Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

20.09.2022

17:00

Tesla-Chef Elon Musk dpa

Elon Musk


Forbes-Liste 2022

Diese Milliardäre sind wirklich „Selfmade“

Von: Janine Liedke

Mit der Forbes-Liste wird jedes Jahr ein Ranking der reichsten Menschen der Welt veröffentlicht. Wie haben sich Elon Musk, Jeff Bezos und Co. ihr Vermögen selbst erarbeitet?

Düsseldorf Vom Tellerwäscher zum Milliardär – der amerikanische Traum besagt, dass es jeder zu Erfolg und Reichtum bringen kann, solange man hart und lange genug arbeitet. Als Selfmade-Milliardäre werden Menschen bezeichnet, die sich ihr Vermögen in Milliardenhöhe selbst und aus eigener Kraft erarbeitet haben. Dabei stammen sie aus einfachen bis durchschnittlichen Verhältnissen und haben ihr Vermögen nicht geerbt. 

Im aktuellen Ranking der reichsten Menschen der Welt befinden sich zehn Männer, darunter ein Europäer. Vier davon dürfen sich „Selfmade-Milliardär“ nennen.

Elon MuskTesla-Chef und Mitgründer von Paypal

Tesla-Chef Elon Musk dpa

Elon Musk


Mit einem Vermögen von 265,6 Milliarden US-Dollar belegt Elon Reeve Musk den ersten Platz im Ranking der reichsten Menschen der Welt.

Geboren im Jahr 1971 in Pretoria, der südafrikanischen Hauptstadt, wuchs Musk nach der Trennung seiner Eltern bei seinem Vater auf. In der Schule wurde er eigenen Aussagen zufolge gemobbt und verbrachte viel Zeit mit Büchern. Um den Wehrdienst in Südafrika zu umgehen, wanderte Musk im Alter von 17 Jahren nach Kanada und anschließend in die USA aus und absolvierte ein Studium in Physik und Volkswirtschaftslehre. Für sein Masterstudium, das er jedoch bereits nach zwei Tagen beendete, zog es ihn im Jahr 1995 erstmals ins Silicon Valley. Hier gründete er sein erstes Internet-Start-up. Das Unternehmen Zip2, das Onlinestadtführer für Zeitungen vertreibt, wurde 1999 für 307 Millionen US-Dollar verkauft. Musk erhielt für seine Anteile rund 22 Millionen Dollar.

Mit X.com gründete er anschließend ein Onlinebezahlsystem und fusionierte im Jahr 2000 mit dem Konkurrenzunternehmen Confinity. Gemeinsam treiben sie das heute wichtigste Onlinebezahlsystem weltweit voran: Paypal. Das Start-up wurde 2002 für 1,5 Milliarden Dollar von Ebay gekauft. Im selben Jahr gründete Musk sein Raumfahrtunternehmen SpaceX, das eines Tages das Leben auf anderen Planeten ermöglichen soll.

Im Frühjahr 2004 stieg Elon Musk schließlich beim Fahrzeughersteller Tesla ein und führt das Unternehmen bis heute als CEO. Das Unternehmen Solar City, das Musk 2006 gemeinsam mit seinen Cousins gründete, wurde im Jahr 2016 von Tesla übernommen.

Mit Neuralink gründete der Visionär noch im selben Jahr ein Unternehmen, das Gehirn-Maschinen-Schnittstellen entwickelt, um das menschliche Gehirn mit Computern zu verbinden. Ende 2016 gründete er The Boring Company. Das Unternehmen arbeitet an Hochgeschwindigkeitstunnelsystemen, um die Verkehrsüberlastung in Städten zu verringern.

Gautam Adani – Größter Hafenbetreiber Indiens

Gautam Adani, Gründer der Adani Group Reuters

Gautam Adani


Mit einem Privatvermögen in Höhe von 150,7 Milliarden US-Dollar ist Gautam Shantilal Adani laut der Forbes-Liste 2022 der drittreichste Mensch der Welt. 

Er wurde 1985 als eines von acht Kindern einer Mittelschichtsfamilie in Ahmedabad, einer Millionenstadt im indischen Bundesstaat Gujarat, geboren. Mit 16 Jahren brach er sein Studium an der Gujarat University ab und zog ins heutige Mumbai. Hier lernte er im Diamantengeschäft und machte sich auf dem Zaveri-Basar als Edelsteinbroker erstmals selbständig. Später übernahm er die Leitung im Unternehmen seines Bruders, ein Import-Export-Unternehmen für PVC.

Im Jahr 1988 gründete er schließlich sein eigenes Unternehmen: Adani Enterprises. Mit den Wirtschaftsreformen der indischen Regierung in den 1990er Jahren weitete Gautam Adani sein Geschäft aus und sein Unternehmen entwickelte sich zu einem Imperium. Heute umfasst die Adani Group sieben börsennotierte Unternehmen, die unter anderem in der Rohstoffförderung, Energieversorgung, Logistik und im Agrarbereich tätig sind.

