Was sollten Chefs und Angestellte beachten, damit alle vom flexiblen Arbeiten profitieren? Zehn Regeln die dafür sorgen, dass Heimarbeit zum Erfolg wird.
Atmosphäre trotz Distanz
Führungskräfte geben Struktur in Krisenzeiten – und stärken die Stimmung im Homeoffice.
Düsseldorf Das Arbeiten im Homeoffice und mobiles Arbeiten sind kein Allheilmittel und erfordern das Entstehen einer neuen Unternehmenskultur. Das ist vor allem in der Pandemie noch mal deutlich geworden. Microsoft Deutschland hat zusammen mit dem Umfrageinstitut Gallup zehn Regeln für Arbeitgeber und -nehmer zusammengestellt, die dafür sorgen sollen, dass beide Seiten von den Vorteilen profitieren können.
Flexible Arbeitsmodelle brauchen klare Vereinbarungen. Denn nur wenn die Rahmenbedingungen transparent und die Erwartungen eindeutig formuliert sind, kann daraus eine vertrauensvolle neue Arbeitskultur entstehen. Flexibles Arbeiten eignet sich nicht für alle Aufgaben. Firmen müssen deshalb klare Regeln für den Rahmen (wer kann flexibel arbeiten) und die Umsetzung (Anwesenheitspflichten, Arbeitsumfang, Verfügbarkeit) vorgeben. Gallup hat in verschiedenen Studien herausgefunden, dass gerade Mitarbeiter im Homeoffice häufig nicht genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Deshalb müssen Führungskräfte ihre Erwartungen und die Aufgaben besonders deutlich formulieren.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×