Maria Kotsev ist Redakteurin im Online-Newsroom des Tagesspiegels, wo sie vor allem einen Blick auf die Regionen Russland und Osteuropa hat.
Jahrelang saß Oleg Nawalny in Russland im Gefängnis. Jetzt kämpft er um seinen dort inhaftierten Bruder. Ein Gespräch über Putin, die Ukraine – und den Trost, den Tolstoi spendet.
Von Cornelius Dieckmann, Maria Kotsev
Putins Truppen haben nie gelernt, im Internet möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Das wird ihnen immer wieder zum Verhängnis. Über eine der größten russischen Schwächen.
Von Maria Kotsev
Wie lange hält die ukrainische Wirtschaft dem Angriffskrieg Russlands stand? Wissenschaftlerin Oksana Kuziakiv über die Überlebensstrategien der Ukrainer.
Die Strukturen innerhalb der russischen Armee befördern irrationale Befehle einzelner Kommandeure. Generäle schicken für Ruhm und Geld ganze Einheiten in den sicheren Tod.
Furchtbare Verluste, skrupellose Kommandeure, schlechte Ausrüstung. Inzwischen wird klarer, wie der Kreml seine mobilisierten Männer an der Front verheizt.
Von Maria Kotsev, Büşra Delikaya
Ein halbes Jahr dauert der Ukraine-Krieg bereits. In dieser Zeit hat sich der Alltag der Ukrainer komplett verändert. Hier erzählen vier vom Wendepunkt in ihrem Leben.
Von Valeriia Semeniuk, Maria Kotsev, Yulia Valova
Nach dem Attentat auf die Tochter des rechtsextremen Ideologen Alexander Dugin beschuldigt Moskau die Ukraine. Ein angebliches Bekennerschreiben wirft Fragen auf.
Von Maria Kotsev, Claudia von Salzen
Drei Frauen aus der russisch okkupierten Stadt Cherson erzählen, wie sich die Menschen auf den Gegenschlag der Ukraine vorbereiten. Einige sind dabei weniger optimistisch, bald befreit zu werden.
Von Maria Kotsev, Valeriia Semeniuk
Der Ukrainekrieg schürt die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan. Wie vergleichbar sind die Fälle historisch, militärisch und politisch? Eine Analyse.
Eine aktuelle Studie hat umfassend die westlichen Maßnahmen gegen Russland analysiert. Die Daten widerlegen fundamentale Behauptungen des Kremls.
Von Christopher Stolz, Maria Kotsev
Verbot des „Z“-Symbols, Nicht-Anerkennung der „Volksrepubliken“, Ölhandel mit der EU: Kasachstan ist nicht einverstanden mit dem Krieg in der Ukraine. Das hat Folgen für den Kreml.
In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.
Von Thorsten Mumme, Georg Ismar, Maria Kotsev, Maria Fiedler
Gewinne im Donbass, ein starker Rubel und Unterstützung in der Bevölkerung: Die Zwischenbilanz der Ukraine-Invasion fällt für Putin gut aus. Doch bleibt das auch so?
Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultig gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdogan.
Von Maria Kotsev, Dennis Pohl
Exekutionen, Bomben auf Zivilisten, Vergewaltigungen. Die Liste der Verbrechen von Putins Armee ist lang. Für jedes einzelne müsste der Kremlchef vor Gericht. Eine Dokumentation.
Von Cornelius Dieckmann, Maria Kotsev, Sebastian Leber
Spendensammeln über das Internet ist längst etabliert. Ein ukrainischer Entertainer will über diesen Weg jetzt an Geld für Drohnen kommen.
Die Kampfdrohnen der Ukraine sind einen Monat nach Kriegsbeginn Kult geworden, ihre Schlagkraft wird sogar in Popsongs gefeiert. Was hat Russland dem entgegenzusetzen?
Von Paul Dalg, Maria Kotsev
Kritiker des russischen Krieges sehen in dem „Z“ einen Rückgriff auf Nazi-Symbolik. Mittlerweile verwenden es auch Behörden. Woher kommt das Zeichen?
Von Frank Herold, Maria Kotsev
Russische Panzer und tanzende Soldaten: Videos aus dem Krieg gehen nirgends so viral wie auf Tiktok. Das verändert die Plattform – und unseren Blick auf den Krieg.
Die USA halten einen russischen Angriff auf die Ukraine weiter für möglich. Fragt man Russen aus Moskau, bezweifeln das viele. Die Angst ist dennoch da.
Von Ekaterina Bodyagina, Maria Kotsev
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.