Eine Führungskraft ist unzufrieden mit der Meeting-Kultur. Wie gelingt eine Veränderung? Leadership-Coach Ines Thomas sieht vier Ansatzpunkte.
Meeting
Was tun, wenn die Arbeitstreffen geprägt sind von einer zähen und lähmenden Atmosphäre?
Bild: DigitalVision/Getty Images
Düsseldorf Jede Woche präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle eine Frage zu Job, Gehalt oder Karriere – mit einer Antwort eines unserer renommierten Experten. Wenn Sie auch eine Frage an den Handelsblatt Karrierecoach haben, schicken Sie uns eine Mail an: [email protected] – wir leiten Ihre Frage anonymisiert an unsere Experten weiter.
Coaching-Klient Andreas R. ist Teamleiter in einem Industriekonzern und seit rund zwei Jahren in seiner Rolle. Er leitet eine Abteilung mit zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ist zunehmend unzufrieden mit der Meetingk-Kultur in seinem Team. Die Termine sind geprägt von einer zähen und lähmenden Atmosphäre. Die Mitarbeiter verhalten sich zusehends passiver.
Sollen neue Projekte und Ideen besprochen werden, entstehen nur selten kontroverse Diskussionen, die das Thema voranbringen. Im diffusen „Meinungs-Einheitsbrei“ folgen die Mitarbeiter meist den Vorschlägen ihres Chefs.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×