PremiumEine BCG-Studie zeigt: In drei Bereichen ist die deutsche Arbeitskultur fortschrittlicher als die der meisten anderen Länder – in drei anderen wiederum gibt es großen Aufholbedarf.
Angestellte im Büro
Zukunft der Arbeit: Wer seine Mitarbeiter halten will, muss mit den Trends der modernen Arbeitswelt Schritt halten.
(Foto: Annie Spratt/Unsplash)
Berlin Flexible Arbeitszeiten, Remote Work, moderne Führungskultur: Viele Unternehmen werben gern mit ihren fortschrittlichen Arbeitsbedingungen. Doch wie weit ist man hierzulande wirklich, wenn es um die Zukunft der Arbeit geht? Diese Frage stellte man sich auch bei der Boston Consulting Group (BCG), einer der weltweit größten Strategieberatungen.
„Wir wollten bei Arbeitgebern eine Art Pulscheck durchführen“, sagt Sebastian Ullrich, Partner bei BCG und Co-Autor einer noch unveröffentlichten Studie, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt. Ullrich und sein Team befragten knapp 350 Topmanager aus dem C-Level internationaler Unternehmen. Etwa zehn Prozent von ihnen waren deutsche Manager – aus Dax-Unternehmen sowie dem Mittelstand.
BCG ermittelte so nicht nur den Status Quo in deutschen Konzernen, sondern konnte auch internationale Vergleiche ziehen: Wo kann Deutschland in Sachen New Work von welchen anderen Nationen lernen? Wo ist es selbst Vorbild?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×