Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Jens Münchrath

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Auf dem Höhepunkt des Internetbooms im Jahr 2000 begann ich beim Handelsblatt im damaligen Ressort Weltwirtschaft. Zuvor hatte ich in Köln, Sevilla und später in Düsseldorf Philosophie, Politik, Volkswirtschaft und Medienwissenschaften studiert.

Schnell musste ich mit dem „New Economy"-Crash erleben, dass die „unsichtbare Hand" eines Adam Smith an Arthritis leidet und auch gern schon mal kräftig danebenlangt. Will heißen: Die Märkte sind so wenig effizient, wie die dort agierenden Menschen rational handeln. Mein Interesse für die Wechselwirkungen zwischen Finanz- und Realwirtschaft wuchs. Ich wechselte in das Finanzressort. Kaum hatte sich die Wirtschaft erholt, brachte die noch viel größere Finanzkrise das gesamte Finanzsystem an den Rand des Abgrunds. Niemand hatte diese verheerende Krise kommen sehen, die Politik schien maßlos überfordert. Es war die Stunde der Notenbanken. Ebenso fasziniert wie skeptisch beobachtete ich, wie die Zentralbanken trotz begrenzter politischer Legitimation das Machtvakuum, das die Politik hinterließ, ausfüllten.

Nach einer längeren Zwischenstation in der Seite-1-Redaktion übernahm ich Anfang 2013 das Ressort Konjunktur und Geldpolitik. Im Jahr 2015 wechselte ich in das Ressort Agenda und organisierte vor allem die Freitagstitel des Handelsblatts. Von 2018 bis 2021 leitete ich gemeinsam mit meiner Kollegin Nicole Bastian das Auslandsressort. Das führte mich auch nach Washington, wo ich die Trump-Revolution aus nächster Nähe erleben durfte - oder musste. So interessant es war zu beobachten, wie sich eine vermeintlich reife Demokratie einem Mann wie Donald Trump ausliefert, so schockierend war diese Erfahrung.

Wie dem auch sei - in den USA lernte ich viele unglaublich interessante Menschen kennen, durfte viele inspirierende Interviews führen. Und trotz aller politischen Schwierigkeiten, trotz aller sozialen Probleme und trotz der Tatsache, dass der „amerikanische Traum" tatsächlich nur ein Traum ist: Die Vereinigten Staaten bleiben ein Land der Freiheit.

Seit 2022 schließlich leite ich das Meinungsressort - und hoffe, den ebenso pluralistischen wie offenen Ansatz des Handelsblatts stärken zu können.

Weitere Artikel dieses Autors

Markus Brunnermeier im Interview: „Die Notenbanken müssten unangenehm werden und die Zinsen konsequent weiter erhöhen“

Markus Brunnermeier im Interview

Premium „Die Notenbanken müssten unangenehm werden und die Zinsen konsequent weiter erhöhen“

Der Princeton-Ökonom warnt in der Bankenkrise vor einem neuen Risiko in den Bilanzen der Geldhäuser. Bei der neuen Schweizer Mega-Bank UBS rechnet er mit weiteren Schritten.

Von Astrid Dörner, Jens Münchrath

Hans-Werner Sinn im Interview: „Wohlstandsvernichtung statt Wachstum steht derzeit auf der Tagesordnung“

Hans-Werner Sinn im Interview

Premium „Wohlstandsvernichtung statt Wachstum steht derzeit auf der Tagesordnung“

Die Banken stecken in einer neuen Krise. Top-Ökonom Hans-Werner Sinn rechnet deswegen schon bald wieder mit einer anderen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank.

Von Jens Münchrath

Finanzsystem: Warum die Bankenkrisen nicht enden

Finanzsystem

Premium Kredit verspielt: Warum die Bankenkrisen nicht enden

Die Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?

Von Jens Münchrath, Astrid Dörner, Yasmin Osman, Michael Maisch, Andreas Kröner, Jan Hildebrand, Martin Greive, Julian Olk, Carsten Volkery

Interview: „Es gibt wieder dieses Gefühl des Jahres 2008“

Interview

Premium Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff: „Die globale Lage insgesamt ist so fragil wie lange nicht“

Rogoff sieht die Situation der Weltwirtschaft kritisch. Es grenze an ein Wunder, dass es wegen der steigenden Zinsen und Inflationsraten nicht schon eine „systemische Krise“ gegeben habe.

Von Jens Münchrath

Kommentar: Warum die Lage ernster ist, als die Politik zugeben möchte

Kommentar

Premium Die Schweizer Bankenkrise lässt die Linie von EZB-Chefin Christine Lagarde wie Hohn erscheinen

Die Lage der Geldhäuser ist wesentlich kritischer, als Politiker und Notenbanker uns weismachen wollen. Doch die einzige wirksame Lösung will niemand wahrhaben.

Von Jens Münchrath

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Kommentar: Der Härtetest steht nach dem Fall der SVB noch aus

Kommentar

Premium Silicon Valley Bank: Die ersten Ausläufer einer neuen Finanzkrise?

Die Grenzen der Rettungspolitik liegen dort, wo die entschiedene Inflationsbekämpfung beginnt. Die Zinswende führt dazu, dass die Risiken wieder ins System eingepreist werden.

Von Jens Münchrath

Kommentar: Inflation Reduction Act: Bidens Zugeständnisse haben ihren Preis

Kommentar

Inflation Reduction Act: Bidens Zugeständnisse haben ihren Preis

Nicht die Subventionen in den USA sind das Problem für Europa, sondern die Forderungen nach Gefolgschaft in der radikalen Chinapolitik des US-Präsidenten.

