Nach Tod von Vorgänger: Ex-Polizeichef ist ukrainischer Innenminister +++ Mehr als 360 Millionen Euro Spenden aus Deutschland für Ukraine +++ Guterres: Experten sehen Atomkriegsuhr bei 90 Sekunden vor Mitternacht +++ Der...
Von Anna Kipnis
EU-Staaten wollen offenbar Preis für russische Dieselexporte begrenzen +++ Ölpreise starten mit leichten Aufschlägen in die Woche +++ Der Newsblog.
Von Anja Holtschneider, Anna Kipnis, Emma Neugebauer
Auf rund 1000 Meter Höhe treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum G7-Gipfel. Trotz ländlicher Idylle dominiert ein Thema die Beratungen – der Ukrainekrieg.
Russland habe keine ökonomischen Probleme und sei Opfer eines Wirtschaftskriegs: Auf einem Forum in St. Petersburg zeigt der Kremlchef, dass er eine andere Realität sieht als der Westen.
Von Nicole Bastian, Anna Kipnis
Der Bundeskanzler kündigt weitere Waffenlieferungen an. Die Russlandpolitik seiner Partei aufzuarbeiten, dazu sieht er keinen Anlass, räumt aber Fehler bei Nord Stream ein.
Die Ukraine beklagt eine Raketenattacke auf ein Eisenbahndrehkreuz – mit verheerenden Folgen. Augenzeugen berichten von Szenen der Verwüstung. Russland bestreitet eine Beteiligung.
Mehr als 500 weitere Menschen sind laut Rotem Kreuz aus Mariupol geflohen. Bundeskanzler Scholz forderte eine schnelle Einigung bei der Finanzierung der Flüchtlings-Aufnahme.
Der Kanzler sagt der Ukraine weiterhin die Solidarität Deutschlands zu. Zugleich zieht Scholz aber eine scharfe Grenze zu einer Verwicklung der Nato in den Krieg.
Von Anna Kipnis, Nele Höfler
Die Welt ist schockiert, dass Russlands Angriffe auch vor ukrainischen Atomanlagen nicht stoppen. Vertreter des Westens stellen dennoch klar: Die Nato wird sich heraushalten.
Die Hafenstadt Mariupol ist weiter heftig umkämpft. Die Vereinten Nationen rechnen mit bis zu vier Millionen Kriegsflüchtlingen.
Die zweite Raketenwelle trifft die Ukraine. Mindestens 57 Menschen kommen ums Leben. Die Ukraine ruft alle einsatzfähigen Landsleute zu den Waffen. Viele Menschen flüchten.
Russlands Präsident hat den Militäreinsatz in der Ukraine befohlen. Schuld seien Kiew selbst und der Westen. Wir dokumentieren die Kriegserklärung – übersetzt aus dem Russischen.
Union und SPD liegen Stand jetzt eng beieinander, die Grünen bleiben vor der FDP. Die ersten Ergebnisse der Bundestagswahl im Überblick.
Von Lisa Oenning, Anna Kipnis
CDU und CSU verlieren an Zustimmung, halten sich in der Erhebung aber deutlich besser als in den Umfragen fast aller anderen Institute. Zu den Verlierern zählen auch Grüne und die Liberalen.
Bester Wert seit fast drei Jahren: Der starke Aufwärtstrend der Sozialdemokraten bestätigt sich auch in der jüngsten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen. Auch die FDP legt zu.
EU forciert mit einer Art CO2-Grenzsteuer Klimapolitik +++ Erste Bundesminister verhalten optimistisch, erste Wirtschaftsverbände alarmiert +++ Alle Details und Reaktionen.
Von Anna Kipnis, Ulrike Hauswald, Anastasia Zejneli
Die Coronakrise sowie der Einbruch der Ölpreise belasten das Königreich weiterhin. Einem Bericht zufolge will Saudi-Arabien nun das Haushaltsdefizit unter Kontrolle bringen.
Die Bundesbürger haben eine klare Präferenz, wen die Union als Kanzlerkandidaten ins Rennen schicken sollte. Die Umfrage fällt für den CDU-Chef wenig schmeichelhaft aus.
Die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise bewegen die Anleger kaum. Für neue Impulse sorgen Unternehmenszahlen aus Deutschland.
Der SPD-Gesundheitsexperte fordert eine schnelle Rückkehr in den harten Lockdown. Auch Bundesgesundheitsminister Spahn und RKI-Vize Schaade sprechen von einer dritten Corona-Welle.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.