Die Blockchain-Expertin spricht über ihre Liebe zu Finanzen, digitales Leadership aus dem Homeoffice und ihre Strategie bei Gehaltsverhandlungen.
Ungleiche Bezahlung ist ein ausreichendes Indiz für die Diskriminierung von Frauen, entscheidet das Bundesarbeitsgericht. Es sei denn, der Arbeitgeber beweist das Gegenteil.
Ist die geplante Frauenquote für Vorstände ein „historischer Durchbruch“, wie Frauenministerin Giffey meint? Das haben nun das DIW und die Personalberatung Russell Reynolds analysiert.
Die geplante Frauenquote für Vorstände wird nur wenige Unternehmen betreffen. Eine aktuelle Auswertung zeigt, in welchen Bereichen Firmen besonders Nachholbedarf haben.
Frauenfreie Unternehmensvorstände sollen nach dem Willen der Bundesregierung verschwinden. Doch die Frauenquote für Vorstände trifft nur wenige Firmen.
Die Staatsschulden wachsen in der Coronakrise immens. Im Handelsblatt-Interview spricht Wirtschaftsweise Monika Schnitzer sich darum gegen Frührenten aus.
Der ehemalige Topmanager spricht im Podcast über scheinheilige Symbolpolitik, Schule im Corona-Chaos und darüber, wie er es schaffte, auf Tiktok zum Superstar zu werden.
Die Telekom-Managerin ist auf Robotik und KI spezialisiert. Ein Gespräch über Leadership in Pandemiezeiten, Produktivitätskiller und Tipps für die Gehaltsverhandlung.
Maria Valdes hat gerade die wichtige Sportmode-Sparte des fränkischen Sportkonzerns übernommen. Ihr Anspruch: weltweite Trends setzen.
Bei 25 börsennotierten Unternehmen herrscht aufgrund der Pläne der Großen Koalition akuter Handlungsbedarf. Experten befürchten Ausweichbewegungen.
Die Oliver-Wyman-Partnerin Martina Weimert soll an der Spitze der EPI-Gesellschaft stehen. Die Sparkassen stellen den Aufsichtsratschef.
Die Gründerin der Initiative Beyond Gender Agenda spricht über den Erfolgsfaktor Diversität und darüber, was getan werden kann, damit Chefetagen vielfältiger werden.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×