Von Jens Münchrath

Kommentar: Die Nord-Stream-Enthüllungen sind allenfalls die halbe Wahrheit

Kommentar

Premium Die Nord-Stream-Enthüllungen sind allenfalls die halbe Wahrheit

Die jüngsten Enthüllungen zur Sprengung der Pipeline sind spannend – aber noch immer weiß niemand, wer hinter der Aktion steckt. Voreilige Schlüsse sind brandgefährlich.

Von Jens Münchrath

Streitgespräch zur Steuerpolitik: „Dann hat die Regierung ihren Job verfehlt“ – „Gegen ökonomischen Unsinn muss ich mich wehren“

Streitgespräch zur Steuerpolitik

Premium „Dann hat die Regierung ihren Job verfehlt“ – „Gegen ökonomischen Unsinn muss ich mich wehren“

Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer und IW-Direktor Michael Hüther streiten darüber, ob die Bundesregierung Steuern erhöhen sollte, um Krise und Transformation zu finanzieren.

Von Julian Olk, Jens Münchrath

Kommentar: Der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation beginnt gerade erst

Kommentar

Premium Der Kampf gegen die Inflation beginnt gerade erst – die Notenbanken müssen sich jetzt bewähren

Die Stunde der Wahrheit steht für die EZB erst noch bevor. Die konstant hohe Kerninflation zu senken ist Kerngeschäft der Notenbanker – doch dabei haben sie mächtige Gegner.

Von Jens Münchrath

Kommentar: Tausende folgen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer – doch die Friedensbewegten irren

Kommentar

Premium Tausende folgen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer – doch die Friedensbewegten irren

Waffenlieferungen stehen einer diplomatischen Lösung des Konflikts nicht im Weg. Vielmehr sind sie die Voraussetzung für Verhandlungen der Kriegsparteien.

Von Jens Münchrath

Interview: Heinrich August Winkler: „Es geht auch um unsere Freiheit“

Interview

Premium Historiker Winkler vergleicht Putin mit Mussolini und Milošević: „Er hat sich zum Ultra-Nationalisten gewandelt“

Der Berliner warnt davor, den russischen Erpressungsversuchen nachzugeben. Außerdem müsse Deutschland seiner Verantwortung gegenüber der Ukraine gerecht werden.

Von Jens Münchrath

Interview: „Die Blase wird in einem großen Knall platzen“

Interview

Premium US-Starökonom zur Weltwirtschaft: „Wir erleben die Mutter aller Schuldenkrisen“

Nouriel Roubini warnt vor dem fragilen Zustand der Weltwirtschaft: Unsere nahe Zukunft könnte genauso trostlos aussehen wie die Zeit der Großen Depression.

Von Jens Münchrath, Astrid Dörner

Essay: Revolution oder „Bullshit-Generator“ – Was kann Künstliche Intelligenz?

Essay

Premium Revolution oder „Bullshit-Generator“ – Was kann Künstliche Intelligenz?

Seit der ChatGPT-Revolution gibt es einen regelrechten KI-Hype. Die Fortschritte dieser Technologie werden die Welt radikal verändern – im Positiven wie im Negativen.

Von Jens Münchrath

Pro und Contra: Panzerlieferung: Ist das Kalkül des Kanzlers aufgegangen?

Pro und Contra

Panzerlieferung: Ist das Kalkül des Kanzlers aufgegangen?

Der Kanzler musste für seine Kommunikation und sein zögerliches Verhalten in der Panzerfrage viel Kritik einstecken. Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen. War seine Strategie die richtige?

Von Thomas Sigmund, Jens Münchrath

Kommentar: Die Sprachlosigkeit des Kanzlers ist fatal

Kommentar

Die fatalen Folgen der Sprachlosigkeit – Der Kanzler muss jetzt seine Panzerpolitik erklären

Hat der Kanzler Gründe für seinen Alleingang bei den Waffenlieferungen oder nicht? Dass Scholz darauf öffentlich keine Antwort gibt, isoliert ihn und das Land immer mehr.

Von Jens Münchrath

Weltwirtschaftsforum Davos: Ukrainekrieg, Chinakrise, Schuldenrekorde – Warum 2023 für den Westen zum Schicksalsjahr wird

Weltwirtschaftsforum Davos

Premium Ukrainekrieg, Chinakrise, Schuldenrekorde – Warum 2023 für den Westen zum Schicksalsjahr wird

Selten ballten sich so viele Krisen. Doch die freie Welt zeigt sich erstaunlich resilient. Wie das so bleiben kann, wird eines der Themen des Weltwirtschaftsforums.

Von Jens Münchrath, Moritz Koch

Interview: US-Demokratieforscher Ziblatt zu China, Russland, Iran: „Autokratien wirken stärker, als sie sind“

Interview

Premium US-Demokratieforscher Ziblatt zu China, Russland, Iran: „Autokratien wirken stärker, als sie sind“

Der Harvard-Politologe Daniel Ziblatt sieht in den Aufständen im Iran und in China Zeichen der Hoffnung für Demokratien. Doch Risiken für die liberalste aller Staatsformen bleiben.

Von Jens Münchrath

Analyse: Neue Weltordnung – Die Rückkehr der Freiheit

Analyse

Premium Neue Weltordnung – Die Rückkehr der Freiheit

Ob China, Iran oder Russland: In vielen Ländern erheben sich Menschen gegen die Unterdrückung. Die Welt bestaunt das überraschende Comeback der Demokratie. Doch es bleiben Risiken.

Von Jens Münchrath, Mathias Brüggmann, Dana Heide, Moritz Koch, Mareike Müller

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×