Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Moritz Koch

  • Handelsblatt
  • Korrespondent

Moritz Koch, geboren 1978, hat an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University Politik und Wirtschaft studiert. Während seines Studiums schrieb er als freier Mitarbeiter für den Stern und arbeitete für die Denkfabrik Center for Strategic and International Studies in Washington. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung berichtete er zunächst aus New York über die Finanzkrise und anschließend aus Washington über die zweite Amtszeit von Präsident Barack Obama und den Wahlsieg Donald Trumps. 2017 wechselte Koch nach Berlin. Seit März 2021 leitet er das Handelsblatt-Büro in Brüssel.

Weitere Artikel dieses Autors

China-Politik: Von der Leyen will europäische Investitionen in China beschränken

China-Politik

Von der Leyen will europäische Investitionen in China beschränken

Die EU bereitet einen weiteren Schritt der Distanzierung von China vor. Brüssel will bestimmte Investitionen europäischer Unternehmen stoppen können – und nennt drei Bereiche. 

Von Sabine Gusbeth, Dana Heide, Christoph Herwartz, Moritz Koch, Julian Olk

Geopolitik: Chinas Seidenstraße schwächelt – mit diesen Projekten fordert Europa Peking nun heraus

Geopolitik

Premium Chinas Seidenstraße schwächelt – mit diesen Projekten fordert Europa Peking nun heraus

Im globalen Süden wächst die Unzufriedenheit über Chinas Seidenstraßen-Initiative. Für Europa ist es eine Chance, verlorenen Einfluss zurückzugewinnen.

Von Dana Heide, Moritz Koch

Kommentar: E-Fuels: Ausgerechnet die Autonation Deutschland zwingt Europa eine Phantomdebatte auf

Kommentar

E-Fuels: Ausgerechnet die Autonation Deutschland zwingt Europa eine Phantomdebatte auf

Europa streitet über eine Technologie, die selbst im günstigsten Fall nur ein Nischendasein fristen wird. Währenddessen ziehen China und die USA im Kampf um die Mobilität von morgen davon.

Von Moritz Koch

Telekommunikation: Deutsche Telekom sicherte sich gegen US-Sanktionen ab

Telekommunikation

Premium Der heikle Huawei-Deal der Telekom

Um US-Sanktionen auszuweichen, ließ die Deutsche Telekom offenbar Komponenten der Chinesen einlagern. Kritiker sehen eine „aktive Kollaboration“.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz

EU-Mercosur-Abkommen: EU-Mercosur-Abkommen: Einigung soll bis Ende Juni stehen

EU-Mercosur-Abkommen

Größte Freihandelszone der Welt: Einigung soll bis Ende Juni stehen

Lateinamerika gilt als Schlüssel zu weniger Abhängigkeit von China. Nach 20-jährigen Verhandlungen will die EU das Mercosur-Abkommen endlich abschließen.

Von Moritz Koch, Julian Olk

Verbrenner-Streit: „Das Aus für das Verbrenner-Aus“: Wissing und EU nähern sich im Streit um E-Fuels an

Verbrenner-Streit

Premium „Das Aus für das Verbrenner-Aus“: Wissing und EU nähern sich im Streit um E-Fuels an

Auch nach 2035 sollen noch Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden dürfen, wenn sie mit E-Fuels getankt werden – das fordert die FDP. Die EU kommt ihr nun entgegen.

Von Moritz Koch, Carsten Volkery

Kommentar: Die China-Abhängigkeit großer deutscher Konzerne schadet der Bundesrepublik

Kommentar

Premium Gewisse Unternehmen wollen Geschäft und Geopolitik immer noch trennen – diese Naivität wird sich rächen

Große deutsche Konzerne blockieren die Zeitenwende. Mit ihrer China-Abhängigkeit schaden sie der Bundesrepublik.

Von Moritz Koch

EU-Gipfel: Olaf Scholz will sich aus Streit um Verbrenner und E-Fuels raushalten

EU-Gipfel

„Alles ist auf gutem Weg“: Kanzler Scholz will sich aus Streit um Verbrenner und E-Fuels raushalten

Viele Regierungschefs dringen auf dem EU-Gipfel darauf, den Verbrenner-Streit rasch zu lösen. Doch der deutsche Kanzler denkt offenbar nicht daran, ein Machtwort zu sprechen.

Von Christoph Herwartz, Moritz Koch

IT-Infrastruktur: Innenministerin Faeser will Huawei-Pakt der Deutschen Telekom prüfen

IT-Infrastruktur

„Das klingt nicht gut“: Faeser reagiert auf Enthüllung von Huawei-Pakt der Deutschen Telekom

Die SPD-Politikerin äußert sich nach einem Handelsblatt-Bericht besorgt über die China-Connection des Bonner Konzerns. Scharfe Kritik kommt auch aus dem US-Senat.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz, Dietmar Neuerer

Nord Stream: Wird das Rätsel um die Sabotage je gelöst?

