Karrierecoach Henryk Lüderitz erklärt, wie Chefs die Stimmung im Büro besser verstehen können – und warum Teamevents nicht langfristig helfen.
Gute Stimmung am Arbeitsplatz
59 Prozent der Mitarbeiter ist das Betriebsklima wichtiger als das Gehalt. Das ergab eine Umfrage der Jobplattform Indeed und des Marktforschungsinstituts YouGov.
Bild: obs
Düsseldorf Eine gute Arbeitsatmosphäre ist entscheidend. Egal, ob die Teams vor Ort im Büro oder wie in Zeiten von Corona virtuell zusammenarbeiten. Kippt die Stimmung im Kollegenkreis, droht die Gefahr, dass wertvolle Mitarbeiter kündigen.
Das zeigt auch der Report „The Meaning of Work 2020“ der Jobplattform Indeed und des Marktforschungsinstituts YouGov: Von rund 2042 Beschäftigten in Deutschland gaben 59 Prozent der Befragten an, dass ihnen das Betriebsklima wichtiger sei als das Gehalt (54 Prozent).
Gründe für Frust in der Firma gibt es viele: Umstrukturierungen und Entlassungen, Arbeitsüberlastung, fehlende Wertschätzung, Kränkung oder Streit können Auslöser sein.
„Auf die Stimmung im Betrieb zu achten würde ich zu den Top drei der Führungsaufgaben zählen“, sagt Karrierecoach Henryk Lüderitz aus Düsseldorf. Doch das Arbeitsklima einzuschätzen kann für Chefs mitunter schwierig sein. Dabei gibt es einige Anzeichen, die auf schlechte Laune am Arbeitsplatz hindeuten.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×