Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

08.03.2018

11:45

Mehr Erfolg, mehr Gehalt

Fünf Karrieretipps, die nicht nur für Frauen gelten

Von: Carina Kontio

Ob Mann oder Frau: Wer mehr Geld für seine Arbeit will, sollte seine Karriere voran bringen. Was Sie dafür tun müssen.

Eher die Ausnahme als die Regel. Getty Images

Frauen in Top-Positionen

Eher die Ausnahme als die Regel.

Düsseldorf Noch immer sind Frauen in vielen Führungsetagen unterrepräsentiert. Seit 2009, so eine aktuelle Analyse des Karrierenetzwerkes Linkedin, ist er zwar um durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr auf aktuell 22 Prozent gestiegen – von einer fairen Verteilung kann aber noch lange keine Rede sein: Wächst der Frauenanteil im aktuellen Tempo weiter, erreicht die deutsche Wirtschaft erst 2058 ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in den Chefetagen.

Auch beim Gehalt liegen sie laut statistischen Auswertungen hinter männlichen Kollegen zurück. Die Ursachen dafür sind vielfältig und lassen sich nicht immer nur auf Diskriminierung zurückführen. Doch selbst wenn man Erwerbsunterbrechungen oder den Faktor Verhandlungsstärke herausrechnet, bleiben noch gut sieben Prozent Verdienstunterschied bestehen – von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien.

Rike Pröbstl, Karriere-Expertin beim Personaldienstleister Robert Half, kennt viele Bewerberinnen und die Hürden, mit denen sie auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen haben. Zum Weltfrauentag am 8. März hat sie fünf Tipps verraten, die dabei helfen, die eigenen Karriereziele zu erreichen. Das Beste daran: Sie funktionieren auch bei Männern.

1. Kommunizieren Sie Ihre Karriereziele

„Ihr Vorgesetzter kann nicht wissen, was Ihre Karriereziele sind, wenn Sie nicht mit ihm darüber sprechen. Das Mitarbeitergespräch ist ein guter Zeitpunkt dafür, klar zu sagen, was Sie erreichen möchten. Lassen Sie sich Ihre Entwicklungsperspektiven im Unternehmen erklären. Dann können Sie gemeinsam planen, wie Sie die nächste Etappe erreichen,“ sagt Pröbstl.

2. Suchen Sie sich einen Mentor

„Der Weg nach oben ist schwer genug – für Männer übrigens auch. Es ganz allein schaffen zu wollen, ist nicht nur fast unmöglich, sondern auch unnötig anstrengend”, erklärt Pröbstl. Einfacher und schneller gehe es mit einem erfahrenen Mentor an der Seite, der wichtige Tipps für die nächsten Schritte geben und vor Risiken warnen kann. Pröbstl rät: „Falls es in Ihrer Firma kein Mentoren-Programm gibt, sollten Sie sich einen geeigneten Kollegen oder eine geeignete Kollegin suchen und ihn oder sie direkt um Mentoring bitten.“

3. Warten Sie nicht, bis die Führungserfahrung zu Ihnen kommt

Sie bringen konstant gute Leistungen und warten darauf, dass Ihr Vorgesetzter das mit einer Führungsaufgabe würdigt? Diese Taktik kann aufgehen – es dauert unter Umständen aber ziemlich lange. Pröbstl: „Auch wenn es Mut kostet: Kämpfen Sie konsequent und regelmäßig um die Chance, Verantwortung übernehmen zu dürfen. Egal ob bei neuen Projekten innerhalb der Firma oder in leitenden Funktionen in gemeinnützigen Organisationen oder Sportvereinen – trainieren, beweisen und vor allem kommunizieren Sie Ihre Führungsqualitäten!“

4. Sagen Sie Nein zu Aufgaben, die nicht Ihre sind

„Hilfsbereitschaft ist eine schöne Tugend. Doch wenn Sie regelmäßig Aufgaben übernehmen, die nicht zu Ihrer Stelle gehören, wird es schnell schwer, in Ihrem Verantwortungsbereich überdurchschnittliche Leistung zu zeigen. Prüfen Sie daher Zusatzprojekte ganz genau und trauen Sie sich auch, sie abzulehnen, wenn Sie nicht Ihren eigenen Interessen entsprechen“, ermutigt Pröbstl.

5. Planen Sie Ihre Karriere in Etappen

„Wer alle Ziele auf einmal erreichen will, scheitert damit schnell. Stecken Sie sich daher keine unrealistischen Ziele, sondern planen Sie einen Schritt nach dem nächsten und setzen Sie sich dabei erreichbare Zeitlimits“, sagt Pröbstl. Sehr wichtig sei außerdem, die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen für die nächste Karrierestufe abzugleichen. „Wenn Ihnen Eigenschaften fehlen, können diese oft durch Weiterbildungsmaßnahmen ergänzt werden.“

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×