PremiumDie erste Führungsposition anzutreten ist eine große Entscheidung. Wer sie getroffen hat, sollte gerade in der ersten Zeit einiges beachten.
Vom Kollegen zur Führungskraft
Wenn sich die Hierarchien plötzlich ändern, können Konflikte entstehen. Doch dem kann man vorbeugen.
Bild: Imago
Düsseldorf Das Setting: Ein Mitarbeiter bekommt die Leitung des Teams zugesprochen. Er wird damit zum Vorgesetzten der vorherigen Kolleginnen und Kollegen. Prompt verlangt die neue Führungskraft, dass sie fortan nicht mehr geduzt, sondern gesiezt wird. Spoiler: Das ist keine gute Idee.
Doch wie verhalten sich neue Führungskräfte richtig, wenn die Hierarchien sich über Nacht ändern? Wie gehen sie etwa mit freundschaftlichen Beziehungen um, die sie mit Kollegen früher gepflegt haben? Wie setzen neue Chefinnen und Chefs schwierigere Entscheidungen durch, ohne sich unsympathisch zu machen?
Diese und weitere Fragen unserer Zuschauerinnen und Zuschauer – auch dazu, wie Aufstiegswillige eigentlich die erste Führungsposition bekommen – haben wir im Livestream von Handelsblatt Live Plus mit Susanne Tiedemann vom Fürstenberg Institut und Führungskräftecoach Henryk Lüderitz diskutiert. Worauf es in den ersten 100 Tagen als Führungskraft ihrer Meinung nach ankommt, können Sie hier nachlesen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×