PremiumEin Ranking zeigt, welche deutschen und internationalen Hochschulen Personaler bevorzugen. Welche Unis am besten abschneiden – und warum bei der Bewerbung viel mehr zählt.
Forschung an der Technischen Universität München
Die Technische Universität München steht hoch im Kurs sowohl bei deutschen als auch bei internationalen Arbeitgebern.
Bild: Stefan Woidig / TUM
Hamburg Es kann viele Gründe haben, warum sich junge Menschen für eine Hochschule entscheiden. Einer davon: der Ruf der Lehre. Ein anderer: Der gute Ruf der Hochschule. Denn Arbeitgeber schauen – je nach Branche und Forschungsrichtung – auch auf die Alma Mater von Bewerbern.
Welche Hochschulen besonders beliebt sind, untersuchen jährlich das Marktforschungsinstitut Trendence und die französische Personalberatung Emerging. Für ihr Ranking haben sie knapp 10.000 Personaler aus 24 Ländern befragt, wie sie etwa die akademische Qualität, die fachliche Spezialisierung oder die Internationalität der Lehre von 1000 Hochschulen weltweit bewerten. Rund 700 der teilnehmenden Personaler stammten aus Deutschland.
Sieben deutsche Universitäten schafften es unter die besten 100 Hochschulen der Welt – allein fünf davon sitzen in München oder Berlin. Welche nationalen und internationalen Hochschulen bei deutschen und ausländischen Arbeitgebern zudem hoch im Kurs sind, lesen Sie hier.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×