Seit 2005 in Berlin, einer der inhaltlichen Schwerpunkte dort ist die Energiepolitik. Zuvor in der Düsseldorfer Handelsblatt-Zentrale.Vorher Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), davor Volontariat, Jurastudium und Banklehre.
Der Bund bereitet mit Hochdruck eine Beteiligung am größten deutschen Gashändler vor. Aus Finanzkreisen sickern immer mehr Details durch. Auch Kanzler Scholz äußert sich.
Von Arno Schütze, Jan Hildebrand, Julian Olk, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Wer seine Gasheizung oder Ölheizung ersetzen will, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ist Eile geboten? Und können Eigentümer auf Förderung beim Umtausch hoffen? Das sagen die Experten.
Von Silke Kersting, Klaus Stratmann
Deutschlandweit sind die Potenziale von Geothermie enorm, um Erdgas zu ersetzen. Doch es fehlt an politischer Rückendeckung.
Von Klaus Stratmann
Russlands Energiekonzern Gazprom bekommt von Europa wegen hoher Preise immer noch Millionen überwiesen. Das geht auf Kosten deutscher Unternehmen und Bürger.
Von Catiana Krapp, Klaus Stratmann
Deutschland ist noch stärker auf Seltene Erden aus China angewiesen als auf Öl und Gas aus Russland, warnen Experten. Der Politik machen sie konkrete Vorschläge, wie sich das ändern lässt.
Von Frank Specht, Klaus Stratmann
Drei Atomkraftwerke liefern noch bis Ende des Jahres Strom. Nun werden Forderungen lauter, sie weiterlaufen zu lassen. Ökonomisch wäre das sinnvoll, technisch aber kompliziert.
Von Dietmar Neuerer, Klaus Stratmann
Im Präsidenten-Amt setzt der BDI mit Siegfried Russwurm auf Kontinuität. Die Leitung der Geschäftsführung übernimmt aber erstmals eine Frau.
Von Julian Olk, Klaus Stratmann
Um mögliche Gasengpässe aufzufangen, will Wirtschaftsminister Habeck mehr Kohlekraftwerke einsetzen. Union und FDP reagieren mit Unverständnis und bringen längere Atomlaufzeiten ins Spiel.
Von Jan Hildebrand, Dietmar Neuerer, Thomas Sigmund, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Sparappelle an Privathaushalte reichen der Industrie nicht. Stattdessen müssten Kraftwerke abgeschaltet werden. Die Betreiber der Gasspeicher bleiben unterdessen gelassen.
Von Axel Höpner, Catiana Krapp, Klaus Stratmann
Der Wirtschaftsminister will angesichts der Probleme mit dem Tankrabatt Zerschlagungen ermöglichen und Übergewinne abschöpfen. Seine Reformideen sorgen für gespaltene Reaktionen.
Von Julian Olk, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Die Entlastung für die Autofahrer an den Zapfsäulen verpufft. Wirtschaftsminister Habeck will dem Kartellamt mehr Macht geben. Ökonomen fordern eine größere Transparenz.
Von Ben Mendelson, Klaus Stratmann, Claudia Scholz
Rekordpreise für Strom, Gas und Öl sowie Angst vor Blackouts: die Energiewende ist ein Sanierungsfall. 30 Antworten auf die drängendsten Probleme.
Von Catiana Krapp, Julian Olk, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Schnelle Fortschritte bei alternativen Brennstoffen sind so wichtig wie nie. Doch die Industrie bemängelt langwierige Genehmigungsverfahren und ein mangelhaftes Konzept.
Von Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Kirsten Ludowig, Ben Mendelson, Klaus Stratmann
Mit dem Ölembargo steuert die russisch kontrollierte Raffinerie in Brandenburg in eine ungewisse Zukunft. Doch Investoren zeigen jetzt Interesse – und setzen die Bundesregierung unter Druck.
Mit Thorsten Herdan und Armin Schnettler als Präsident leiten zwei bekannte Gesichter die Europatochter von HIF Global. Das Ziel: synthetischen Sprit in großem Maßstab zu produzieren.
Der Bau der Flüssiggas-Terminals beginnt. Die Dynamik sei beachtlich, lobt der Uniper-Chef. Doch Brancheninsider sehen den ambitionierten Zeitplan skeptisch.
Wer geht leer aus, wenn kein Gas mehr aus Russland kommt? Bislang schien klar, dass das der Staat entscheidet. Doch nun diskutiert die Regierung eine Alternative.
Von Catiana Krapp, Julian Olk, Klaus Stratmann
Die Bundesregierung spricht sich für einen Boykott von russischem Öl durch die EU aus. Wirtschaftsminister Habeck will „auch widerspenstige Staaten zur Zustimmung bewegen“.
Von Martin Greive, Christoph Herwartz, Moritz Koch, Klaus Stratmann
Der Kreml macht Ernst: Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs unterbricht Moskau Gaslieferungen an EU-Länder. Die Furcht vor einem Engpass wächst.
Von Mathias Brüggmann, Moritz Koch, Catiana Krapp, Julian Olk, Klaus Stratmann
Der Anteil russischen Öls liegt dem Wirtschaftsminister zufolge nur noch bei etwa zwölf Prozent. Doch dieser Rest hat eine große Bedeutung.
Von Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.