Das Geldhaus wildert im neuen Jahr erneut in der Fintech-Szene. Sibylle Strack soll künftig in der Geschäftskundensparte des Instituts für Wachstum sorgen.
Die Managerin soll beim Hamburger Finanzkonzern ihre Digitalisierungserfahrung einbringen. Und zudem den Vertrieb von Fonds und Bausparverträgen ankurbeln.
Die Managerin übernimmt im Februar den Posten. BASF-Chefaufseher Kurt Bock lobt Maas-Brunner als „erfahrene Chemikerin und starke Führungspersönlichkeit“.
Die Parfümeriekette bezeichnete einige Läden als Drogerie und wollte den Lockdown umgehen. CEO Tina Müller hat sich verkalkuliert – der Coup misslang.
Die Coronakrise hat auch etablierte Kosmetikmarken wie L'Oréal unter Druck gesetzt. Die Deutschlandchefin setzt auf E-Commerce als Rettungsanker.
Die Chefin von Global Wafers kauft Siltronic und will so zu einem unverzichtbaren Lieferanten der Chipbranche werden. Sie setzt dabei auf ihre Erfahrung.
Ein weiblicher Thinktank will die Männerdomäne in die Zukunft führen. Dafür stellen die Frauen auch die Konkurrenz ihrer Champagnerhäuser beiseite.
Der Investmentberater Federated Hermes wendet sich per Brief an 100 deutsche CEOs. Trotz Coronakrise sollen gesellschaftliche Ziele im Blick bleiben.
Handelsblatt und „Edition F“ haben Menschen ausgezeichnet, die mit ihrem Mut, ihren Ideen und ihrem Engagement an einer gleichberechtigten Welt arbeiten.
Die Managerin führt ein Team von 2000 Mitarbeitern. Im Interview spricht sie über Leadership in Pandemiezeiten und Frauen in „Männerbranchen“.
Die Chefin des Online-Versicherers Movinx gilt als eine der einflussreichsten Frauen der Fintech-Szene. Wie sie mit Widerstand umgeht, was sie antreibt und fasziniert.
Ex-Allianz-Vorständin Ana-Cristina Grohnert sagt: Die „harten Assets“ einer Firma stellen in Zukunft keine relevanten Werte mehr dar. Was es stattdessen braucht.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×