Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Forscher zur Zukunft der Arbeit

Seite 2 von 2

„Die Menschen sollten Angst haben“

Viele Menschen sehen das Ganze nicht so euphorisch. Sie fürchten sich vor einer Zukunft der Maschinen. Können Sie das verstehen?
Die Menschen haben das Recht dazu, Angst zu haben und das sollten sie auch. Sie werden ihren Job verlieren und wahrscheinlich auch nie wieder einen finden. Und wenn es weniger Arbeiter gibt, sinken die Steuereinnahmen dramatisch. Deshalb brauchen wir einen New Deal.

Wie könnte der aussehen?
Das einzige, was wir tun können, ist eine neue Balance der Kräfte zu erschaffen. Wenn wenige Menschen Billionen an Dollar verdienen, ist das gut und schön. Aber sie müssen dann auch ordentlich Steuern zahlen. Nur so wird es möglich sein, ein System zu erschaffen, in dem für Menschen weiter Sorge getragen wird. Zudem können sie dann Jobs erledigen, die weniger lukrativ sind. Zum Beispiel in der Altenpflege, in Diensten für die Gemeinschaft oder als Künstler.

Also zum Beispiel ein bedingungsloses Grundeinkommen, wie es Finnland gerade testet?
Das ist eine der Sachen, die gemacht werden können. Schauen Sie nach Finnland, der Ort des Pilotprojekts ist keinesfalls zufällig ausgewählt. Sondern eine Stadt, wo früher mal Nokia gesessen hat. Also gibt es dort fast 3.000 hochausgebildete Ingenieure, die arbeitslos sind. Das Problem: Wenn sie arbeiten, zum Beispiel in der Entwicklung von neuen Geräten oder Technologien, verlieren sie ihre Arbeitslosenunterstützung. Deshalb ist es lukrativer für sie gar nichts zu tun.

Das bedingungslose Grundeinkommen würde sie aus dieser Falle befreien und motivieren irgendeinen Job anzunehmen. Ich glaube, dass am Ende die Menschen mehr arbeiten würde. Aber die Arbeit wäre herausfordernder und riskanter. Das ist gut für die Wirtschaft. Zudem könnte es die Unternehmensgründungen und das Wohlbefinden steigern. Zumindest zeigen das Experimente, die bereits stattgefunden haben. Aber wir brauchen noch mehr Daten, um die Auswirkungen überall auf der Welt voraussagen zu können.

Könnte Europa da eine Vorreiterrolle einnehmen?
Ja, aber wir brauchen ein Europa, dass aufhört über Normgrößen für Stühle zu diskutieren. Wir brauchen endlich eine europaweite steuerrechtliche Einheitlichkeit und neue Modelle für die Arbeit der Zukunft.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×