Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaft in Bremen, Hamburg und Santiago de Chile.
Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger, Redakteur bei der französischen Nachrichtenagentur AFP.
Seit Ende 2001 Handelsblatt-Korrespondent für Mexiko, Karibik und Kolumbien mit Sitz in Mexiko-Stadt.
Seit dem historischen Tiefstand im April 2020 hat der Peso mehr als ein Viertel an Wert gewonnen. Viele Experten sind auch mittelfristig optimistisch.
Von Klaus Ehringfeld
Trotz hoher Kriminalität, vergleichsweise niedrigen Löhnen und steigenden Mieten leben und arbeiten Tausende Deutsche in Mexiko. Zwei Expats berichten.
Indien und andere Schwellenländer blicken weitaus positiver auf Russland als der Westen. Selbstbewusst bauen sie an ihrem eigenen Einfluss bei einer künftigen multipolaren Ordnung der Welt.
Von Nicole Bastian, Alexander Busch, Wolfgang Drechsler, Klaus Ehringfeld, Mathias Peer
Noch nie stand ein so ranghoher mexikanischer Beamter in den USA vor Gericht. Der Prozess gegen den Ex-Sicherheitsminister könnte auch eine US-Behörde in Bedrängnis bringen.
Die Länder wollen ihre Lieferketten stärken und die Versorgung mit knappen Rohstoffen sichern. Beim Thema Migration verständigten sich Mexiko und die USA auf Kontingente.
Nach der Verhaftung eines Clanchefs kommt es zu kriegsähnlichen Zuständen. Außer Kontrolle geratene Banden bedrohen die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas.
Jugendbanden kontrollieren seit Jahrzehnten die Straßen. Jetzt geht El Salvador mit massiver Gewalt gegen die „Maras“ vor. Die Bevölkerung jubelt, Menschenrechtler schlagen Alarm.
El Salvador hat als einziges Land den Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Seither ist der Preis der Cyberdevise stark gefallen. Präsident Bukele lässt sich davon nicht beeindrucken.
Von Klaus Ehringfeld, Jakob Blume
Deutschland sucht mit Einwanderung eine Antwort auf die demografische Entwicklung. Dabei stehen sowohl Unternehmen als auch Behörden sich selbst im Weg.
Von Ozan Demircan, Mathias Peer, Frank Specht, Klaus Ehringfeld
Der Staatschef kündigt eine erneute Kandidatur für das Präsidentenamt trotz Verfassungsverbots an. Ratingagenturen stufen währenddessen die Kreditwürdigkeit des Landes herab.
Viele Teile Mexikos stehen unter der Kontrolle der Kartelle; Regierung und Polizei scheinen zu resignieren. Eine neue Welle der Gewalt ruft die Wirtschaft auf den Plan.
Die erste Linksregierung in 200 Jahren birgt eine ambitionierte Agenda. Friedensverhandlungen, grüne Wirtschaft und Armutsbekämpfung sind prioritär.
Europäische Länder suchen akut nach Alternativen zu russischer Energie. Dabei treiben sie Schwellenländer aus dem Markt und blockieren deren Energiewende.
Von Mathias Peer, Klaus Ehringfeld, Wolfgang Drechsler
Das lateinamerikanische Land bevorzuge staatliche Energieunternehmen. Internationale Firmen könnten klagen.
Ein Jahr nach den historischen Protesten auf Kuba wollen viele Menschen nur noch weg. Repression, Wirtschaftskrise und fehlende Perspektiven lassen die Insel ausbluten.
Der frisch gewählte Präsident Kolumbiens hat eine umstrittene Karriere als Guerillero und Bürgermeister – und gilt in der Bevölkerung als Zukunftshoffnung.
Der künftige Präsident übernimmt das Land in einer guten wirtschaftlichen Lage. Das liegt auch an Rohstoffen, die in Europa infolge des Ukrainekriegs dringend gebraucht werden.
Für die USA wird das Regionaltreffen kommende Woche zum PR-Fiasko. Mexiko und andere Länder boykottieren es wegen Bidens Einladungspolitik.
Die Preise für Lebensmittel steigen weltweit dramatisch. Um Hungersnöte und Revolten zu verhindern, schotten sich immer mehr Schwellenländer ab und stoppen den Export von Agrarprodukten.
Von Alexander Busch, Ozan Demircan, Wolfgang Drechsler, Klaus Ehringfeld, Mathias Peer
Bei der Stichwahl am 19. Juni könnte es zu einem knappen Ergebnis kommen. Überraschend landet ein rechter Outsider auf dem zweiten Platz bei der Wahl – und könnte an Petros Sieg rütteln.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.