Das Unternehmen Adani Power betreibt unter anderem das größte private Kohlekraftwerk Indiens in Adanis Heimatstaat Gujarat. Mit dem 1998 gegründeten Unternehmen Adani Ports & SEZ Limited ist die Adani Group der größte Hafenbetreiber Indiens. Auf die insgesamt 13 Inlandshäfen, die das Unternehmen betreibt, entfällt laut eigenen Angaben rund ein Viertel der Frachtbewegung des Landes.

Heute ist Gautam Adani der reichste Mensch Indiens und gilt auch politisch als eine der einflussreichsten Personen des Landes.

Jeff Bezos – Gründer von Amazon und Blue Origin

Amazon-Gründer Jeff Bezos dpa

Jeff Bezos


Auch Amazon-Gründer Jeffrey Preston Bezos hat sich sein Vermögen in Höhe von 150,2 Milliarden US-Dollar selbst erarbeitet. In der Forbes-Liste belegt er damit den vierten Platz der reichsten Menschen der Welt. 

Bezos wurde 1964 als Sohn einer 17-jährigen High School-Schülerin geboren. Seine Eltern trennten sich kurz nach seiner Geburt und er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Bereits als Kind entwickelte er ein ausgeprägtes technisches Verständnis und gewann während der High School mehrere Förderpreise für junge Forscher. 1982 begann er ein Studium an der Princeton University in Informatik und Elektronik.

Nach seinem Studium arbeitete er für die Mobilfunkgesellschaft FITEL und baute für die amerikanische Handelsbank Bankers-Trust ein Handelssystem auf. Anschließend arbeitete er für den Hegefonds D.E. Shaw & Co. in New York, bevor er im Jahr 1994 sein Unternehmen Amazon.com Inc. gründete. Amazon ging zunächst als Onlinehändler für Bücher, CDs und DVDs an den Start. Bereits drei Jahre nach der Gründung ging der Konzern an die Börse.

Heute ist Amazon der größte Onlineversandhändler weltweit und steht mit einem Umsatz von 469,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 laut Forbes Global 2000 auf Platz sechs der größten Unternehmen der Welt. Zu den Diensten von Amazon gehören neben dem klassischen Onlineversandhandel von Konsumgütern auch Amazon Prime Video, Amazon Music, Amazon AWS und Amazon Echo mit der künstlichen Intelligenz Alexa. Am 15. Juli 2021 ist Jeff Bezos als CEO von Amazon zurückgetreten.

Mehr zum Thema Amazon

Im Jahr 2000 gründete Jeff Bezos darüber hinaus das private Raumfahrtunternehmen Blue Origin, auf das er sich nun, nach seinem Rückzug aus der Geschäftsführung bei Amazon, unter anderem konzentrieren will. Seit 2013 befindet sich die Tageszeitung „The Washington Post“ in seinem Privatbesitz.

Larry Ellison – Gründer des SAP-Konkurrenten Oracle

Oracle-Gründer Larry Ellison dpa

Larry Ellison


Lawrence Joseph Ellisons Privatvermögen beläuft sich auf 104 Milliarden US-Dollar. Damit belegt er Platz sechs im Ranking der reichsten Menschen der Welt. Er wurde im Jahr 1944 in der Bronx in New York City als Sohn einer Teenagerin geboren. Tante und Onkel Onkel zogen ihn als Adoptivsohn groß. 

Nachdem er an mehreren Abschlussexamen scheiterte, brach er sein Mathematikstudium in Chicago im Jahr 1966 ohne Abschluss ab. Er zog nach Kalifornien und arbeitete als Programmierer für verschiedene Unternehmen im Silicon Valley. Als Präsident der „Omex Corporation, Systems Div“ entwickelte er unter dem Geheimcode „Oracle“ ein komplexes Datenbanksystem für die CIA. Nach diesem benannte er im Jahr 1982 sein eigenes Unternehmen, das er 1977 gemeinsam mit Bob Miner und Ed Oats gründete: die „Oracle Corporation“.

Das Unternehmen entwickelte zunächst Datenbanksysteme für die CIA und die US Air Force. Es spezialisierte sich auf die Entwicklung von Anwendungssystemen für Geschäftskunden und wurde schnell zur ernsthaften Konkurrenz des Marktführers SAP. Neun Jahre nach der Gründung ging Oracle an die Börse. Mit einem Umsatz von 100 Millionen US-Dollar war Oracle bereits 1987 das größte Datenbankverwaltungsunternehmen der Welt. 

Heute ist Oracle insbesondere bekannt für seine Datenbanksoftware „Oracle Database“. Bis 2014 war Larry Ellison CEO bei Oracle, seitdem ist er im Verwaltungsrat des Unternehmens aktiv.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×