27.12.2021
12:59
Die Chancen auf eine Gehaltserhöhung sind in der vierten Coronawelle gestiegen. Wann Chefs wirklich bereit sind, mehr Geld zu zahlen.
Unternehmenslenker Spielberger, Meissner, Lönne, Trillig und Küber (v.l.)
Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bereit ist zu wachsen, wächst auch das Gehalt.
Stendal, Düsseldorf Gehaltsverhandlungen waren zuletzt ein schwieriges Thema in Deutschlands Unternehmen. In der Krise haben sich nur wenige Angestellte getraut, nach mehr Geld zu fragen. Gleichzeitig tun sich Arbeitgeber in Zeiten allgemeiner Verunsicherung schwer mit festen Zusagen.
Aktuell stehen in vielen Firmen wieder Jahresgespräche an. Haben sich die Chancen für eine Gehaltserhöhung in dieser vierten Coronawelle gebessert?
Ja, meint Sebastian Pacher, Vergütungsexperte bei der Unternehmensberatung Kienbaum. Die meisten Angestellten hätten sich zuletzt „sehr verständnisvoll“ gegenüber ihrem Arbeitgeber gezeigt und Forderungen mit Blick auf die Krise klein gehalten.
Dieses Verständnis sei immer stärker aufgebraucht – auch weil neben Gehaltsverzicht und Kurzarbeit externe Faktoren wie Fachkräftemangel und Inflation hinzukämen: „Es gibt derzeit ein starkes Momentum für Gehaltserhöhungen“, fasst Pacher die Lage zusammen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Mal sind sie realitätsfern, mal offen diskriminierend: Ratschläge, die Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Job bekommen. Fünf von ihnen verraten ihren schlechtesten Tipp.
Von Claudia Obmann, Lazar Backovic, Julia Beil
Viele Stellen werden nicht offiziell, sondern still und leise besetzt. Wann und wie Sie einen Personalberater auf sich aufmerksam machen können.
Von Julia Beil
„Wir sind doch alle ein Team“, „Wir müssen unsere Mission leben“: Moderne Führung hat manchmal etwas von Tschakka-Ritualen. Bei welchen Sätzen vom Chef Gefahr drohen könnte.
Von Claudia Obmann
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×