Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Jens Münchrath

Dr. Jens Münchrath

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Auf dem Höhepunkt des Internetbooms im Jahr 2000 begann ich beim Handelsblatt im Ressort Weltwirtschaft. Zuvor hatte ich in Köln, Sevilla und später in Düsseldorf Philosophie, Politik, Wirtschaft und Medienwissenschaften studiert.

Schnell musste ich erleben, wie sehr die Finanzmärkte sich irren können - und welche dramatischen Folgen das Platzen von Blasen für die Wirtschaft haben kann. Mein Interesse für die Wechselwirkungen zwischen Finanz- und Realwirtschaft wuchs. Ich wechselte in das Finanzressort. Kaum hatte sich die Wirtschaft erholt, brachte die noch viel größere Finanzkrise das gesamte Finanzsystem an den Rand des Abgrunds. Niemand hatte diese verheerende Krise kommen sehen, die Politik schien maßlos überfordert. Es war die Stunde der Notenbanken. Ebenso fasziniert wie skeptisch beobachtete ich, wie die Zentralbanken trotz begrenzter politischer Legitimation das Machtvakuum, das die Politik hinterließ, ausfüllten.

Nach einer längeren Zwischenstation in der Seite1-Redaktion übernahm ich Anfang 2013 das Ressort Konjunktur und Geldpolitik. Im Jahr 2015 wechselte ich in das Ressort Agenda und organisierte vor allem die Freitagstitel des Handelsblatts.

Seit 2018 führe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Nicole Bastian das Auslandsressort. Derzeit beobachte ich die Folgen der Trump-Revolution von Washington aus.

Weitere Artikel dieses Autors

Impeachment: Trump droht Amtsenthebung: Das wären die Folgen kurz vor Ende seiner Präsidentschaft

Impeachment

Trump droht Amtsenthebung: Das wären die Folgen kurz vor Ende seiner Präsidentschaft

Die Präsidentschaft Trumps dauert nur noch neun Tage. Trotzdem wollen die Demokraten ihn noch aus dem Amt werfen – mit weitreichenden Folgen für alle Beteiligten.

Von Astrid Dörner, Jens Münchrath

Interview : Ökonom Kenneth Rogoff: „Die Schuldenprediger irren“

Interview

Ökonom Kenneth Rogoff: „Die Schuldenprediger irren“

Der renommierte Harvard-Ökonom warnt vor den dramatischen Folgen der weltweiten Schuldenpolitik und sieht Übertreibungen an den Finanzmärkten. Zu Donald Trump hat er eine klare Meinung.

Von Jens Münchrath

Kommentar: Der Sturm auf das Kapitol war ein Angriff auf die Demokratie

Kommentar

Der Sturm auf das Kapitol war ein Angriff auf die Demokratie

Das Eindringen von Trump-Anhängern in den US-Kongress zeigt einmal mehr, in welch fragilem Zustand sich die amerikanische Gesellschaft befindet.

Von Jens Münchrath

EU-Ratspräsidentschaft: Deutschland hat seine Ziele erreicht – mit Pragmatismus und Hartnäckigkeit

EU-Ratspräsidentschaft

Deutschland hat seine Ziele erreicht – mit Pragmatismus und Hartnäckigkeit

China-Deal, Brexit-Pakt, Budget-Einigung – zum Ende der Ratspräsidentschaft kann das Berliner Krisenmanagement überraschende Erfolge vorweisen.

Von Hans-Peter Siebenhaar, Jan Hildebrand, Frank Specht, Klaus Stratmann, Jens Münchrath

USA: Das Investitionsabkommen mit China belastet die Beziehung zwischen der EU und Biden

USA

Das Investitionsabkommen mit China belastet die Beziehung zwischen der EU und Biden

Der Deal zwischen der EU und China könnte den transatlantischen Neustart mit Washington erschweren. Biden wollte eine „Allianz“ gegen China bilden.

Von Astrid Dörner, Nicole Bastian, Jens Münchrath

Investitionsabkommen: Erfolg vor Jahresende möglich: Wie die EU China einen Deal abringt – und was er bedeuten würde

Investitionsabkommen

Erfolg vor Jahresende möglich: Wie die EU China einen Deal abringt – und was er bedeuten würde

Ein Durchbruch beim Investitionsabkommen zwischen der EU und China steht kurz bevor. Ein perfekter Deal sieht allerdings anders aus – trotz der Zugeständnisse aus Peking.

Von Hans-Peter Siebenhaar, Nicole Bastian, Moritz Koch, Jens Münchrath

Handelsabkommen: Skepsis nach dem Brexit-Deal: Diese drei wichtigen Fragen bleiben offen

Handelsabkommen

Skepsis nach dem Brexit-Deal: Diese drei wichtigen Fragen bleiben offen

Mit dem Brexit-Abkommen von Heiligabend ist zwar das schlimmste Chaos abgewendet. Aber wichtige Streitpunkte wurden nur in die Zukunft verschoben.

Von Hans-Peter Siebenhaar, Carsten Volkery, Jens Münchrath

Gabriel Felbermayr im Interview: IfW-Chef: „Das Brexit-Drama ist noch nicht beendet“

Gabriel Felbermayr im Interview

IfW-Chef: „Das Brexit-Drama ist noch nicht beendet“

Felbermayr sieht trotz der Einigung „großes Misstrauen“ zwischen der EU und Großbritannien. Er warnt vor den ökonomischen Langfristfolgen der Trennung – für beide Seiten.