Nord Stream

Premium Wird das Rätsel um die Sabotage je gelöst?

Wer hat die Ostseepipelines gesprengt? Indizien deuten auf eine kleine Gruppe von Saboteuren hin. Doch die Ermittler stehen vor vielen kaum lösbaren Fragen.

Von Moritz Koch, Martin Murphy

Ukraine-Krieg: Nachschub für die Ukraine sichern: Europa schmiedet Munitionspakt

Ukraine-Krieg

Premium Nachschub für die Ukraine sichern: Europa schmiedet Munitionspakt

Die Europäer sehen die Friedensbemühungen der chinesischen Führung skeptisch. Mit bis zu einer Million Artilleriegranaten wollen sie die ukrainischen Streitkräfte stärken.

Von Dana Heide, Moritz Koch

Regulierung : „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik auf

Regulierung

Premium „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik auf

Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Die Regulierung rückt in den Fokus – und die Rücksicht auf die Branche schwindet.

Von Jan Hildebrand, Moritz Koch, Andreas Kröner, Julian Olk, Carsten Volkery

Militärhilfe: Wie Europa die Sommeroffensive der Ukraine unterstützen will

Militärhilfe

„Jetzt oder nie“: Wie Europa die Sommeroffensive der Ukraine unterstützen will

Der Munitionsmangel der Ukraine schreckt die EU auf. Mehrere Staaten dringen darauf, Kiew bis Jahresende eine Million Granaten zu überlassen. Doch die westlichen Depots sind leer.

Von Moritz Koch

Grüne Industriepolitik: EU will Chinas Dominanz mit Clean-Tech-Offensive kontern

Grüne Industriepolitik

Fördern und fordern – Wie die EU Chinas Dominanz kontert

Die EU-Kommission will Europas Industrie fit für eine klimaneutrale Zukunft machen. Bislang hatte sich die EU auf funktionierende Lieferketten in Drittstaaten verlassen. Doch das kann schief gehen.

Von Moritz Koch, Carsten Volkery

E-Fuels: Wissing-Vorschlag – Wie der Verbrenner-Streit gelöst werden könnte

E-Fuels

Vorschlag von Verkehrsminister Wissing: Wie der Verbrenner-Streit gelöst werden könnte

Die neueste Idee aus Berlin dürfte in Brüssel nicht viel Anklang finden. Aber es gibt auch Kompromissvorschläge, die besser funktionieren könnten.

Von Daniel Delhaes, Christoph Herwartz, Moritz Koch

Grüne Technologie: Comeback der Kommandowirtschaft? Von der Leyen richtet europäische Wirtschaftspolitik neu aus

Grüne Technologie

Premium Comeback der Kommandowirtschaft? Von der Leyen richtet europäische Wirtschaftspolitik neu aus

Brüssel will Quoten für Zukunftstechnologien made in Europe vorgeben. Doch das stößt auf Kritik. Geht die ökonomische Zeitenwende zu weit?

Von Moritz Koch, Klaus Stratmann, Carsten Volkery

Ajay Banga: Favorit für Weltbankspitze wirbt in Brüssel um Unterstützung

Ajay Banga

Favorit für Weltbankspitze wirbt in Brüssel um Unterstützung

Der Kandidat für den Posten als Direktor der Weltbank sieht den Klimaschutz als zentral für die Armutsbekämpfung. Bei den Europäern kommt Ajay Banga damit gut an.

Von Moritz Koch

EU-Kolumne: Die Nord-Stream-Pipelines sind dem Kreml selbst noch als Ruinen nützlich

EU-Kolumne

Die Nord-Stream-Pipelines sind dem Kreml selbst noch als Ruinen nützlich

Haben proukrainische Kräfte die Ostseepipelines sabotiert? Indizien deuten darauf hin – und gefährden den Rückhalt für die Regierung in Kiew.

Von Moritz Koch

China-Politik: Berlin und Brüssel erwägen neue Kontrollen für europäische Investitionen im Ausland

China-Politik

Premium Berlin und Brüssel erwägen neue Kontrollen für europäische Investitionen im Ausland

Die US-Regierung will Investitionen amerikanischer Unternehmen in China stärker kontrollieren. Berlin und Brüssel überlegen, so ein Instrument auch in der EU einzuführen.

Von Dana Heide, Moritz Koch, Martin Greive, Annett Meiritz, Julian Olk

Energiewende: Europa kontert Subventionspolitik Chinas und der USA

Energiewende

Europa kontert Subventionspolitik Chinas und der USA

Peking und Washington betreiben massive Wirtschaftsförderung. Die EU-Kommission reagiert darauf nun. Die EU-Staaten sollen private Investitionen in grüne Technik bis zu 100 Prozent fördern dürfen.

Von Christoph Herwartz, Moritz Koch

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×