Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Klaus Stratmann

  • Handelsblatt
  • Korrespondent

Seit 2005 in Berlin, einer der inhaltlichen Schwerpunkte dort ist die Energiepolitik. Zuvor in der Düsseldorfer Handelsblatt-Zentrale.
Vorher Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), davor Volontariat, Jurastudium und Banklehre.

Weitere Artikel dieses Autors

Staatliches Förderinstitut: Ampelstreit über Gas und Öl – Wie grün muss die Förderbank sein?

Staatliches Förderinstitut

Premium Ampelstreit über KfW-Bank – Scholz und Lindner wollen stärkere Finanzierung von Gas- und Ölprojekten

Investoren meiden neue Gasprojekte, die das Land aber braucht. Die Staatsbank soll daher ran – doch das Wirtschaftsministerium stellt sich quer.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Yasmin Osman, Klaus Stratmann

Stahlindustrie: Bernhard Osburg wird Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Stahlindustrie

Bernhard Osburg wird Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Der Chef von Thyssen-Krupp Steel Europe sieht die Branche vor großen Herausforderungen. Die Stahlunternehmen müssen ihre Prozesse komplett umbauen.

Von Klaus Stratmann

Energieversorgung: EU-Kommission startet Reform des Strommarkts – und löst Sorgen in der Öko-Branche aus

Energieversorgung

EU-Kommission startet Reform des Strommarkts – und löst Sorgen in der Öko-Branche aus

Neue Regeln sollen Strom für Bürger und Betriebe billiger machen. Die Erneuerbaren-Branche warnt vor einer Bremse für den Ausbau von Wind- und Solarkraft.

Von Christoph Herwartz, Klaus Stratmann

Handelsblatt Energiegipfel: Warum Anbieter die Stromtarife trotzdem erhöhen

Handelsblatt Energiegipfel

67 Prozent Preisrückgang an der Strombörse seit Dezember – aber für Verbraucher bleibt es teuer

Die Preise an den Energiebörsen fallen deutlich. Trotzdem erhöhen Versorger ihre Tarife. Daran wird sich so schnell nichts ändern, kündigt Eon-Chef Birnbaum an.

Von Catiana Krapp, Kathrin Witsch, Klaus Stratmann

Niederländischer Netzbetreiber: Deutschland strebt direkte Beteiligung bei Tennet an

Niederländischer Netzbetreiber

Premium Milliarden für den Stromnetz-Ausbau: Deutschland strebt direkte Beteiligung bei Tennet an

In die Gespräche zwischen Berlin und Den Haag über die Finanzierung neuer Tennet-Stromtrassen für Offshore-Energie von der Küste in Industrieregionen kommt Bewegung. Der Bund macht Druck.

Von Arno Schütze, Klaus Stratmann, Catiana Krapp

Uniper-Chef Maubach: Uniper-Chef Maubach: „Alle Headhunter wollten meine Top-Führungskräfte abwerben“

Uniper-Chef Maubach

„Alle Headhunter in Deutschland haben versucht, meine Top-Führungskräfte abzuwerben“

Der CEO von Deutschlands größtem Gasimporteur lobt die Widerstandskraft seiner Mitarbeiter. Für Uniper sieht er eine mögliche Zukunft im Geschäft mit Wasserstoff – und neuen Gaskraftwerken.

Von Catiana Krapp, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch

Energiewende: Bei den digitalen Stromzählern soll es endlich vorangehen

Energiewende

Bei den digitalen Stromzählern soll es endlich vorangehen

Intelligente Stromzähler ermöglichen günstigeren Strom für Kunden. Doch die Smart Meter sind noch viel zu wenig in den Haushalten vorhanden. Das soll sich ändern.

Von Christoph Herwartz, Klaus Stratmann, Nina C. Zimmermann

Das Beste aus 2022: Was sollten Sie bei den Alternativen zu Ölheizungen und Gasheizungen beachten?

Das Beste aus 2022

Premium Was Sie jetzt beim Ersatz für Ölheizung und Gasheizung beachten sollten

Wer seine Gasheizung oder Ölheizung ersetzen will, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ist Eile geboten? Und können Eigentümer auf Förderung beim Umtausch hoffen? Das sagen die Experten.

Von Silke Kersting, Klaus Stratmann

Wirtschaftspolitik: Drei Szenarien für die Zukunft der deutschen Industrie

Wirtschaftspolitik

Premium Endspiel um die deutsche Industrie – Drei Szenarien für die Zukunft

Die deutsche Industrie steckt in der Krise: Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratiewahnsinn belasten sie akut. Ob sie gestärkt oder zerstört aus dieser Krise geht, hängt jetzt vom Staat ab.

Von Bert Fröndhoff, Klaus Stratmann, Kevin Knitterscheidt, Kathrin Witsch, Julian Olk

Bundestag: Ampel bringt Preisbremse für Öl-, Pellet- und Flüssiggas-Heizkosten auf den Weg

Bundestag

Premium Ampel bringt Preisbremse für Öl-, Pellet- und Flüssiggas-Heizkosten auf den Weg

Auch Nutzer, die nicht mit Gas heizen, sollen staatliche Hilfe bekommen. Darauf hat sich die Ampel geeinigt. Außerdem ist die Streitfrage um Boni und Dividenden geklärt. Eine Lösung fanden die Koalitionäre auch bei...

