Joachim Hofer berichtet von München aus über die Chip-Industrie.
Als einziger Autohersteller hat sich der US-Konzern bislang beim autonomen Fahren ganz auf Kameras verlassen. Ein Irrweg, wie jetzt auch Elon Musk einsehen musste.
Von Felix Holtermann, Joachim Hofer
Im globalen Kampf um Chipfabriken sind die USA vorgeprescht, nun kündigt auch Südkorea ein gigantisches Industrieprogramm an. Europa steht im Abseits.
Von Martin Kölling, Joachim Hofer
Immer mehr Unternehmen ziehen sich aus der Volksrepublik zurück. Doch hierzulande stellen sich große Hürden. Die Kosten sind nicht das größte Problem.
Von Joachim Hofer
Jochen Hanebeck zahlt 830 Millionen Dollar für einen Mittelständler mit kaum Umsatz und nur 200 Leuten. Das innovative Material rechtfertige aber den hohen Preis, glaubt der Manager.
Die Großaktionäre des Medienkonzerns kämpfen um Sitze im Kontrollgremium. Eine Personalie steht nun fest. Doch der Bilanzabschluss lässt auf sich warten – und damit die Hauptversammlung.
Von Arno Schütze, Joachim Hofer
Moderne Sicherheitssysteme haben es schwer gegen die Rechenpower neuer Quantencomputer. Darum werden neue Verschlüsselungsverfahren gebraucht. So bereiten sich die Chiphersteller vor.
Der dänische Spielzeughersteller ist hochprofitabel, während Rivalen mit Gewinnrückgängen kämpfen. Das liegt auch an der Strategie von Lego-Chef Christiansen.
Tesla plant ein Massenmodell und will darum teure Komponenten reduzieren oder gleich ganz ersetzen. Für einige Hersteller von Siliziumkarbid-Chips könnte das massive Folgen haben.
Von Joachim Hofer, Thomas Jahn
Der Technologiekonzern will seinen Standort in München deutlich erweitern. Die Forscher sollen helfen, die strategische Schwäche im 5G-Mobilfunk zu beheben.
Von Stephan Scheuer, Joachim Hofer
Der Fernsehkonzern verschiebt die Bilanzvorlage. Welche Strategie der neue Chef Bert Habets verfolgt, bleibt deshalb bis auf Weiteres offen.
Von Michael Scheppe, Joachim Hofer
Die Industrie leidet seit Jahren unter Lieferengpässen. Trotzdem kommt Europa mit der Aufholjagd bei Halbleitern nur schleppend voran.
Das Geschäft mit Radarchips ist eine der wenigen europäischen Domänen in der Halbleiterbranche. Es wächst selbst bei sinkender Autoproduktion.
Starinvestor Warren Buffett macht bei Chipaktien einen Rückzieher – für viele ein Signal, denn Buffett lag in der Vergangenheit oft richtig. Doch die Branche wächst kräftig.
Von Joachim Hofer, Stephan Scheuer
Konzernchef Busch ist mit Blick auf China vorsichtiger geworden und sieht starkes Wachstum beim größten Rivalen. Das könnte Signalwirkung für andere Unternehmen haben.
Von Axel Höpner, Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer
Der Reinraum-Spezialist ist 2022 um 50 Prozent gewachsen. Vorstandschef Wolfgang Büchele rechnet mit einem lang anhaltenden Aufschwung – nur nicht unbedingt in Europa.
Von Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer
Lauterbach leistet mit seinen Fehlersuchsystemen einen entscheidenden Beitrag für die Halbleiterbranche. Große Namen kaufen bei der Firma ein – und sorgen für üppige Gewinne.
Der Chiphersteller hat von der Bundesregierung die Genehmigung für den Baustart erhalten. 2026 soll das Werk in Dresden mit 1000 neuen Jobs fertig sein. Auf Staatshilfe wartet Infineon weiter.
Von Joachim Hofer, Julian Olk
Der Chiphersteller wächst rasant, hängt aber bei der Rendite noch der Konkurrenz hinterher. Gefährlich kann für den Dax-Konzern der starke Fokus auf China werden.
Ein Hersteller ist insolvent, die Lager sind stark gefüllt, die Preise unter Druck. Doch die Industrie rechnet mittelfristig mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Von Axel Höpner, Joachim Hofer
Die Ansiedlung des US-Konzerns in Ostdeutschland wäre ein Coup. Doch Intel reichen die vom Bund zugesagten 6,8 Milliarden Euro nicht mehr aus.
Von Martin Greive, Joachim Hofer, Julian Olk, Thomas Sigmund
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.