Der Fachkräftemangel wird den Staat viel Geld kosten. Das Potenzialwachstum höher anzusetzen, um mehr Schulden machen zu dürfen, könnte funktionieren, argumentiert Jens Südekum.
Ein Staatsfonds für die Rente und Sonderabschreibungen für Investitionen in Klimaschutz könnten Differenzen zwischen Parteiprogrammen überbrücken, regt Jens Südekum an.
Zwar verabschieden sich fast alle Parteien vom Sparkurs. Aber die Regeln sind so, dass die Finanzminister künftige Sparhaushalte vorbereiten müssen, findet Ökonom Jens Südekum.
In der Pandemie wurden die Nachteile des Stadtlebens sichtbar. Doch die Rufe vom Ende der Großstadt werden schnell wieder verhallen, denn Urbanisierung hat klare Vorteile.
Von Jens Südekum
Auch wenn sich die Wirtschaft vom Tiefpunkt der Corona-Rezession erholt, ist es für Entwarnung viel zu früh. Der Staat darf sich aus der Rettungspolitik noch nicht zurückziehen.
Auch wenn sich die Wirtschaft vom Tiefpunkt der Corona-Rezession erholt, ist es für Entwarnung viel zu früh. Der Staat darf sich aus der Rettungspolitik daher noch nicht zurückziehen.
Obwohl die konjunkturellen Frühindikatoren positiv ausfallen, werden allmählich Langzeitfolgen der Coronakrise spürbar. Die Politik muss nun umdenken.
Der Vorschlag eines Wiederaufbaufonds stößt auf viel Kritik. Wird das Geld jedoch klug eingesetzt, haben die Länder eine Chance, die Krise zu überwinden.
Statt den Gürtel der Steuerzahler enger zu schnallen, braucht es Investitionen. Die Schulden sollten langfristig finanziert und überwälzt werden.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.