Seit 2005 in Berlin, einer der inhaltlichen Schwerpunkte dort ist die Energiepolitik. Zuvor in der Düsseldorfer Handelsblatt-Zentrale.Vorher Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), davor Volontariat, Jurastudium und Banklehre.
Im Großhandel ist der Strompreis zwar zuletzt gesunken. Verbraucher zahlen aber weiter hohe Preise. Bleibt das so? Das Wichtigste zur Strompreisentwicklung im Überblick.
Von Klaus Stratmann
Die Tage von Gas- und Ölheizungen sind durch die Vorgaben der Bundesregierung gezählt. Welche Alternativen zur Wahl stehen und was sie kosten.
Der deutsch-amerikanische Unternehmer Frank Laukien ist überzeugt, das Thema Kernfusion rasch voranbringen zu können. Ohne Subventionen werde es aber nicht gehen.
Die Bundesregierung hat ihren Streit über die Regeln zum Heizungstausch ab 2024 beigelegt. Alternativen zur Wärmepumpe spielen eine größere Rolle. Ende April soll das Bundeskabinett den Gesetzentwurf beschließen.
Von Klaus Stratmann, Alisa Swoboda
Der Untersuchung zufolge braucht es wesentlich mehr neue Gaskraftwerke, als die Regierung für nötig hält. Die Ampelkoalition wird sich in diesem Jahr positionieren müssen.
Der Ausbau der Windkraft an Land müsste rasch vorangehen, um die Energiewende-Ziele zu erreichen. Doch es hakt. Fehlende Flächen und der Denkmalschutz könnten sich als Bremse erweisen.
Im brandenburgischen Guben beginnt am Montag eine neue Ära der europäischen Batterieproduktion. Rock-Tech-Chef Dirk Harbecke spielt dabei eine Schlüsselrolle – und Mercedes-Benz.
Von Klaus Stratmann, Jakob Blume
Die Stromnetzbetreiber rechnen mit einem drastisch steigenden Verbrauch und wollen Tausende Kilometer neue Leitungen bauen. Die Kosten dürften enorm sein.
Sonnenstrom vom Balkon liegt im Trend und wird von der Bundesregierung gefördert. Doch es gibt eine gefährliche technische Hürde. Ein neuer Stecker kann das Problem lösen.
Die Bundesregierung erwägt, mit einer „Abwrackprämie“ für alte Heizungen den Streit über das Gebäudeenergiegesetz zu lösen. Doch die Branche ist skeptisch.
Von Silke Kersting, Julian Olk, Klaus Stratmann
Ein Konsortium um den italienischen Pipelinebetreiber Snam plant, mehrere Megatonnen Wasserstoff pro Jahr zu importieren. Über die Trasse soll auch Bayern angebunden werden.
Von Christian Wermke, Klaus Stratmann
Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen lenkt die deutsche Energiepolitik. Er kämpft mit harten Bandagen und sorgt für heftige Diskussionen, etwa über das geplante Aus für neue Öl- und Gasheizungen.
Im Koalitionsstreit um Heizungen zeichnet sich kein Kompromiss ab. SPD und Liberale halten Pläne des Wirtschaftsministers für zu unflexibel und warnen vor einer Überforderung von Hauseigentümern.
Von Klaus Stratmann, Martin Greive
Der Ökonom Tom Krebs rät der Bundesregierung zu einer aktiven Rolle als Eigentümerin der verstaatlichten Energieunternehmen Sefe und Uniper. Die FDP sieht das kritisch.
Mit verschiedenen Erleichterungen will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen. Doch Projektentwickler beklagen weiter hohe Hürden.
Die Bundesnetzagentur will für den Fall einer Gasmangellage gewappnet sein und definiert Produktionsbereiche, die sie für schützens- und für nicht schützenswert hält. Ein Überblick.
Brüssel will Quoten für Zukunftstechnologien made in Europe vorgeben. Doch das stößt auf Kritik. Geht die ökonomische Zeitenwende zu weit?
Von Moritz Koch, Klaus Stratmann, Carsten Volkery
Die Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlen ihre Klimaschutzziele. Das offenbart aber nicht die Schwächen der zuständigen Ministerien, sondern den Irrsinn des Gesetzes.
Die deutsche Photovoltaikbranche befindet sich in einem gefährlichen Abhängigkeitsverhältnis zur Volksrepublik. Die Regierung in Peking weiß und nutzt das. Nun reagiert die Bundesregierung.
Von Kathrin Witsch, Klaus Stratmann, Sabine Gusbeth
Der niederländische Netzbetreiber wünscht sich den Bund als künftigen Eigentümer seiner deutschen Stromnetze. Denn die werden künftig Milliarden verschlingen.
Von Catiana Krapp, Klaus Stratmann
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.