Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

ChefIn zu gewinnen ist eine Initiative der Handelsblatt Media Group. Die Inhalte dieser Seite wurden von Solutions by HMG und den teilnehmenden Unternehmen produziert.
Die Auswahl der teilnehmenden Unternehmen obliegt Solutions by HMG.
Chef zu gewinnen

12.04.2018

15:04

Klaus Dittrich, Geschäftsführungsvorsitzender Messe München

„Es geht nicht ohne persönliche Begegnungen“

Von: Ulrike Heitze , Katja Stricker

Messen sind kein Auslauf-Modell. Davon ist Klaus Dittrich überzeugt. Gefragt sind aber kluge Ideen zur Reichweiten-Verlängerung.

Messe München ist laut Klaus Dittrich kein Auslaufmodell Sebastian Widmann für Handelsblatt

Klaus Dittrich

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München stand einen Vormittag lang dem Betriebswirtschaftslehre-Kurs der Jahrgangsstufe 12 der Montessori Fachoberschule München Rede und Antwort.

Bedroht die Digitalisierung Ihre Branche?

Vor zehn Jahren haben viele prophezeit, dass Messen ein Auslauf-Modell sind, weil man alle Informationen auch im Internet bekommen kann. Doch das Gegenteil ist der Fall: Amazon eröffnet Buchläden und Supermärkte, Xing macht Stammtische. Das zeigt ganz klar: Auch in der digitalen Welt geht es nicht ohne persönliche Begegnungen.

Aber wir entwickeln auch neue digitale Angebote, um die Reichweite unserer Messen zu verlängern. Bei der Sportartikelmesse ISPO beispielsweise nutzen sehr viele Endverbraucher unsere Internet-Plattform, um sich vor und nach der eigentlichen Messe in München über die neusten Sport-Trends zu informieren.

Klaus Dittrich

Alter

62 Jahre

Job

Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH

Karriere

Studium der Germanistik und Politikwissenschaften in München. Ab 1980 öffentlicher Dienst beim Freistaat Bayern, ab 1982 verschiedene Funktionen in der Verbandsarbeit sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten bei mehreren Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Seit 2002 bei der Messe München; seit 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung.

Branche

Messeveranstalter

Mitarbeiter

721 in Deutschland, 1095 weltweit

Kontakt

Wie sieht für Sie die perfekte Schule der Zukunft aus, die die Jugendlichen auf eine digitale Zukunft vorbereitet?

Ich fände es wichtig, dass alle Schüler Programmieren lernen – wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Das heißt nicht, dass jeder später in diesem Beruf arbeiten muss, es geht lediglich darum, die Grundzüge zu verstehen: Wie funktioniert Software, wie ein Computerspiel, wie eine Suchmaschine?

Welche Eigenschaft schätzen Sie an Ihren Mitarbeitern besonders?

Sie brennen für ihren Job – und sind alle mit dem „Messe-Virus“ infiziert. So sehr, dass ich sie manchmal schon fast bremsen muss. Das ist ein ganz besonderer Spirit: Du arbeitest ein, zwei oder sogar drei Jahre daran, dass eine Messe stattfinden kann – und alles perfekt ist. Wenn sich dann endlich um neun Uhr die Tore öffnen, ist das Adrenalin pur.

Was ist das Schöne an Ihrer Position?

Ich empfinde meinen Job als großes Privileg. Wir sehen die Zukunft, sind immer am Puls der Zeit – egal, ob im Bereich Robotik, Photonik oder Künstliche Intelligenz. Auf unseren Messen wird heute schon präsentiert, was in einigen Jahren unser Leben neu prägen wird.

Lust mitzumachen und einen Chef zu gewinnen? Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×