Von Julian Olk, Klaus Stratmann

Klimaschutz: G7-Staaten gründen „Klimaclub“

Klimaschutz

Premium G7-Staaten gründen „Klimaclub“

Die führenden westlichen Industrienationen gehen beim Klimaschutz voran. Die Initiative steht anderen Staaten offen. Chinas Beteiligung ist fragwürdig.

Von Klaus Stratmann

Russischer Ölkonzern: Polen macht Druck auf Berlin: Enteignung von Rosneft Deutschland rückt näher

Russischer Ölkonzern

Premium Polen macht Druck auf Berlin: Enteignung von Rosneft Deutschland rückt näher

Ab Januar erhält die deutsche PCK-Raffinerie, die Rosneft mehrheitlich gehört, kein russisches Öl mehr. Ersatz soll aus Polen kommen – doch dort erhebt man eine weitreichende Forderung.

Von Aleksandra Fedorska, Julian Olk, Klaus Stratmann

Analyse: Ein Jahr Ampel-Koalition – Das ist die Bilanz der wichtigsten Minister

Analyse

Premium Ein Jahr Ampel-Koalition – Das ist die Bilanz der wichtigsten Minister

Vor einem Jahr unterschrieben SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag. Insgesamt gab es im Kabinett viele Überraschungen: Aufsteiger, Absteiger – und einen Totalausfall.

Energiekrise: Strom und Gas zum Jahreswechsel  bis zu 150 Prozent teurer

Energiekrise

Premium Stadtwerke erhöhen Strom- und Gaspreise um bis zu 110 Prozent

Die Energiekosten steigen zum Jahreswechsel rasant. Die Preisbremsen der Bundesregierung könnten den Trend sogar verstärken, warnen Verbraucherschützer.

Von Kathrin Witsch, Klaus Stratmann

Energiekrise: Gaspreisbremse und Strompreisbremse gelten rückwirkend ab Januar

Energiekrise

Bundesregierung einig: Gas- und Strompreisbremse sollen rückwirkend ab Januar gelten

Die Bundesregierung will Verbraucher früher von den hohen Energiepreisen entlasten. Unternehmen müssen als Gegenleistung für die Hilfen ein Versprechen abgeben.

Von Julian Olk, Klaus Stratmann

Flüssiggas: Trotz Katars Mega-Deal mit China - Bundesregierung sieht Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet

Flüssiggas

Trotz Katars Mega-Deal mit China - Bundesregierung sieht Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet

Der chinesische Konzern Sinopec schließt einen LNG-Vertrag über 27 Jahre. Deutschland beharrt dagegen auf kurzen Laufzeiten - kann aber noch kein Lieferabkommen vorweisen.

Von Mathias Brüggmann, Klaus Stratmann

Erneuerbare Energien in Deutschland: 80 Prozent Erneuerbare in acht Jahren: Fünf Gründe, warum die Energiewende nicht klappt

Erneuerbare Energien in Deutschland

Premium 80 Prozent Erneuerbare in acht Jahren: Fünf Gründe, warum die Energiewende nicht klappt

Die Ampelkoalition will den Ausbau der Erneuerbaren Energien kräftig beschleunigen. Doch in der Realität tut sich wenig, die Ziele sind in weiter Ferne. Das sind die Gründe.

Von Klaus Stratmann, Kathrin Witsch

Nach Cosco und Elmos: Bevor Chinesen übernehmen, soll der deutsche Staat einsteigen: SPD-Politiker fordern neuen Fonds

Nach Cosco und Elmos

Bevor Chinesen übernehmen, soll der deutsche Staat einsteigen: SPD-Politiker fordern neuen Fonds

Reichen die bestehenden Mechanismen, um China von kritischen Sektoren fernzuhalten? Nein, heißt es vermehrt aus der Ampel. Der Staat müsse selbst aktiv werden.

Von Daniel Delhaes, Dietmar Neuerer, Julian Olk, Klaus Stratmann

Flüssiggas-Transport: Tankerstau zeigt, dass Europas neuer Gasmarkt noch nicht funktioniert

Flüssiggas-Transport

LNG-Tanker stauen sich vor der Küste – Europas Gasmarkt versagt

Händler parken zurzeit Tanker mit Flüssiggas im Wert von Milliarden Euro vor Europas Küsten. Das Gas wird dringend benötigt – doch Europas Infrastruktur hält nicht mit.

Von Christoph Herwartz, Klaus Stratmann

Energiekrise in Europa: Übergewinnsteuer alarmiert die Energiebranche

Energiekrise in Europa

Premium Energiewende in Gefahr – Übergewinnsteuer alarmiert die Strombranche

Die Bundesregierung will Energiekonzernen einen Teil ihrer Gewinne nehmen und so die Strompreisbremse finanzieren. Die Branche fürchtet eine Investitionsbremse für Sonne und Wind.

Von Klaus Stratmann, Kathrin Witsch

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×