vor weiteren Zinserhöhungen – „Kollateralschäden wären enorm“

Eine Zinserhöhung der EZB am Donnerstag galt bislang als ausgemacht. Der DGB hingegen sieht angesichts der jüngsten Turbulenzen große Risiken durch einen solchen Schritt.

Von Jan Mallien, Frank Specht

Geldpolitik: US-Inflationsrate fällt im Februar deutlich – doch die Fed steht vor einer schwierigen Mission

Geldpolitik

Premium US-Inflationsrate fällt im Februar deutlich – doch die Fed steht vor einer schwierigen Mission

Der Preisdruck in den USA schwächt sich weiter ab. Die Notenbank Federal Reserve steht dennoch unter Druck – von mehreren Seiten.

Von Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Silicon Valley Bank: „Werden die weiter reichenden Folgen des Kollapses eindämmen“ – Wie es nach der SVB-Pleite weitergeht

Silicon Valley Bank

Premium „Werden die weiter reichenden Folgen des Kollapses eindämmen“ – Wie es nach der SVB-Pleite weitergeht

Start-ups bangen um ihr Geld, die amerikanische Finanzministerin schließt Staatshilfen aus. In der Finanzbranche grassiert Angst vor einem Dominoeffekt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Astrid Dörner, Jan Mallien, Torsten Riecke

Änderung im Vorstand: Claudia Buch übernimmt Bankenaufsicht der Bundesbank

Änderung im Vorstand

Claudia Buch übernimmt Bankenaufsicht der Bundesbank

Die Bundesbank-Vizepräsidentin übernimmt im Bundesbank-Vorstand die Aufgabe der Bankenaufsicht. Sie wird auch als Kandidatin für die Leitung der EZB-Bankenaufsicht gehandelt.

Von Jan Mallien

Dax aktuell: Dax schließt deutlich im Minus - Deutsche Bank-Aktie verliert am stärksten

Dax aktuell

Dax schließt deutlich im Minus - Deutsche Bank-Aktie verliert am stärksten

Die Schwierigkeiten der Silicon Valley Bank belasten Finanzwerte weltweit. Doch die Abkühlung am US-Arbeitsmarkt stützt die Kurse: Anleger hoffen auf die Federal Reserve.

Von Jan Mallien, George Timm

Interview: „Müssen den Pfad der Zinserhöhungen fortsetzen“

Interview

Premium Österreichs Notenbankchef: „Es dauert noch sehr lange, bis die Inflation zurückgeht“

Robert Holzmann ist erklärter Anhänger einer strikten Geldpolitik. Das EZB-Ratsmitglied fordert vier kräftige Zinsschritte bis zum Sommer und einen schnelleren Bilanzabbau der Notenbank.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Geldpolitik: EZB-Vertreter geben unterschiedliche Signale vor der Ratssitzung im März

Geldpolitik

Vor der nächsten Ratssitzung: EZB-Vertreter geben unterschiedliche Signale

Der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann plädiert für kräftige Zinserhöhungen. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane äußert sich zurückhaltender.

Von Jan Mallien

Preisentwicklung: Inflation erhöht Druck auf EZB und Anleihemärkte

Preisentwicklung

Rekord bei der Kerninflation: Der Preisdruck im Euro-Raum trifft immer mehr Bereiche der Wirtschaft

Die Inflation im Euro-Raum verharrt auch im Februar auf einem sehr hohen Niveau. Ökonomen sind vor allem wegen der hohen Kerninflation besorgt.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×