Von Jens Münchrath

Interview: Ifo-Chef Clemens Fuest: „Die Abschottung von Großbritannien hat Symbolwirkung“

Interview

Ifo-Chef Clemens Fuest: „Die Abschottung von Großbritannien hat Symbolwirkung“

Wieder einmal habe Europa nicht geschlossen agiert, kritisiert Fuest. Der Ifo-Chef mahnt, wenigstens den Güterverkehr wieder in Gang zu setzen.

Von Jens Münchrath

Virus-Mutation: Die EU schottet Großbritannien ab

Virus-Mutation

Premium Die EU schottet Großbritannien ab

Eine Mutation des Coronavirus in Großbritannien alarmiert die EU. Überall werden Grenzen geschlossen. Auch viele Lieferketten sind betroffen.

Von Martin Greive, Donata Riedel, Carsten Volkery, Thomas Sigmund, Jens Münchrath

Wirtschaftsmächte: Kommen sich China und die USA wieder näher?

Wirtschaftsmächte

Kommen sich China und die USA wieder näher?

Joe Biden wird den Druck auf China aufrechterhalten. Und doch ergeben sich Chancen für einen Neustart zwischen Peking und Washington. Davon profitieren vor allem auch deutsche Firmen.

Von Dana Heide, Moritz Koch, Torsten Riecke, Jens Münchrath

Videokonferenz: Gipfel der Ratlosen: G20-Staaten belassen es bei Lippenbekenntnissen

Videokonferenz

Premium Gipfel der Ratlosen: G20-Staaten belassen es bei Lippenbekenntnissen

Die größten Industrie- und Schwellenländer kommen über vage Versprechungen nicht hinaus – vor allem im Kampf gegen Corona. Der US-Präsident ging lieber golfen, Xi gab den Anti-Trump.

Von Jens Münchrath, Mathias Brüggmann

Novellierung: „Sonderopfer“ für viele Unternehmen: Infektionsschutzgesetz sorgt für Frust in der Wirtschaft

Novellierung

Premium „Sonderopfer“ für viele Unternehmen: Infektionsschutzgesetz sorgt für Frust in der Wirtschaft

Die Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes hat Bund und Ländern mehr Rechtssicherheit gegeben. Teile der Wirtschaft empfinden sie allerdings als Zumutung – und fordern Entschädigungen.

Von Heike Anger, Gregor Waschinski, Florian Kolf, Jens Münchrath, Dietmar Neuerer, Katrin Terpitz

Kommentar: Machtübergabe in den USA: Trump balanciert am Abgrund

Kommentar

Machtübergabe in den USA: Trump balanciert am Abgrund

Mit seiner Weigerung, eine geordnete Machtübergabe zu ermöglichen, verletzt Trump die amerikanische Demokratie in ihren Grundfesten. Und die Republikaner helfen dabei noch tatkräftig.

Von Jens Münchrath

Welthandel: Asien setzt die EU mit Freihandelsabkommen RCEP unter Druck – das sind die wichtigsten Punkte

Welthandel

Asien setzt die EU mit Freihandelsabkommen RCEP unter Druck – das sind die wichtigsten Punkte

Das neue Freihandelsabkommen RCEP von Japan über China bis nach Neuseeland verschiebt den Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten. Europa und die USA brauchen eine Antwort.

Staatsquoten: Ist das noch Marktwirtschaft – oder doch schon Staatswirtschaft?

Staatsquoten

Premium Ist das noch Marktwirtschaft – oder doch schon Staatswirtschaft?

Überall in Europa und schießen wegen der Rettungspolitik die Staatsquoten in die Höhe. Das könnte langfristig das Wachstums bremsen, warnen Ökonomen.

Von Thomas Hanke, Jens Münchrath

Nach der US-Wahl: Joe Biden und die EU: Transatlantische Problemzonen

Nach der US-Wahl

Joe Biden und die EU: Transatlantische Problemzonen

Es ist Bidens erklärtes Ziel, das Verhältnis zu Europa zu verbessern. Doch die aktuellen EU-Strafzölle zeigen: Es gibt nach wie vor große Interessenkonflikte.

Von Till Hoppe, Silke Kersting, Moritz Koch, Jens Münchrath, Hans-Peter Siebenhaar, Donata Riedel

US-Wahl: Berater und Vertraute: So könnte Bidens Team im Weißen Haus aussehen

US-Wahl

Berater und Vertraute: So könnte Bidens Team im Weißen Haus aussehen

Der künftige US-Präsident hat die klügsten Köpfe der demokratischen Partei um sich versammelt. Ein Überblick über Bidens Team.

Von Annett Meiritz, Moritz Koch, Jens Münchrath

Der neue US-Präsident: Joe Biden tritt ein schweres Erbe an: Die wichtigsten Herausforderungen im Überblick

Der neue US-Präsident

Joe Biden tritt ein schweres Erbe an: Die wichtigsten Herausforderungen im Überblick

Per Dekret will Joe Biden zentrale Entscheidungen Trumps sofort rückgängig machen. Doch der künftige Präsident steht vor enormen Herausforderungen.

Von Astrid Dörner, Annett Meiritz, Jens Münchrath

US-Wahl: Die geordnete Machtübergabe in den USA ist gefährdet

US-Wahl

Die geordnete Machtübergabe in den USA ist gefährdet

Wer der nächste US-Präsident wird, darüber entscheidet womöglich die Justiz. Joe Biden steht kurz vor einem Sieg. Donald Trump klagt vor Gericht.

Von Nicole Bastian, Astrid Dörner, Moritz Koch, Jens Münchrath

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×